Verlust des IC-Halts auf der Gäubahn Böblingen sieht sich von Bilger abgehängt

Durch den Ausbau der Gäubahn würde Böblingen vom Fernverkehr abgehängt. Dagegen wehren sich insgesamt 15 Bürgermeister und der Landkreis. Sie fordern Alternativen.
Stuttgart - Die Reisezeit auf der Gäubahn Stuttgart-Singen könnte durch den Bau eines elf Kilometer langen Tunnels vom Landesflughafen bis zum Halt Böblingen-Goldberg und weitere Ausbauten auf der Strecke um 20 Minuten auf 1 Stunde und Minuten verkürzt werden. So wäre der Deutschlandtakt mit festen Umsteigezeigen umsetzbar. Die Pläne dazu hat der Berliner-Verkehrsstaatssekretär Steffen Bilger (CDU) aus dem Wahlkreis Ludwigsburg vergangene Woche vorgestellt. Der bisherige IC-Halt Böblingen würde dann aber entfallen, der Halt Singen/Hohentwiel durch den außerhalb der Stadt gelegenen Halt Singen/Landesgartenschau ersetzt werden.
Bedeutungsverlust für Böblingen
Bilgers Vorstellungen einer Wirtschaftlichkeitsberechnung für den auf 2,1 Milliarden Euro veranschlagten Ausbau werden von Böblingens OB Stefan Belz (Grüne) und weiteren 14 Stadtspitzen aus den Kreisen Böblingen, Freudenstadt und Tübingen scharf kritisiert. Bilgers Bemühungen seien zwar „im Grundsatz erfreulich“, heißt es in einem gemeinsamen Schreiben an den Staatssekretär, blendeten die Bedeutung Böblingens als Mobilitätsdrehscheibe für den Kreis und angrenzende Städte aber aus. Die Region Stuttgart und der Kreis hätten in den letzten zehn Jahren erheblich investiert, um in Böblingen eine „attraktive Anbindung an den Fernverkehr“ zu bieten. Belz verweist auf den Zubringer Schönbuchbahn und deren Elektrifizierung.
Die 15 Bürgermeister fordern von Bilger eine „kurzfristige Stellungnahme“ zu Planungsvarianten, mit denen der Fernverkehrshalt in Böblingen bestehen bleiben kann. Außerdem wollen sie wissen, wie der Lärmschutz für rund 30 Güterzüge, die in der Wirtschaftlichkeitsberechnung pro Tag auf der Strecke vorgesehen sind, gestaltet werden kann. Der Lärmschutz sei im dicht besiedelten Ballungsraum besonders wichtig, schreibt Böblingens Landrat Roland Bernhard. Es sei wichtig, die Stecke zu beschleunigen, so Bernhard, mögliche Verbesserungen im Nahverkehr könnten aber den Wegfall des Fernverkehrs für den Wirtschaftsstandort Böblingen/Sindelfingen nicht kompensieren, dieser sei „unabdingbar“, der Halt von IC-Zügen in Böblingen müsse daher bleiben.
Unsere Empfehlung für Sie

Sorge wegen Zusatzbahnhof in Stuttgart OB pocht gegenüber Land auf Wohnungsbau
Frank Nopper (CDU) befürchtet, dass die Christdemokraten die Koalitionsverhandlungen mit Kretschmanns Grünen auf Kosten der Stadt führen könnten.

Stuttgart-21-Video Drohnenflug über die neue Neckarbrücke
Der erste Teil des Fuß- und Radweges zwischen Bad Cannstatt und dem Rosensteinpark ist eröffnet. Ein neues Video der Bahn zeigt die rund 345 Meter lange Neckarbrücke aus mehreren Perspektiven.

Kursänderung in der Region Stuttgart Aus der S-Bahn von den Fildern direkt zum Neckartal wird nichts
Jahrelang träumten die Regionalpolitiker von einem „Ringschluss“ des S-Bahn-Netzes mit einem Projekt südöstlich von Stuttgart. Nun ist der Traum geplatzt, weil es unwirtschaftlich wäre. Doch es gibt eine neue, bescheidenere Hoffnung.

Stuttgarter Hauptbahnhof Spektakulärer Drohnenflug beim Umzug des Mercedes-Sterns
Mit 160 Sachen rast die Drohne über den Mercedes-Stern, der vom Bahnhofsturm für die Sanierung weichen muss. Der Film davon, kaum online, geht viral. Angelo Felchle, Vize-Weltmeister im Drohnenflug, hat ihn gedreht.

Rückblick aufs Pandemiejahr 2020 Region Stuttgart wünscht pünktlichere S-Bahn-Züge
2020 war die Bilanz zwar besser als zuvor – aber die Fahrgastzahl auch viel niedriger. Deshalb haben einige Regionalräte Sorge. Was passiert, wenn wieder mehr Fahrgäste kommen?

Zukunft des Bahnverkehrs in Stuttgart Ergänzungsstation zu S-21-Bahnhof ist machbar
Ein Gutachten im Auftrag des Landes nennt Kosten und Bauzeiten für einen neuen, sechsgleisigen Halt. Konflikte mit der Geologie und dem Städtebau sind absehbar.