Verwicklungen des Verfassungsschutzes Strobl verspricht Parlament Aufklärung

Der baden-württembergische Innenminister hat das Parlament aus eigener Sicht über die personellen Verwicklungen des Verfassungsschutzes mit dem Verein Uniter frühzeitig informiert. Ein Mitarbeiter des Verfassungsschutzes ist Mitglied der mutmaßlich „hochexplosiven Gruppierung“.
Stuttgart/Erfurt - Der baden-württembergische Innenminister Thomas Strobl hat das Parlament über die personellen Verwicklungen des Verfassungsschutzes mit dem Verein Uniter aus eigener Sicht frühzeitig informiert. Strobl habe das Parlamentarische Kontrollgremium des Landtags bereits am 24. Januar darüber in Kenntnis gesetzt, dass ein Mitarbeiter des Verfassungsschutzes bei Uniter ist, teilte das Innenministerium am Freitag mit.
Das Ministerium bestätigte am Freitag auch einen Bezug des Mitarbeiters zur ermordeten Polizistin Michèle Kiesewetter. Strobl habe vom Landesamt für Verfassungsschutz (LfV) erfahren, dass der besagte Mitarbeiter in der Einheit der Bereitschaftspolizei tätig war, in der auch Kiesewetter ihren Dienst tat. Kiesewetter wurde 2007 in Heilbronn ermordet - die Tat wird neben weiteren Morden dem „Nationalsozialistischen Untergrund“ (NSU) zugeschrieben.
Verein ist kein Beobachtungsobjekt des Landesamtes
Der Mitarbeiter, der seit 2015 beim Verfassungsschutz tätig ist, war nach Angaben des Innenministeriums im Vorstand des Vereins Uniter tätig. Uniter wurde nach eigenen Angaben im Jahr 2010 aus zwei Netzwerken für Kommandoeinheiten der Bundeswehr und Polizei sowie einer Gruppe aus dem europäischen Nato-Kommando Shape gegründet. Die Vereinsführung weist Verbindungen in kriminell-extremistische Strukturen zurück. Der Verein ist kein Beobachtungsobjekt des Landesamtes. Die Behörde hat den Verein aber nach eigenen Angaben im Blick, um zu schauen, ob Bestrebungen gehen die freiheitlich demokratische Grundordnung vorliegen.
Der parlamentarische Geschäftsführer der Grünen im Landtag von Baden-Württemberg, Uli Sckerl, nannte die Verstrickungen von Uniter in die Verfassungs- und Polizeiszene des Landes am Freitag „bedenklich und erschreckend“. „Die mutmaßliche Verbindung zum NSU-Komplex ist nur ein weiteres Puzzlestück in einem immer tiefer werdenden Sumpf.“ Es sei auch bemerkenswert, dass der Mitarbeiter vom NSU-Untersuchungsausschuss Thüringen als Zeuge vorgeladen werde.
Eine Ladung des Thüringer Ausschusses sei nach Auskunft des LfV bislang nicht eingegangen, teilte das Ministerium mit.
Unsere Empfehlung für Sie

Corona-Regeln in Baden-Württemberg Infektionen und Ausgangssperre – was gilt wann?
Seit Montag gilt in fast allen Kreisen Baden-Württembergs eine nächtliche Ausgangssperre. Wann aber tritt sie in Kraft? Und was ist, wenn die Infektionszahlen wieder sinken?

Studie zum Glückspiel Fatale Muster auf dem Lottoschein
Erst gewinnt wochenlang keiner. Dann haben plötzlich ganz viele die richtigen Zahlen. Ein Wissenschaftler hat die Vorlieben von Lottospielern untersucht und festgestellt: Es gibt weder Schlaue noch Superschlaue.

Kanzlerkandidatenfrage in der Union Strobl spricht sich wohl im Namen der Südwest-CDU für Laschet aus
Laut Sitzungsteilnehmern spricht sich Baden-Württembergs Innenminister im Namen der Südwest-CDU für Armin Laschet als Kanzlerkandidaten aus. Der sächsische Landesverband der Christdemokraten soll dagegen Markus Söder unterstützen.

Einjähriger Junge mit Loch im Hals Frederik holt Luft
Wenn Julia Bergmann ihren einjährigen Sohn sehen will, steigt sie ins Flugzeug. Der schwer kranke Knirps lebt 800 Kilometer entfernt. Am Rand der Schwäbischen Alb lernt er atmen.

Sozialministerium zieht Bilanz Impftermine: 360 000 stürmen die Hotline
Die Nachfrage nach Terminen übersteigt das Impfstoffangebot „bei weitem“, sagt das Sozialministerium in Baden-Württemberg. Montag war der Andrang besonders groß. Auch online werden ständig neue Termine eingestellt.

Corona-Öffnungsschritte in Baden-Württemberg Diese Corona-Regeln gelten in Ihrem Kreis
Seit dieser Woche gibt es in Baden-Württemberg aktualisierte Corona-Regeln. Maßgeblich ist die Zahl der bestätigten Neuinfektionen in den Stadt- und Landkreisen. Wir zeigen, was aktuell wo gilt.