VfB-Auftakt gegen Mainz Heimspielverkehr mit Hindernissen

Aufgrund von S-21-Arbeiten im Hauptbahnhof gibt es einige Änderungen im S-Bahn-Verkehr. Das betraf an diesem Wochenende erstmals die Fans des VfB Stuttgart. So verlief die Anreise.
Stuttgart - Zwischen Gleis 1 und 2 des Stuttgarter Hauptbahnhofs herrscht Gedränge. Rot-Weiße Fan-Accessoires zeugen davon, wo es die meisten andrängenden Menschen hinzieht: Zum Heimspiel des VfB. Die hinteren Wagen der S2 nach Schorndorf sind proppenvoll. „Gehen Sie weiter nach vorn“, mahnt ein Mitarbeiter der Deutschen Bahn und blockiert die Türen. „Sie haben noch fünf Minuten.“ An diesem Wochenende ist es noch etwas voller als sonst: Bis Mitte Februar gibt es wegen S-21-Arbeiten im Hauptbahnhof Änderungen im S-Bahnverkehr.
„Ich bin überrascht, wie gut es bislang läuft“, beurteilt Hannes Frey (19) die Situation am späten Samstagmittag. Die Leute sind informiert und selbst die Fußballfans, die schon etwas angetrunken herkommen, werden nicht unangenehm.“ Der Student, der seinen ersten Arbeitstag als Ansprechpartner in roter Weste absolviert, ist erfreut, wie wenig Probleme es gibt.
Die Stimmung ist gut
Sven (21) und seine Begleiter sind weniger zufrieden. „Dass die Bahnen bei Heimspielen überfüllt sind, ist nichts Neues“, gibt er zu verstehen. „Dass man an ein Gleis geschickt wird und dann mitbekommt, dass die Bahn anderswo abfährt, während man wartet, ist aber nicht so optimal. Wir nehmen jetzt die Straßenbahn.“
An den Tiefbahngleisen Richtung Filderstadt und Messe ist die Lage ähnlich ruhig wie am vorigen Wochenende. Nur die ausgefallene Rolltreppe nach oben sorgt bei einigen Ballsportfreunden für Unmut. „Ist das Schikane?“ frotzelt ein leicht ergrauter Herr. „Nein, das ist Training“, kontert sein Nebenmann. Der Dialog ist kennzeichnend für die Stimmung. Trotz vereinzelter Sprints zum nächsten Anschluss lautet das Zwischenfazit: Weitgehend unaufgeregt.
Unsere Empfehlung für Sie

Ex-Trainer des VfB Stuttgart Alles Gute, Jürgen Sundermann!
Jürgen Sundermann trainierte den VfB Stuttgart insgesamt dreimal. Nun wird der sympathische Ruhrpottler, der einst den Beinamen „Wundermann“ erhielt, 81 Jahre alt. Zeit, auf ein bewegtes Leben zurückzublicken.

VfB Stuttgart im Bundesliga-Vergleich So schneidet der VfB in der Rangliste ab
Seit vielen Jahren ist sie ein Muss für viele Fußballfans – die Rangliste des „kicker“-Fachmagazins. Dieses Jahr erfuhr sie Neuerungen. Neu ist auch, dass VfB-Spieler darin wieder eine größere Rolle spielen.

Newsblog zum VfB Stuttgart Erneute Spielverlegung beim VfB II
VfB Stuttgart News, Wissenswertes, Videos, Bilder und das Neueste aus den sozialen Netzwerken – unser Newsblog ist immer aktuell und begleitet die Weiß-Roten durch die Saison in der Bundesliga.

Machtkampf beim VfB Stuttgart Die Solonummer des Thomas Hitzlsperger
Vorstandschef Thomas Hitzlsperger hat das große Bedürfnis sich zu erklären, meint unser Sportredakteur Carlos Ubina. Aber liefert er auch Antworten auf die drängendsten Fragen beim VfB Stuttgart?

VfB Stuttgart in der Bundesliga Die Entschlüsselung von Nicolas Gonzalez’ Elfmetertechnik?
Nach der Parade von Freiburgs Torhüter Florian Müller stellt sich die Frage: Hat die verzögerte Elfmeter-Praxis von VfB-Schütze Nicolas Gonzalez ausgespielt? Denn innerhalb der Bundesliga gibt es Parallelen.

Vom Datenskandal bis zur öffentlichen Attacke Die Chronologie des Machtkampfs beim VfB Stuttgart
Der VfB Stuttgart sorgt für Schlagzeilen. Positiv auf dem Platz, negativ neben dem Platz. Ausgangspunkt ist der öffentliche Streit zwischen Vorstandschef Thomas Hitzlsperger und Präsident Claus Vogt. Hier finden Sie einen Überblick der Ereignisse rund um den Machtkampf.