Verhandlungen mit Brüssel Raab: EU muss für Brexit-Handelspakt Pragmatismus zeigen

Etliche gesetzte Fristen für einen Brexit-Handelspakt sind bereits verstrichen - doch noch immer sitzen Brüssel und London am Verhandlungstisch. Denn für beide Seiten steht viel auf dem Spiel.
London - In der Endphase der Gespräche über einen Brexit-Handelsvertrag hat der britische Außenminister Dominic Raab die Europäische Union zu Zugeständnissen aufgerufen.
Die Staatengemeinschaft müsse bei den besonders umstrittenen Regeln für die Fischerei akzeptieren, dass sie für die Briten "eine Sache des Prinzips" sei, sagte Raab im Sender Sky News.
"Wenn sie [die EU] Pragmatismus, guten Willen und Vertrauen zeigen, wie es in den letzten Runden der Gespräche der Fall war - und wir haben auch unsere Flexibilität gezeigt - dann denke ich, dass ein Deal zustande kommen kann", sagte Raab. Die Gespräche gehen Raab zufolge nun "in die letzte Woche oder so". Die Zeit drängt, da ein Handelspakt noch ratifiziert werden müsste.
Nach einer vorsorglichen Corona-Quarantäne hatte der EU-Unterhändler Michel Barnier am Samstag die Verhandlungen mit Großbritannien in London persönlich wieder aufgenommen. Auf britischer Seite leitet Chefunterhändler David Frost die Runde. Während Barniers einwöchiger Selbstisolation waren die Gespräche per Video gelaufen.
Große Zuversicht herrschte auf EU-Seite vor Beginn der Runde nicht. "Dieselben erheblichen Differenzen bestehen weiter", schrieb Barnier am Freitag auf Twitter. Bei den drei wichtigsten Streitpunkten blieben tiefe Gräben: faire Wettbewerbsbedingungen, Fischereirechte und Instrumente gegen Verletzung des künftigen Abkommens.
Frost twitterte, man werde weiter intensiv an einer Einigung arbeiten. Ein Deal müsse aber "uneingeschränkt die Souveränität Großbritanniens respektieren". Großbritannien ist Ende Januar aus der EU ausgetreten, verlässt aber erst zum Jahresende auch den Binnenmarkt und die Zollunion. Ohne ein Anschlussabkommen drohen Zölle und zusätzliche Handelshemmnisse.
"Eine Einigung über ein neues Handelsabkommen in letzter Sekunde muss kommen. Alles andere wäre ein Desaster", sagte der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Deutschen Industrie, Joachim Lang, der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Samstag). Die enge wirtschaftliche Verzahnung der Länder mache einen Kompromiss dringend notwendig - nur so könne Planungssicherheit entstehen.
Auch in Großbritannien ist der Druck immens: Die nordwalisische Fischindustrie exportiere 90 Prozent ihrer Produkte in die EU, sagte der Regierungschef von Wales, Mark Drakeford, der Deutschen Presse-Agentur. Ohne Handelsvertrag könne es zu Lieferproblemen kommen und die Ware könne verderben. "Verzögerungen im Ablauf könnten das Ende dieser Industrie bedeuten", sagte Drakeford.
© dpa-infocom, dpa:201129-99-504345/3
Unsere Empfehlung für Sie

Forderungen nach Referendum Brexit und Corona: Schottland hofft auf Unabhängigkeit
Kaum ist die mühsame Trennung Großbritanniens von der EU vollzogen, droht neuer Ärger auf der Insel. Nach der Regionalwahl in Schottland dürften die Forderungen nach einem zweiten Unabhängigkeitsreferendum lauter werden. Das hätte Folgen für das ganze Vereinigte Königreich.

Musiker und Veranstalter Künstler fordern Einigung auf Visaregeln nach Brexit
Vor allem in der Wirtschaft macht sich der Brexit bemerkbar. Doch im Schatten der Handelsrouten stoßen auch andere Branchen an bisher unbekannte Grenzen. Auch Kunstschaffende benötigen neuerdings ein Visum - das hat schwere Folgen.

Massive Einbußen erwartet Studie: Brexit belastet britische Exportwirtschaft
Eine schwache Nachfrage, deutlich zunehmende Bürokratie und eine Abwertung des britischen Pfunds: Der Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union wird einer Studie zufolge die britische Exportwirtschaft hart treffen. Es werden Einbußen von bis zu 28 Milliarden Euro erwartet.

Corona-Krise Europäischer Aufbauplan soll möglichst rasch starten
In der Pandemie hält sich Deutschland aus Sicht des Finanzministers wirtschaftlich noch vergleichsweise gut. Für die Partner in der Eurozone ist das nicht nur eine gute Nachricht.

Handelsverband warnt Brexit gefährdet Lebensmittelversorgung in Nordirland
Bilder leerer Supermarktregale in Nordirland haben für Aufsehen gesorgt. Die Lage bleibt kritisch. Und auch an anderer Stelle könnten bald Folgen des Brexits zu spüren sein.

Wer steuert die EU-Impfkampagne? Europas Frauen an der Corona-Front
Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides und die Italienerin Sandra Gallina organisieren die EU-Impfkampagne. Vor allem die Kommissarin muss heftige Kritik einstecken. Zu Recht?