Verkehrswende im Kreis Ludwigsburg Aufbau von Stadtbahnnetz erreicht wichtiges Etappenziel

Ein wichtiges Etappenziel ist erreicht: Der Landkreis Ludwigsburg und fünf Kommunen haben einen Zweckverband Stadtbahn gegründet.
Kreis Ludwigsburg - Am Mittwoch hat sich im Ludwigsburger Kreishaus der Zweckverband Stadtbahn im Landkreis Ludwigsburg gegründet. Damit ist ein wichtiges Etappenziel auf dem Weg zu einer angestrebten Verlagerung des Verkehrs auf die Schiene erreicht. Dem Zweckverband gehören Stadt und Kreis Ludwigsburg sowie Remseck, Möglingen, Markgröningen und Kornwestheim (als Mitglied des Zweckverbands Pattonville) an. Ziel ist es, ein Stadtbahnnetz in Ludwigsburg und den Nachbarkommunen aufzubauen. Fraglich ist noch, ob auch die Gemeinde Schwieberdingen dem Zweckverband beitreten wird. Der Gemeinderat dort wird darüber erst in seiner Dezembersitzung entscheiden.
Verkehrsverlagerung trotz Finanznot
„Die Gründung des Zweckverbands ist ein Meilenstein für das Stadtbahn-Projekt“, sagte Landrat Dietmar Allgaier. „Mit der Unterzeichnung der Zweckverbandssatzung bekennen sich die Projektpartnerkommunen und der Landkreis im großen Maßstab zur Stärkung des ÖPNV und zur Entlastung des Straßenverkehrs.“
Mit den Unterschriften unter die Satzung des Zweckverbands bewiesen die Partner auch in schwieriger Zeit Handlungsfähigkeit: Trotz angespannter Haushaltslage und veränderter Prioritäten in Pandemiezeiten hielten die Partner daran fest, eine deutliche Verkehrsverlagerung auf die Schiene zu realisieren. Vor diesem Hintergrund, so Allgaier weiter, habe sich sogar „manche politische Schleife der letzten Jahre gelohnt, da grundsätzlich nun ein von allen Partnern akzeptierter Konsens“ vorliege.
Auf der Schiene von Ludwigsburg nach Markgröningen
Im nächsten Schritt stehen nun Verhandlungen mit der Deutschen Bahn (DB) über eine Reaktivierung der Schienenstrecke nach Markgröningen an. Außerdem werden Abstimmungsgespräche mit dem Landesverkehrsministerium in Sachen Förderfähigkeit der Stadtbahn geführt. Für die Besetzung der Geschäftsführerstelle des Zweckverbands wurde ein Auswahlverfahren gestartet.
Unsere Empfehlung für Sie

Wie es nach „Rund“ und „Flach“ weitergeht Wertstofftrennung: Viel Zuspruch für Systemwechel
Der Umstellung auf das neue Sammelsystem beim Recyclingmüll im Kreis Ludwigsburg steht wohl nichts mehr im Weg. Die Räte fordern aber Unterstützung für die Übergangsphase. Sie befürchten Chaos beim Tonnenwechsel.

Urteil zur Geno-Wohnbaugenossenschaft Geno-Gründer zu langer Haft verurteilt
Der Prozess um die Geno-Wohnbaugenossenschaft aus Ludwigsburg, die Hunderte Häuslebauer in den Ruin getrieben hat, ist zu Ende. Das Landgericht Stuttgart hat den Gründer und ehemaligen Chef verurteilt.

Im Forst von Heimerdingen und Hemmingen Erneut Bäume, Hochsitz und Wagen zerstört
Ein Unbekannter sägt unter anderem zwei 140 Jahre alte Buchen um.

Lego: Ausstellung im Schloss Ludwigsburg Ein Faible für die bunten Steinchen
Simon Meyer setzt gerne größere Projekte mit Lego um. Sein neuestes Werk ist das alte Wasserkraftwerk aus Marbach für die Ausstellung der Klötzlebauer im Schloss in Ludwigsburg.

Corona-Impfstoff-Drängler auch in Ludwigsburg? Kein Verständnis für drängelnde Bürgermeister
Sollen Impfstoff-Reste an Mandatsträger gehen – oder ist das unsolidarisch und unangemessen? Die Spitzen in den kommunalen Verwaltungen in und um Ludwigsburg haben dazu eine klare Meinung.

Landgericht Stuttgart Ex-Chef der Geno Wohnbaugenossenschaft zu langer Haft verurteilt
Das Landgericht Stuttgart hat den früheren Chef der Ludwigsburger Geno Wohnbaugenossenschaft verurteilt. Das Gericht sprach ihn unter anderem wegen Betruges in 161 Fällen schuldig.