Verpackungsabfall in Deutschland Müllberge wachsen immer weiter

Das Umweltbewusstsein der Deutschen wächst. Doch gleichzeitig wird auch der Berg an Verpackungsmüll immer größer. Die Hälfte des Abfalls stammt von normalen Verbraucher.
Berlin - Der Verpackungsabfall in Deutschland nimmt zu: 18,9 Millionen Tonnen fielen im Jahr 2018 an. Das waren fast 228 Kilogramm pro Bundesbürger und 0,7 Prozent mehr als 2017, wie das Umweltbundesamt (UBA) am Dienstag (27. Oktober) mitteilte. Seit 2010 ist der Verpackungsverbrauch demnach um rund 18 Prozent gestiegen. Knapp die Hälfte des Abfalls verursachen Privatverbraucher.
„Verpackungen sollten vermieden werden, bevor sie überhaupt anfallen“, fordert UBA-Präsident Dirk Messner. „Mehrwegbecher beispielsweise für den Coffee-to-go müssen die Regel werden, aber auch wer Essen mitnimmt, sollte dies in Mehrwegbehältern tun können“, erklärt Messner. „Die Flut an Pizzakartons und Kaffeebechern in Mülleimern und Parks hätte so ein Ende.“
Lesen Sie hier: Plastikmüll – Schlechte Noten für Plastik-Strategie der EU
Online-Einkäufe tragen zur Müllflut bei
Diese Forderungen sind in Deutschland nicht neu. Und doch führten Wirtschaftswachstum sowie Konsumgewohnheiten laut UBA in den vergangenen Jahren zu mehr statt weniger Verpackungsabfall. Ein Beispiel sei der Trend zu kleineren und wiederverschließbaren Einwegverpackungen, Dosierhilfen „und generell aufwendigeren Verschlüssen“. Das Bundesamt verwies zudem auf den vermehrten Online-Einkauf.
2018 wurden den Angaben zufolge 69 Prozent des deutschen Verpackungsabfalls „dem Recycling zugeführt, der Rest wurde größtenteils energetisch verwertet“ – also verbrannt. Bei Stahl, Aluminium, Papier und Karton betrug die Recyclingquote etwa 90 Prozent; bei Kunststoffen hingegen nur 47 Prozent und bei Holz sogar nur 25 Prozent.
Lesen Sie auch: Milliarden Tonnen pro Jahr – Was Sie über Plastikmüll wissen sollten
Das UBA verwies auf das seit 2019 geltende, neue Verpackungsgesetz, das höhere Recyclingquoten für Kunststoffverpackungen in den dualen Systemen vorschreibt: Seit 2019 müssen dort demnach 58,5 Prozent solcher Verpackungen wiederverwertet werden, 2022 steigt die Pflichtquote auf 63 Prozent.
Unsere Empfehlung für Sie

Effekt von Impfungen Weniger Corona-Tote – ein Lichtblick?
Die Zahl der Todesfälle in Verbindung mit einer Corona-Infektion geht spürbar zurück. Aufschluss gibt insbesondere ein Blick auf die Fälle bei Älteren. Wie stabil ist dieser Trend – und welche Rolle spielen dabei die Impfungen? Ein Überblick.

Sorge aufgrund des Klimawandels „Die Angst kann absolut sinnvoll sein“
Beschäftigt man sich mit den Folgen der Erderwärmung, kann man richtig Angst bekommen. Manche wollen deshalb sogar auf eigene Kinder verzichten. Inwiefern Klimaangst beflügelnd wirken kann und ab wann man sich Hilfe holen sollte, erklärt die Stuttgarter Psychologin Stefanie Pausch.

Was geschah am ... Kalenderblatt 2021: 2. März
Das aktuelle Kalenderblatt für den 2. März 2021:

Rezept Kartoffelchips selber machen
Ob allein vor dem Fernseher oder als Snack auf Feten: Chips gehen immer. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Kartoffelchips ganz einfach selber machen.

Das gilt in Ihrem Bundesland Wo sind die Baumärkte wieder geöffnet?
In dieser Übersicht erfahren Sie, in welchen Bundesländern seit dem 1. März die Baumärkte wieder geöffnet haben.

Ernährung Studie: Veganismus könnte Knochengesundheit beeinflussen
Fehlen Veganern wichtige Nährstoffe? Eine Studie hat die Knochengesundheit anhand bestimmter Biomarker und Ultraschallmessungen untersucht und dabei Interessantes entdeckt.