«Verheerendes Signal» Außenminister Maas für Entzug der Eishockey-WM in Belarus

Außenminister Heiko Maas befürwortet wegen der massiven Repressionen gegen die Demokratiebewegung, Belarus die Eishockey-WM zu entziehen.
Berlin - Außenminister Heiko Maas befürwortet wegen der massiven Repressionen gegen die Demokratiebewegung, Belarus die Eishockey-WM zu entziehen.
"Wer es ernst meint mit der Solidarität mit Belarus, kann in dieser Lage nicht ernsthaft eine Weltmeisterschaft abhalten wollen", sagte der SPD-Politiker den Zeitungen der "Funke Mediengruppe".
"Das wäre das größte PR-Geschenk für Lukaschenko und ein verheerendes Signal an die Demonstrierenden. Ich hoffe, dass auch die Organisatoren das einsehen. Das ist keine Frage von politischem Kalkül, sondern von Haltung", sagte Maas (54) in Richtung des Internationalen Eishockey-Verbandes (IIHF).
Die WM soll vom 21. Mai bis zum 5. Juni in Belarus und Lettlands Hauptstadt Riga ausgetragen werden. Lukaschenko, der als "letzter Diktator Europas" gilt, steht wegen schwerer Verbrechen gegen die Menschlichkeit international der Kritik. Die EU erkennt ihn seit der als gefälscht eingestuften Wahl vom 9. August nicht mehr als Präsidenten an. Das EU-Mitglied Lettland lehnte eine gemeinsame WM mit Belarus ab. In Minsk hatte die WM bereits 2014 stattgefunden.
Wegen massiver Polizeigewalt gegen Andersdenkende und mangelnder Schutzmaßnahmen in der Corona-Pandemie ist Belarus als WM-Standort höchst umstritten. Bei den Protesten gegen Lukaschenko gab es seit August mehr als 30.000 Festnahmen, Hunderte Verletzte und zahlreiche Tote. Die EU hat Sanktionen gegen den Machtapparat Lukaschenkos verhängt. Eine Entscheidung könnte am 25. und 26. Januar fallen, wenn das Exekutiv-Komitee der IIHF noch einmal über das Problem der WM-Ausrichtung berät.
Zuvor hatten auch andere deutsche Politiker einen Entzug der WM gefordert. "Wer riskiert, dass eine WM zu weiteren Unterdrückungen, Verhaftungen und Folterungen führt, der macht sich mitschuldig", teilten die sportpolitische Sprecherin der Grünen, Monika Lazar, und der Osteuropapolitiker Manuel Sarrazin am Mittwoch mit. Mit einer WM in Minsk würden die Verbrechens Lukaschenkos indirekt legitimiert.
© dpa-infocom, dpa:210114-99-20816/3
Unsere Empfehlung für Sie

Weltcup Biathlon Preuß glänzt in Oberhof: Staffelsieg und Massenstart-Zweite
Die deutschen Biathletinnen können doch noch gewinnen. Der Erfolg mit der Staffel in Oberhof sorgt für Erleichterung. Franziska Preuß glänzt aber auch alleine. Bei den Männern reicht es nicht fürs Podest, doch das ist nicht der Grund für eine wütende Ansprache.

Eisschnelllauf Der Coup des Dufter: EM-Bronze nach Ausbootung des Trainers
Joel Dufter hat seine erste internationale Medaille erkämpft. In Heerenveen gelang ihm das Kunststück, obwohl er seit einigen Wochen ohne seinen langjährigen Heimtrainer arbeiten muss. Die deutschen Allrounder konnten nicht mit der Spitze mithalten.

Mit Wolff im Tor Deutsche Handballer mit Erfolgshunger ins WM-Gruppenfinale
Jetzt geht die Weltmeisterschaft für die deutschen Handballer richtig los. Gegen Ungarn geht es nicht nur um den Gruppensieg, sondern vor allem um wichtige Punkte für die Hauptrunde. Ein Akteur ist besonders heiß.

Weltcup in Oberhof Biathlon-Frauenstaffel feiert Heimsieg
Die deutschen Biathletinnen können doch noch gewinnen. Beim Weltcup in Oberhof setzt sich das Quartett überraschend klar durch. Vier Wochen vor der WM soll das der Mannschaft Auftrieb geben.

WM in Ägypten "Richtige Entscheidung": DHB-Team froh über Kap-Verde-Absage
Das WM-Gruppenspiel der deutschen Handballer gegen Kap Verde findet wie erwartet nicht statt. Nach etlichen Corona-Fällen stehen den Afrikanern nicht mehr genügend Spieler zur Verfügung. Das deutsche Team richtet den Blick bereits nach vorne.

Weltcup in St. Moritz Friedrich nach Bob-Double nun Weltcup-Rekordsieger
Erneutes Double für Seriensieger Francesco Friedrich. Mit nunmehr 48 Weltcupsiegen ist er auch in dieser Serie Rekordhalter. Bei den Frauen hielt die deutsche Siegesserie dank Stephanie Schneider.