Verkehrssituation in Waldenbuch Idee vom dritten Kreisel wiederbelebt

Ein zusätzlicher Kreisverkehr in Waldenbuch soll künftig zu weniger Stau und einer geringeren Anzahl von Unfällen führen. Bereits im Jahr 2020 könnten die baulichen Maßnahmen erfolgen.
Waldenbuch - Aus dem Waldenbucher Brillenkreisel auf der Landesstraße 1208 könnte ein Drillings-Kreisel werden. Die Stadt will die Pläne vom Rondell an der Einmündung der Echterdinger Straße in die Stuttgarter Straße wieder aufleben lassen. Der Verkehr aus dem Aichtal würde dann nicht mehr vorbei an der Esso-Tankstelle geleitet, sondern von der Kronen-Kreuzung am alten Friedhof vorbei über die Echterdinger Straße geführt. Auch beim Regierungspräsidium (RP) Stuttgart zeigt der Daumen für diese Variante nach oben. Die Empfehlung an die Gemeinde lautet: vorbereitende Schritte einleiten, notwendige Anträge stellen. Der von der Kommune anvisierte Zeitplan ist ambitioniert. Läuft alles nach Plan, soll die Nürtinger Straße im Frühjahr 2020 saniert werden. Der geplante Umbau des Knotenpunktes von Landesstraße 1208 und Kreisstraße 1053 könnte dann im Sommer 2020 folgen.
RP will Sanierung mit Bau des Kreisels verbinden
Dass alles plötzlich ganz schnell gehen soll, liegt vor allem daran, dass das RP das Erhaltungsmanagement für Landesstraßen aktualisiert und neue Prioritäten gesetzt hat. Auf der Dringlichkeitsliste steht die Sanierung der Landesstraße 1185 zwischen der Schönaicher Kläranlage und dem Ortseingang von Schönaich weit oben. Das Baureferat prüft derzeit, ob die Maßnahme 2020 umgesetzt werden kann und wittert Synergieeffekte. „In diesem Zusammenhang könnte sich das Regierungspräsidium vorstellen, die Vollsperrung mit dem Bau des Kreisel an der Echterdinger Straße zu verbinden“, berichtete der Waldenbucher Hochbau-Experte Wolfgang Kloker. Außerdem bringt der Gemeinderat derzeit ein neues Sanierungsgebiet auf den Weg, das auch den nördlichen Altstadtbereich umfasst.
Stadt muss ihre Hausaufgaben machen
Für die Stadt Waldenbuch bedeutet das: Sie muss jetzt zügig ihre Hausaufgaben machen. Dabei kann man auf bestehende Untersuchungen zurückgreifen. Schon 2010 und 2012 hatten die Stadträte darüber nachgedacht, wie der Unfallschwerpunkt an der Esso-Tankstelle entschärft werden und der tägliche Rückstau im Berufsverkehr durch die Linksabbieger Richtung Tübingen verhindert werden kann. Im Mittelpunkt stand die Überlegung, die Stuttgarter, die Nürtinger und die Echterdinger Straße zu einem überdimensionalen Kreisverkehr zusammenzuschließen. Ein externes Planungsbüro kam damals zu dem Schluss, dass an den jeweiligen Zufahrten mit neuen Stauschwerpunkten zu rechnen sei. Das sieht auch Wolfgang Kloker so: „Der Großkreisel funktioniert nicht.“
Einbahnregelung geplant
Deshalb soll es nun eine abgespeckte Variante geben. Dazu müsste der 130 Meter lange Abschnitt der Nürtinger Straße zwischen Tankstelle und Gasthof Krone zur Kreisstraße umgewidmet werden. Richtung Nürtingen soll dort später eine Einbahnregelung gelten. Das Gros des Verkehrs zwischen der Stuttgarter und der Nürtinger Straße würde dann über die neue Route am Alten Friedhof vorbei rollen, die zur Landesstraße aufgewertet werden soll. Diese Lösung wird nun vorangetrieben. Am Dienstagabend gab der Technische Ausschuss der Stadt den Auftrag, weitere Gespräche mit Kreis und Land zu führen und die Planungsüberlegungen für den neuen Kreisverkehr zu intensivieren. 2019 sollen Mittel im Haushalt einstellt werden. In den kommenden Wochen wird eine Verkehrszählung weiteres Datenmaterial liefern.
Keine Verkehrsinsel als Tempobremse
Neue Aspekte haben sich in der aktuellen Diskussion auch für die Sanierung der Nürtinger Straße ergeben. Auf eine Verkehrsinsel als Tempobremse bei der Einfahrt in die Stadt soll verzichtet werden. Stattdessen ist die Verengung der Fahrbahn von sieben auf sechs Meter im Gespräch. Auch den Einbau eines lärmmindernden Straßenbelags hält man im Regierungspräsidium für wenig sinnvoll. Dieser werde erst bei Geschwindigkeiten über 50 Kilometer pro Stunde wirksam. In der Tempo-30-Zone könne deshalb darauf verzichtet werden.
Unsere Empfehlung für Sie

Wartezeiten beim Grundbuchamt In Böblingen dauern die Verfahren Monate
Wer im Böblinger Grundbuchamt etwas zu erledigen hat, muss sich auf lange Wartezeiten einstellen. Forderungen nach einem neuem Zuschnitt lehnt das Justizministerium ab. Statt Land unter sieht es Land in Sicht. Zu Recht?

Jugendarbeit in Esslingen Stadtjugendring bekommt ein neues Domizil
Der Esslinger Stadtjugendring leistet anerkannt gute Jugendarbeit, doch seine räumlichen Möglichkeiten sind begrenzt. Nun soll der SJR in der Pliensauvorstadt ein neues Domizil bekommen. Das denkmalgeschützte Gebäude Stuttgarter Straße 2 wird aufwendig renoviert, auf dem angrenzenden Areal gibt es Platz für Stadtstrand und Kulturpalast.

Diskussion in Waldenbuch Gasthaus Lamm wird keine Flüchtlingsunterkunft
Für fünf Jahre sollte ein historisches Gebäude in der Altstadt in Waldenbuch als Ausweichquartier für Flüchtlinge und Obdachlose dienen – doch es gibt viele Bedenken und keine Lösung.

Späte Ehe in Waldenbuch Die frischvermählten 80-Jährigen
Wenn man im hohen Alter die große Liebe findet, ist heiraten oft kein Thema mehr. Ein Paar aus Waldenbuch hat sich eben dies getraut und sich vorgenommen: mit Meckern, Nörgeln oder Streiten keine Zeit mehr zu verplempern.

250 Autoposer in Stuttgart kontrolliert Etliche Corona-Verstöße bereiten der Polizei Sorge
Die Polizei hat in der Stuttgarter Innenstadt in der Nacht zum Sonntag rund 250 Autoposer kontrolliert. Grund zur Sorge bereiten die vielen Corona-Verstöße, doch nicht nur diese waren bei der Kontrolle zu verzeichnen.

Urteil vor dem Amtsgericht Böblingen Krawallnacht Stuttgart: 18-Jähriger verurteilt
Wegen schweren Landfriedensbruchs muss ein Randalierer für mehr als drei Jahre in eine Jugendstrafanstalt.