Verkehr in Stuttgart Pop-up-Radweg auf der Theo ist Geschichte

Seit Juni gibt es in Stuttgart auf der Theodor-Heuss-Straße sowie der Holzgartenstraße sogenannte „Pop-up-Bike-Lanes“. Dieser Zusatzfahrstreifen für Radfahrer ist nun auf einer Straße wieder abgebaut worden.
Stuttgart - „Pop-up-Bike-Lanes“ waren in diesem Sommer deutschlandweit in aller Munde. Auch Stuttgart hatte an dem Projekt teilgenommen, 130.000 Euro investiert und im Juni an zwei Straßen temporäre Radstreifen eingeführt. Etwas später als Ende September festgelegt, ist dieser auf der Theodor-Heuss-Straße zwischen dem 17. und 20. November wieder abgebaut worden. Eine Spezialfirma hat die gelben Markierungen entfernt. Auf der Holzgartenstraße bleibt der Radstreifen dagegen noch bestehen.
Zur Begründung sagte Susanne Scherz, Leiterin der Abteilung Straßenverkehr und der Verkehrsbehörde: „Ein derart verbreiteter Radverkehrsstreifen stört den Verkehrsfluss erheblich – dies geht insbesondere zu Lasten des ÖPNV. Dauerhaft sind Beeinträchtigungen für die Linien X1, X2, 92 und 43 zu befürchten.“ Dennoch zeigte sich die Stadtverwaltung insgesamt zufrieden mit dem Versuch, schließlich hätten Radler die Neuerung im Sommer tausendfach genutzt.
Neue Markierung für Radweg
Der neben der zurückgebauten Spur befindliche Radweg auf der Theo ist im Zuge der Arbeiten reaktiviert und mit einer türkisfarbenen Markierung gekennzeichnet worden. Für die Autofahrer sind nun wieder zwei Fahrspuren vorhanden.
Dennoch sollen die Bedingungen für Radfahrer weiter verbessert werden. Dazu werden zum Beispiel die Pläne für einen dauerhaften und baulichen Radweg vorangebracht, heißt es in einer Mitteilung der Stadt.
Unsere Empfehlung für Sie

Bauprojekt in Stuttgart Im Rosensteintunnel fehlt nur noch die Betriebstechnik
Die Arbeiten am Rosensteintunnel schreiten voran, bis zur Eröffnung dauert es aber noch ein paar Monate. Der Kurztunnel, Teil des Bauprojekts, hingegen soll in einigen Wochen in Betrieb gehen.

Polizeieinsatz in Stuttgart-Süd Beamte umstellen Haus an der Immenhofer Straße
Ein Mann in einem mutmaßlich psychischen Ausnahmezustand verursacht einen Großeinsatz der Polizei an der Immenhofer Straße. Laut einer Zeugin war auch ein Messer im Spiel – am Ende wurde aber niemand verletzt.

Chronik für Stuttgart 1942 Das Jahr, in dem das Stammessen erfunden wurde
Im Januar 1942 bieten alle Stuttgarter Gaststätten erstmals ein "Stammessen" an. Dahinter steckt ein Sparprogramm, das auch Raucher, Fleischesser und viele mehr betrifft. Hier geht es zu Chronik dieses Jahres.

Shampoopulver Care Twice Die Welt retten beim Haarewaschen
Die Stuttgarterin Lena Scholpp entwickelt mit drei weiteren Frauen ein Shampoopulver, das ohne Plastik auskommt und trotzdem flüssig wird. Damit Care Twice auf den Markt kommen kann, brauchen sie Hilfe.

Malo beim Stuttgarter Rathaus Unweit vom Marktplatz entsteht ein neues Lokal in der Pandemie
„Es gibt ein Morgen nach Corona“, sagt der frühere Marquardts-Chef Matthias Grohe, „dann ist der Nachholbedarf riesig.“ Die Pandemie bremst nicht seinen Plan, ein Lokal mit viel Grün aufzubauen – dort, wo die Rathausgarage stand.

Winterwochenende und Corona Viel los an Stuttgarts schönsten Ecken
Vor dem verschärften Lockdown mit strengeren Kontaktbeschränkungen haben viele das gute Winterwetter und die Natur genossen. Ein Rundgang auf Abstand zu beliebten Stuttgarter Ausflugszielen.