Verkehrsüberwachung in Stuttgart Stadt zählt weniger Tempoverstöße

Mit Abstand am häufigsten, nämlich 265-mal am Tag, blitzte es an den erst Mitte 2016 aufgestellten Säulen in der Friedrich- und in der Theodor-Heuss-Straße. Dort gilt nachts Tempo 30. Der Rückgang hat einen simplen Grund.
Stuttgart - Das Stuttgarter Ordnungsamt hat im vergangenen Jahr erstmals seit Jahren weniger Tempoverstöße verzeichnet. Laut einem Bericht der Stuttgarter Nachrichten gab es 2017 gut 420 000 Geschwindigkeitsvergehen an den stationären Anlagen und bei mobilen Überwachungen. Das ist ein Rückgang im Vergleich zum Jahr davor um knapp 20 000. 1125 Autofahrer verloren ihren Führerschein. Im Rekordjahr 2016 waren es noch rund 1400 gewesen.
Mit Abstand am häufigsten, nämlich 265-mal am Tag, blitzte es an den erst Mitte 2016 aufgestellten Säulen in der Friedrich- und in der Theodor-Heuss-Straße. Dort gilt nachts Tempo 30. So soll vor allem die Partyszene ausgebremst werden, die häufig Rennen veranstaltet. Die Verkehrssicherheit habe sich dadurch verbessert, die Zahl der Verstöße sei aber immer noch zu hoch, urteilt die Stadt.
Der Rückgang der Gesamtzahl hat aber auch einen ganz simplen Grund: Die fest installierten Blitzer sind nicht alle mit voller Kraft im Einsatz gewesen. Mehrere Anlagen waren wegen diverser Bauarbeiten das ganze Jahr über oder für mehrere Monate nicht scharf gestellt.
Unsere Empfehlung für Sie

Prozess um WC-Bürstendesign in Stuttgart Verbissener Streit um eine Klobürste
Zwei Firmen streiten sich um das Design einer Klobürste. Jetzt muss sich das Oberlandesgericht Stuttgart mit dem Fall befassen.

Sexualdelikt in Stuttgart Haftbefehl nach Missbrauch einer Fünfjährigen
Wenn Kinder das Opfer von sexuellen Übergriffen werden, ist es meistens nicht der dunkle Unbekannte. Vieles spielt sich im erweiterten Familienkreis ab – wie jetzt in Stuttgart.

Klage gegen Vonovia Amtsgericht Cannstatt gibt Mieterin recht – Wärmezähler sind Pflicht
Eine Mieterin hat vor Gericht eine Klage gegen den Wohnungsbaukonzern abwenden können. Sie hatte die Nebenkosten zu Recht um 15 Prozent gekürzt.

Goldelse Ein Eierlikör erobert Stuttgart
Seit geraumer Zeit macht ein Eierlikör in Stuttgart die Runde. In kleinen Flaschen, cool verpackt und fancy designt macht Goldelse Lust auf ein Getränk, das die meisten von uns gar nicht so auf dem Schirm haben. Wir sind der Sache mal auf den Grund gegangen.

Beziehungskolumne Warum gehen wir fremd?
Fast jeder zweite Mensch betrügt mal seinen Partner – obwohl ein Seitensprung der Beziehungskiller schlechthin ist. Der Psychologe Wolfgang Krüger nennt drei Gründe, warum wir in Beziehungen fremd gehen.

Polizeieinsatz in Stuttgart Darum kreiste bis in die Nacht ein Hubschrauber über der Stadt
Über dem Stuttgarter Westen und dem Süden kreist am späten Freitagabend ein Hubschrauber. Die Polizei sucht nach einem Demenzkranken, der am Nachmittag spurlos aus einer Klinik verschwunden war.