Videobericht aus Washington USA nach dem Sturm: Impeachment, Amtseinführung und Militär
Nach dem Sturm auf das Kapitol in Washington war unser Korrespondent vor Ort. Er blickt im Video auf die Folgen einer verheerenden Woche für die amerikanische Demokratie.
Stuttgart - Eine verheerende Woche liegt hinter den USA. Nach dem Sturm auf das Kapitol in Washington durch Trumpanhänger stehen nun tausende Soldaten der Nationalgarde bewaffnet hinter Zäunen und sichern das ramponierte Zentrum der US-Politik ab.
Korrespondent vor Ort
Unser Korrespondent Frank Herrmann ist nach dem Angriff im Kongressgebäude gewesen und schildert im Video seine Eindrücke. Außerdem erläutert er die Hintergründe zum Impeachment-Verfahren, das auf Donald Trump zukommen wird und wirft einen Blick auf die Zukunft der republikanischen Partei.
Die Szenerie einer Festung, in der am kommenden Mittwoch Joe Biden als 46. Präsident der USA vereidigt wird, beschreibt Frank Herrmann als deprimierend und einmalig in der US-Geschichte.
Unsere Empfehlung für Sie

Schutz vor Corona Geschäfte hinter der Maske
Der bayerische CSU-Bundestagsabgeordnete Georg Nüßlein ist wegen des Verdachts der Bestechlichkeit in den Fokus der Ermittler geraten. Sein Fraktionsamt lässt er ruhen.

Reform des Infektionsschutzgesetzes Wie die Rolle des Parlaments in der Pandemie gestärkt wird
Nächste Woche wird die Mutter aller Coronagesetze, das Infektionsschutzgesetz, reformiert. Handlungsvollmachten erteilt der Bundestag den Regierungen nur noch für drei Monate.

Corona und das Infektionsschutzgesetz Die Mär von der „Corona-Diktatur“
Das Infektionsschutzgesetz soll neu gefasst werden. Kritiker mobilisierten zuletzt mit einer Kampagne der Desinformation über ein angebliches „Ermächtigungsgesetz“.

Flächentarifvertrag vor dem Aus Stillstand in der Pflege
Weil die kirchlichen Wohlfahrtsverbände Caritas und Diakonie nicht mitziehen, ist der Flächentarifvertrag für die Altenpflege vorerst gescheitert. Die Nachwirkungen gehen deutlich über die Pflegebranche hinaus, meint Matthias Schiermeyer.

Streit um Namenspatron im Osten Der DDR-Volksheld ist unerwünscht
Sigmund Jähn war der erste Deutsche im Weltall. 1978 hat er als DDR-Kosmonaut in einer sowjetischen Raumsonde 125 Mal die Erde umrundet. Selbst im Osten ist er als Aushängeschild inzwischen aber nicht mehr erwünscht.

Landtagswahl im Video Wie arbeitet ein Journalist im Landtag?
Politikredakteur Arnold Rieger berichtet seit Jahren über die Geschehnisse im Landtag von Baden-Württemberg. Im Videointerview schildert er, wie man als Journalist an Insider-Infos gelangt und journalistische Unabhängigkeit in der Berichterstattung bewahrt.