Veteranin der Neuen Deutschen Welle Inga Humpe hält den Pop für tot

Kurz vor ihrem 65. Geburtstag schimpft Inga Humpe auf die aktuelle Musik. Der Sängerin des Elektropop-Duos 2raumwohnung ist viel zu brav, was hierzulande produziert wird.
Berlin - Die Musikerin Inga Humpe vermisst mehr Mut in der Musik. „Pop ist eigentlich tot. Ich bin froh, dass ich lebe. Aber Pop ist tot“, sagte die Sängerin des Berliner Elektropop-Duos 2raumwohnung („36 Grad“) der Deutschen Presse-Agentur in Berlin vor ihrem am 13. Januar anstehenden 65. Geburtstag. „Diese vielseitige Art von Popmusik, wie ich sie kenne, die gibt’s eigentlich im Moment nicht.“ Derzeit gebe es nur Schlager und sonst nichts mehr.
Eine gewisse Bravhaftigkeit
„Popmusik ist für mein Gefühl immer brisant gewesen, immer gewagt und innovativ“, sagte Humpe. Das sei Popmusik für sie auch weiterhin, aber in Deutschland gebe es da im Moment keinen Anschluss. „Beim Schlager und insgesamt gesellschaftlich ist dieser Wille zur Gleichform, eine gewisse Bravhaftigkeit zu sehen“, kritisierte Humpe, die wie ihre ältere Schwester Annette in den 80er und 90er Jahren mit Punk- und New-Wave-Bands musikalisch groß wurde und die Neue Deutsche Welle mitprägte.
In der coronabedingten Pause frage sie sich nun „Wo stehe ich in dieser Musikwelt?“ und arbeite an der Auferstehung des Pop. „Es gibt bestimmt viele, die daran arbeiten“, räumte Humpe ein. Sie selbst nutze dieses ruhige Jahr dafür, um zu überlegen, „was für eine Energieform denn jetzt wichtig ist. Was sagt man den Leuten? Wie kriegt man sie zusammen? Wie kriegt man die Leute dazu, ein Bewusstsein zu haben, dass Demokratie wertvoll ist und dass es sich lohnt, für ihre Sachen zu kämpfen und sich zu bewegen?“
Unsere Empfehlung für Sie

Shakira, Neil Young und Bob Dylan Warum die Rockstars ihre Songrechte verkaufen
Auch immaterielle Werte machen nachhaltig reich, zeigen die aktuellen Rechteverkäufe von Pop- und Rockstars wie Shakira, Neil Young oder Bob Dylan.

Pop-Förderer Walter Ercolino im Gespräch „Stuttgart droht ein kultureller Kahlschlag“
Als „Pop-Lobbyist“ bezeichnet sich Walter Ercolino, der Leiter des Pop-Büros Region Stuttgart. In der Pandemie kämpft er als Krisenmanager für Musiker, Veranstalter und Clubs.

Paul McCartneys neues Album Ein Beatle entdeckt die Einsamkeit
Paul McCartney kommentiert Einschnitte in seiner musikalischen Karriere gerne mit nummerierten Alben. Auf „McCartney III“ verarbeitet er den Lockdown und sucht wieder nach dem perfekten Popsong. Obwohl er den natürlich längst geschrieben hat.

Punkpionier Sylvain Sylvain Gitarrist der New York Dolls gestorben
Ganz so populär wie andere frühe Punkbands wurden die New York Dolls nie. Aber die Band, deren Gründungsmitglied Sylvain Sylvain im Alter von 69 Jahren gestorben ist, war besonders einflussreich.

Geschäft mit Songrechten Shakira und Mick Fleetwood verkaufen auch
Bob Dylan hat es getan, Neil Young hat es getan – nun folgen Shakira und Mick Fleetwood. Musiker verkaufen gerade in großem Stil ihre Songrechte. Shakira zeigt sich stolz und wertet das als Erfolg.

Pop aus Pakistan Das Großtalent Abdullah Siddiqui aus Lahore
Pop gibt es schon lange in Pakistan: gesungen auf Urdu, beeinflusst von Sufi-Musik. Der 20-jährige Abdullah Siddiqui aus Lahore greift das alles auf, aber er singt auf Englisch – und fiele in jedem Land er Welt als Ausnahmetalent auf. Einfach mal reinhören und staunen.