VfB Stuttgart Wie sich der VfB neu erfinden will

Vor einer nicht öffentlichen Tagung des VfB-Vorstands gibt es Bestrebungen, den Verein auf allen Ebenen moderner zu machen. Es geht um Weichenstellungen und um Fragen wie: Wer sind wir? Wofür stehen wir? Wo wollen wir hin?
Stuttgart - Der VfB Stuttgart schnuppert Höhenluft. Vielleicht ja sogar auch bald einmal wieder in der Tabelle der Fußball-Bundesliga, aber ganz sicher in der Bergwelt im Tannheimer Tal. Dort trifft sich der Vorstand nach dem letzten Hinrundenspiel der Mannschaft am 14. Dezember beim VfL Wolfsburg zu einer dreitägigen Klausurtagung, „um den Club strategisch auszurichten“, wie der Manager Fredi Bobic sagt. Es geht um Weichenstellungen und um Fragen wie: Wer sind wir? Wo wollen wir hin? Was ist unser Weg? Wofür stehen wir? Im Groben gibt es darauf jedoch bereits jetzt eine Antwort. Sie lautet: der VfB ist im Begriff, sich neu zu erfinden – auf allen Ebenen. Das ist der Ansatz von Bernd Wahler.
Ebene eins. Der Präsident will den gesamten Verein innovativer, transparenter und kommunikativer machen – moderner einfach. In letzter Konsequenz bedeutet das eine völlige Neuordnung der Mentalität auf dem Wasen. Dafür hat Wahler die Mitarbeiter auf der Geschäftsstelle in den vergangenen Wochen sensibilisiert und motiviert. Das war der erste Schritt. Darum geht es auch noch einmal im Tannheimer Tal – um das Grundsätzliche, noch nicht um konkrete Entscheidungen und Maßnahmen, die daraus folgen. Das ist dann erst der zweite Schritt, der anschließend in Angriff genommen wird. Stichwort Strukturreform, Stichwort strategische Partnerschaften. „Wir schieben gerade vieles an“, sagt Bobic, „denn wir müssen uns als Ganzes überprüfen und einiges auffrischen.“
Bis auf weiteres ist der Zug wohl abgefahren
Ebene zwei. Wahler will, dass jeder beim VfB jeden Tag überlegt, was er dazu beitragen kann, um den Fußball voranzubringen. Da herrscht wie auf Ebene eins Nachholbedarf. Deshalb wird gerade auch für diesen Bereich ein Konzept erstellt, um den Anschluss an die Tabellenspitze irgendwann wieder herzustellen. Bis auf Weiteres ist der Zug wohl abgefahren. Zwar ist erst ein Saisondrittel vorbei – und doch scheinen die ersten sechs Tabellenplätze bereits fest vergeben zu sein: die ersten drei an die Bayern, Dortmund und Leverkusen, die nächsten drei an Mönchengladbach, Wolfsburg und Schalke. Dahinter kommen viele Teams, unter anderem der VfB.
Um zumindest in der neuen Runde konkurrenzfähiger mit der Spitzengruppe zu sein, gibt es wieder ein Stichwort: Spielidee. Der Trainer Thomas Schneider hat eine Vorstellung, wie die Mannschaft auftreten soll – mit mehr Tempo, mit mehr Dynamik, mit mehr Mut, mit mehr Begeisterung, mit mehr Identifikation, offensiver, laufstärker, mit mehr Kreativität und Esprit. Diese Attribute decken sich dann mit den Vorstellungen, die Wahler auf der ersten Ebene für die Philosophie des Gesamtvereins hat. Aber auf beiden Ebenen ist der zweite Schritt entscheidend – die Umsetzung.
Unsere Empfehlung für Sie

Newsblog zum VfB Stuttgart Hitzlsperger und Vogt in Corona-Quarantäne
VfB Stuttgart News, Wissenswertes, Videos, Bilder und das Neueste aus den sozialen Netzwerken – unser Newsblog ist immer aktuell und begleitet die Roten durch die Saison in der Bundesliga.

Corona-Fälle in der Fußball-Bundesliga Hotspot Hertha BSC – die Liga befürchtet das Chaos
Weil das Team von Hertha BSC in Quarantäne ist, müssen drei Bundesliga-Spiele verschoben werden. Die Zeit bis zum Saisonende wird knapp, Schutzvorkehrungen werden diskutiert – die Sorgen größer.

Sportdirektor des VfB Stuttgart Sein Job, seine Ziele, sein Team – was Sven Mislintat bewegt
Am Erreichen des Saisonziels besteht beim VfB Stuttgart vor dem Spiel an diesem Samstag kein Zweifel mehr. Also richtet der Sportdirektor Sven Mislintat den Blick voraus – in unserem großen Exklusiv-Interview.

VfB Stuttgart „Schwierigste Entscheidung“: Matarazzo spricht über Castro-Aus
Pellegrino Matarazzo hat sich zum Abschied seines Kapitäns Gonzalo Castro vom VfB Stuttgart geäußert. Der Trainer erklärt die Hintergründe für die Trennung.

MeinVfB+ Abo unserer Redaktion Vier Wochen MeinVfB+ kostenfrei testen!
Redaktionelles Angebot speziell für VfB-Fans: Das MeinVfB+ Abonnement. Es beinhaltet das Komplettpaket unserer Berichterstattung rund um die Roten aus Bad Cannstatt – kompakt aufbereitet in der MeinVfB-App. Testen Sie uns jetzt vier Wochen kostenfrei!

1. FC Union Berlin gegen VfB Stuttgart Chance für Marcin Kaminski?
Am 29. Spieltag der Fußball-Bundesliga tritt der VfB Stuttgart auswärts beim 1. FC Union Berlin an. Die Partie ist die Chance für einen VfB-Verteidiger, der bisher kaum zum Einsatz kam.