InterviewVerkehrsminister Winfried Hermann zu Stuttgart 21 „Die Kostensteigerung ist erschreckend“

Für Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) haben sich die Befürchtungen bewahrheitet. Er sieht finanziell Bund und Bahn in der Pflicht.
Stuttgart - Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) ist wenig erstaunt über die neusten Nachrichten zu Stuttgart 21. Die Kostensteigerung sei erschreckend, doch das Land werde sich an den zusätzlichen Kosten nicht beteiligen, sagt er im Interview.
Unsere Empfehlung für Sie

Nachnutzung durch Stuttgart 21 Neue Ideen für alte Neckar-Bahnbrücke
Ende 2025 soll die neue Bahninfrastruktur Stuttgart 21 in Betrieb gehen. Damit wird die alte Rosensteinbrücke über den Neckar frei. Sie könnte eine neue Verwendung finden.

Baumfällungen für S 21 im Schlossgarten 2010 EuGH stärkt Landesregierung im Streit um Herausgabe von S-21-Akten
Etappensieg fürs Staatsministerium. Der Europäische Gerichtshof (EuGH) stärkt die Rechtsposition der Landesregierung im Streit um Herausgabe von Informationen rund um den Polizei-Einsatz im Schlossgarten 2010.

Stuttgart 21 und der Artenschutz Bahn findet neuen Platz für Eidechsen
In der Erörterung zum Abstellbahnhof wollte die Bahn AG die Eidechsen auf dem Baugelände in Untertürkheim zur Not opfern. Nun hat sie eine Fläche zur Umsiedlung gefunden.

Coronakrise: Kinderärzte warnen vor längerem Schullockdown „Viele Kinder haben große Probleme“
Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin warnt vor einer Verlängerung der Schulschließungen in den Februar hinein. Die Nebenwirkungen drohten die Wirkungen dieser Maßnahme zu übersteigen, sagt die Vizepräsidentin Ingeborg Krägeloh-Mann.

Stuttgart 21 Tiefbahnhof kostet 372 Millionen mehr
Im Jahr 2020 hat die Bahn beim Projekt Stuttgart 21 deutliche Fortschritte gemacht. Beim Tiefbahnhof ist jetzt eine enorme Kostenerhöhung für den Rohbau bekannt.

Schienenknoten Stuttgart EU fördert neue Signaltechnik
Im Dezember 2025 soll nicht nur Stuttgart 21 in Betrieb gehen, dann soll der Schienenknoten Stuttgart und der größte Teil des S-Bahn-Netzes mit digitaler Technik gesteuert werden. Dafür gibt es jetzt Geld von der EU.