Verlegung auf Spitalhof Tumult auf dem Möhringer Wochenmarkt

Der Umzug des Wochenmarkts in Stuttgart-Möhringen vom Oberdorfplatz in den Spitalhof führt weiter zu Unmut. Am Samstag endete das in einem Tumult. Beide Seiten sehen sich im Recht.
Möhringen - Das Thema bleibt ein Aufreger in Möhringen. Seit Anfang Januar findet der Wochenmarkt am Samstag im Spitalhof statt. Früher waren die Händler rund um die Martinskirche zu finden. Manchen im Stadtteil hat dieser Platz besser gefallen. Einer von ihnen ist Manfred Korn. Am vergangenen Samstag hat er einen Unterschriftenaktion gestartet. Die Unterzeichnenden wenden sich an den Bezirksbeirat. Dieser soll darauf hinwirken, dass die Märkte Stuttgart den Wochenmarkt wieder an den alten Standort verlegen. In der Begründung heißt es unter anderem: „Der Wochenmarkt zeichnete sich durch hohe Akzeptanz und Stabilität aus.“ Die Beschicker könnten ihre Stände dort übersichtlich und gleichwertig aufstellen. Die Zu- und Abfahrt der Beschicker sei auch mit großen Fahrzeugen problemlos. Für die Kunden seien ausreichend Parkplätze vorhanden.
Marktaufsicht entfernt Plakate und will Liste konfiszieren
Schon der erste Tag der Unterschriftensammlung sei „ein großer Erfolg“ gewesen, berichtet Korn. Etwa 200 Kunden hätten ihre Unterschrift auf die Listen gesetzt. Leider sei das von einem „ziemlich unerfreulichem und bedenklichen Ereignis“ überschattet worden. Denn die Marktaufsicht habe die Schilder entfernt, die auf die Aktion hinweisen sollten und mit Erlaubnis der Beschicker an einigen Ständen angebracht waren.
Zudem habe einer der Marktaufseher versucht, eine Liste zu konfiszieren. „Wir haben ihn zur Rede gestellt, und er hat lautstark verkündet, dass das nicht erlaubt sei“, sagt Korn. Auf seine Nachfrage, wer denn eine Erlaubnis erteilen könne, habe der Mann auf Thomas Lehmann verwiesen, den Geschäftsführer der Märkte Stuttgart. Nach heftiger Diskussion habe er die Unterschriftenliste wiederbekommen, sagt Korn. Der Vorgang habe „einigen Unmut unter den Kunden ausgelöst, die Zweifel an der Demokratie und den Bürgerrechten geäußert haben“. Korn will die Sache weiterverfolgen. „Denn, eine Störung stellen Unterschriftenlisten, die nicht anonym sind, in keiner Weise dar, und eine Rechtsgrundlage für diese Beschneidung unserer Rechte kann nicht vorgelegen haben.“
Das sieht Thomas Lehmann anders. „Unterschriftensammlungen auf Wochenmärkten sind grundsätzlich nicht zulässig. Das ist Landesrecht“, sagt er. Die Marktaufsicht habe richtig gehandelt, als sie die Plakate entfernt habe. Daraufhin seien die Initiatoren patzig geworden und hätten die Dienstausweise sehen wollen. „Wir haben aber gar keine, weil wir eine wirtschaftlich arbeitende GmbH sind“, stellt Lehmann klar.
Das ist für ihn ohnehin ein wichtiger Punkt. „Wir sind eine private Gesellschaft. Wir machen dort Wochenmärkte, wo wir es für angemessen halten. Da steht kein politischer Wille dahinter.“ Lehmann betont auch, dass die Märkte Stuttgart auf Kritikpunkte eingegangenen sei. So sei beispielsweise die Zufahrt verbessert worden. Die Diskussion mit den Spitalhof-Gegnern werde zunehmend schwierig und sei teils „unter der Gürtellinie“.
Es wird ein weiteres Gespräch geben
Dennoch: „Das Verbot der Unterschriftensammlung war nicht böse gemeint. Wenn das falsch rüberkam, tut mir das leid.“ Seine Mitarbeiter hätten ihre Anweisungen. „Wir können so etwas nicht zulassen. Sonst will jeder für irgendwas Unterschriften sammeln und wir werden der Sache nicht mehr Herr“, betont Lehmann.
Er habe Manfred Korn ein Vier-Augen-Gespräch vor Ort angeboten. Das habe Manfred Korn aber abgelehnt. Geplant sei hingegen ein Termin mit der Bezirksvorsteherin Evelyn Weis und dem GHV-Vorsitzenden Christian Dempf, um gemeinsam noch einmal zu überlegen, was es für einen attraktiven Wochenmarkt brauche.
Unsere Empfehlung für Sie

Einkaufen in Stuttgart-Möhringen Zoff um den Markt gab es schon in den 70ern
Über den richtigen Standort für den Wochenmarkt in Stuttgart-Möhringen herrscht im Bezirk seit Wochen Uneinigkeit. Was sagt eigentlich die Degerlocherin, die den Markt vor mehr als 45 Jahren initiiert hat?

Verlegung des Wochenmarkts in Stuttgart-Möhringen „Die Massivität hat uns überrascht“
Dass die Verlegung des Wochenmarkts in Stuttgart-Möhringen einen derartigen Protest auslöst, das hätte Thomas Lehmann, der Chef von Märkte Stuttgart, nicht gedacht. Im Interview zeigt er sich auch selbstkritisch.

Untere Körschmühle in Stuttgart-Möhringen Ein langes Leben auf dem Reiterhof
Es ist ein idyllisches Plätzchen, das schon seit Jahrzehnten der Lebensmittelpunkt von Manfred Hölzel ist: die Untere Körschmühle in Stuttgart-Möhringen. Am 9. April wird Hölzel 80, ein guter Anlass, den Pferdefreund zu besuchen.

Feuer in Stuttgart Brand in Möhringer Zweifamilienhaus
Ein 47-Jähriger kann ein selbst entfachtes Feuer in einem Zweifamilienhaus in Möhringen nicht unter Kontrolle halten. Die Bewohner bringen sich in Sicherheit, die Feuerwehr rückt an.

Tag der Geschwister auf den Fildern Zusammen aufwachsen, zusammen arbeiten
Am 10. April ist der Tag der Geschwister. Wir haben mit Brüdern und Schwestern auf den Fildern gesprochen, die nicht nur zusammen aufgewachsen, sondern auch im Berufsleben miteinander verstrickt sind.

„Ich bin HIV-positiv“ Warum es wichtig ist, offen über HIV zu reden
Ahmed Mnissi ist HIV-infiziert. Mit uns teilt er seine Erfahrungen und stellt fest: „Die Menschen sind einfach viel zu wenig aufgeklärt!“ Genau deshalb möchte er das Tabu brechen und zeigen, wie wichtig es ist, offen über Geschlechtskrankheiten zu sprechen.