Verkehrsminister Scheuer will mehr Bahnstrecken ans Stromnetz anschließen

Längst nicht alle Bahnstrecken in Deutschland verfügen über einen Anschluss an das Stromnetz. Der Verkehrsminister will das ändern.
Augsburg - Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) will die Elektrifizierung von Bahnstrecken in Deutschland vereinfachen. Beim Bewertungsverfahren für solche Projekte sollen Kriterien wie der Klimaschutz größeres Gewicht bekommen, sagte Scheuer der "Augsburger Allgemeinen".
Bisher scheiterten die Vorhaben häufig daran, dass sie in der Wirtschaftlichkeitsprüfung durchfallen. "Ich will dieses Bewertungsverfahren ändern. Denn wenn wir so weitermachen wie bisher, bekommen wir die klimafreundliche, elektrifizierte Streckenplanung nicht hin. Ich will erreichen, dass vor allem Strecken im Regional- und Nahverkehr deswegen schneller realisiert werden können", führte Scheuer aus.
Ziel der Bundesregierung sind 70 Prozent Strecken unter Strom bis zum Jahr 2025. Doch in den vergangenen Jahren wurden nur wenige Kilometer an das Stromnetz angeschlossen. Zuletzt verfügten 61 Prozent des Schienennetzes in Deutschland über Oberleitungen zum Antrieb von E-Loks. Allerdings werden bereits mehr als 90 Prozent der Verkehrsleistung auf elektrifizierten Bahnstrecken erbracht. Dieselloks fahren meistens auf Nebenstrecken.
© dpa-infocom, dpa:201219-99-750765/2
Unsere Empfehlung für Sie

Börse in Frankfurt Dax mit kleinem Plus weiter über 14 000 Punkten
Der deutsche Aktienmarkt hat am Dienstag keine klare Richtung eingeschlagen. Während die Standardwerte im Dax überwiegend moderat zulegten, tendierten Papiere aus der zweiten und dritten Reihe mehrheitlich schwächer.

Nach Preis-Streit Handel und Bauernverband wollen "Neuanfang"
Seit Monaten eskaliert der erbitterte Streit zwischen den Bauernverbänden und dem Handel um Preisdruck und Tierwohl. Jetzt gehen die Konfliktparteien aufeinander zu.

Höhere Preise für Fleisch Die komplizierte Finanzoperation "Tierwohlabgabe"
Verbraucher interessieren sich zusehends dafür, dass Schweine und Rinder es im Stall besser haben - etwa mit mehr Platz. Dafür sind große Summen zu mobilisieren, und Optionen liegen nun auf dem Tisch.

Initiative «Catena-X» Autobranche baut digitales Informations-Netzwerk aus
Digitale Informationen sind in der Autoindustrie mit der wichtigste Rohstoff. Firmen müssen sich präzise austauschen können - auch bei Versorgungsproblemen oder Rückrufen. Nun soll es rascher vorangehen.

Corona-Pandemie DZ-Bank-Gewinn bricht ein - 2021 weiterer Rückgang erwartet
Die DZ Bank hat in der Corona-Krise Rückschläge hinnehmen müssen. Immerhin kam es nicht ganz so schlimm wie zwischenzeitlich befürchtet. Der Ausblick fällt dennoch verhalten aus.

Druck auf die Arbeitgeber IG Metall zählt 60.000 Teilnehmer an Warnstreiks
Unmittelbar nach Mitternacht hat die IG Metall ihre Warnstreiks rollen lassen. Sie sollen bis zur nächsten Verhandlungsrunde den Druck auf die Arbeitgeber erhöhen.