VfB Stuttgart gegen Borussia Mönchengladbach 2:2 – Ausgleich in allerletzter Sekunde

Ein knappes Ding: Der VfB Stuttgart muss bis zum Beginn der Rückrunde auf seinen ersten Heimsieg nach dem Aufstieg warten. Die auswärts bislang so starken Schwaben scheiterten gegen Borussia Mönchengladbach auch im achten Versuch, drei Punkte im eigenen Stadion zu gewinnen.
Stuttgart - Der VfB Stuttgart muss bis zum Beginn der Rückrunde auf seinen ersten Heimsieg nach dem Aufstieg warten. Die auswärts bislang so starken Schwaben scheiterten gegen Borussia Mönchengladbach auch im achten Versuch, drei Punkte im eigenen Stadion zu gewinnen. Beim 2:2 (0:1) nach zweimaliger Aufholjagd reichte es dank einer guten zweiten Halbzeit wenigstens zum fünften Heim-Unentschieden.
Silas Wamangituka in der letzten Minute der Nachspielzeit per Foulelfmeter nach Videobeweis und zuvor Nicolas Gonzalez mit dem 3000. Tor des VfB in der Bundesliga (58.) glichen die zweimalige Führung der Gladbacher aus. Für die Fohlenelf hatten zunächst Lars Stindl (30., Foulelfmeter) und Denis Zakaria (61.) getroffen. Die Borussia verpasste durch das Unentschieden den Sprung auf den sechsten Tabellenplatz, Stuttgart festigte seinen Platz im gesicherten Mittelfeld.
Mehr oder weniger zerfahrenes Spiel
Beide Mannschaften waren erkennbar darauf bedacht, nicht in einen Konter des Gegners zu laufen. Gladbacher erspielte sich dabei eine optische Überlegenheit, fand aber kaum Räume oder Lücken, um am oder im Strafraum zum Abschluss zu kommen. Auch der VfB bemühte sich um einen kontrollierten Aufbau, spielte dabei allerdings meist zu unpräzise.
Der gegenseitige Respekt führte zu einem mehr oder weniger zerfahrenen Spiel, nur selten ergaben sich Großchancen wie nach einer halben Stunde, als Gonzalez eine Flanke aus kürzester Distanz über das Tor der Fohlenelf köpfte (30.). Auf der Gegenseite bedurfte es des ungeschickten Einsteigens von Borna Sosa gegen Stefan Lainer im Strafraum, um dem guten Stindl die Führung zu ermöglichen.
Nächstes Treffen am 3. Februar
Gladbach kontrollierte das Spiel danach - ehe Gonzalez nach einer Flanke von Sosa zum Ausgleich einköpfte. Zuvor hatte Matthias Ginter einen Schuss von Pascal Stenzel auf der Linie geblockt (54.). Nach einem Pass von Stindl schloss dann Zakaria ein Solo mit einem überlegten Schuss zur erneuten Führung der Gäste ab. Stuttgart ließ sich auch davon nicht entmutigen und wurde durch Wamangituka noch belohnt.
Der VfB bekommt schon bald die nächste Chance auf einen Sieg gegen die Rheinländer: Im Viertelfinale des DFB-Pokals am 3. Februar (20.45 Uhr) ist Gladbach erneut beim VfB zu Gast.
Hier können Sie den Ticker nachlesen.
Unsere Empfehlung für Sie

Dortmunder Interesse an VfB-Sportchef Warum sich der BVB mit Mislintat ein Problem schaffen würde
Borussia Dortmund zeigt reges Interesse an einer Verpflichtung des VfB-Sportdirektors Sven Mislintat vom Sommer 2022 an. Der Verein aus dem Ruhrpott würde sich damit aber auch ein Problem schaffen, kommentiert Gregor Preiß.

Marktwerte der Spieler des VfB Stuttgart Die VfB-Stars wie Silas Wamangituka werden immer wertvoller
Viele Stuttgarter Profis wie Silas Wamangituka, Nicolas Gonzalez oder Sasa Kalajdzic haben ihren potenziellen Verkaufswert seit Saisonbeginn stark erhöht. Doch das hilft dem Aufsteiger nur bedingt weiter – aber warum ist das so?

Newsblog zum VfB Stuttgart FC Schalke 04 auch ohne Nassim Boujellab
VfB Stuttgart News, Wissenswertes, Videos, Bilder und das Neueste aus den sozialen Netzwerken – unser Newsblog ist immer aktuell und begleitet die Roten durch die Saison in der Bundesliga.

MeinVfB+ Abo unserer Redaktion Jetzt kostenfrei und unverbindlich testen
Neues Angebot speziell für VfB-Fans: Das MeinVfB+ Abonnement. Es beinhaltet das Komplettpaket unserer redaktionellen Berichterstattung rund um die Roten aus Bad Cannstatt – kompakt aufbereitet in der MeinVfB-App.

Verletzte Spieler beim VfB Stuttgart So ist der Stand im Lazarett der Roten
VfB-Trainer Pellegrino Matarazzo muss aktuell auf mehrere Spieler verzichten. Wir geben einen Überblick über den Stand im Lazarett der Roten.

Gegner des VfB Stuttgart Kevin Kuranyi sorgt sich um den FC Schalke 04
Kevin Kuranyi spielte während seiner Laufbahn sowohl für den VfB Stuttgart als auch für den FC Schalke 04. Die derzeitige Situation der Königsblauen lässt den 38-Jährigen nicht kalt.