Videointerview der Verhandlungsführer Metalltarifrunde im Zeichen der Corona-Krise
Die Tarifpartner der Metall- und Elektroindustrie stehen wie nie zuvor unter Druck, zügig ein Abkommen zu beschließen, das die Arbeitsplätze sichert. Dies wurde auch bei einem Redaktionsbesuch der Verhandlungsführer Stefan Wolf und Roman Zitzelsberger deutlich.
Stuttgart - An diesem Montag beginnt in Böblingen die Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg mit den ersten offiziellen Verhandlungen. Die Corona-Verbreitung erhöht ihre Dramatik beträchtlich, denn die exportorientierte Industrie ist massiv von den Folgen der Virusbekämpfung betroffen.
Die Tarifpartner können sich der Krise nicht entziehen. Dies wurde auch bei einem Treffen von Südwestmetall-Chef Stefan Wolf und IG-Metall-Bezirksleiter Roman Zitzelsberger in der Redaktion von Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten deutlich. Die beiden Verhandlungsführer zeigten sich im Willen einer Verständigung einig, in vielen Details aber uneins.
Sonderweg in der Friedenspflicht vereinbart
Wegen des technologischen Wandels im Zuge von Digitalisierung und Elektromobilität hatten sich IG Metall und Arbeitgeber ohnehin schon auf einen Sonderweg in den Verhandlungen geeinigt. Noch innerhalb der Friedenspflicht, die Ende April ausläuft, wollen sie einen Tarifabschluss machen. So etwas hat es seit der großen Finanz- und Wirtschaftskrise vor zehn Jahren nicht gegeben.
Infolge der Corona-Epidemie ist der Druck noch größer, die Verhandlungen ohne die üblichen Rituale und Konflikte zu führen. Möglichst bis Ostern soll der Lösungsweg erkennbar sein, fordert die IG Metall. Ob dies klappt? Darauf will sich Südwestmetall-Chef Wolf noch nicht so klar festlegen.
Unsere Empfehlung für Sie

Warnstreikauftakt der IG Metall Im Schatten der Krise
Die IG Metall startet bundesweit ihre Warnstreiks. Doch die Stimmung ist im Keller: In Stuttgart wird die größte Kundgebung von der Sorge um die Arbeitsplätze beherrscht. Von einer Lohnerhöhung hingegen ist kaum die Rede.

Erste IG-Metall-Warnstreiks Solidarität ist wichtiger denn je
Der Warnstreikauftakt weist der IG Metall den Weg: Für die meisten Beschäftigten zählt die dauerhafte Absicherung des Arbeitsplatzes mehr als eine Lohnerhöhung. Die von den Arbeitgebern geforderten Einschnitte mobilisieren jedoch, meint Matthias Schiermeyer.

Tarifkonflikt der Metaller Der Blockade folgt die Eskalation
Die IG Metall lässt vom 2. März an Warnstreiks anrollen – wegen der Pandemie sind „kreative Aktionen“ angekündigt. Damit war zu rechnen. Immerhin: der Umgangston am Tarifverhandlungstisch wird konstruktiver.

Südwestmetall-Chef Porth zur Tarifrunde „Mehr Lohn gibt es frühestens 2022“
Südwestmetall-Chef Wilfried Porth erwartet in der Tarifrunde ein Signal des Entgegenkommens von der IG Metall, damit die Blockade am Verhandlungstisch ein Ende hat. Die Gewerkschaft droht mit Warnstreiks, wenn die Arbeitgeber nicht einlenken wollen.

Autoindustrie im Umbruch Selten stand so viel auf dem Spiel
Die Coronapandemie erschwert Proteste gegen Stellenstreichungen in der Industrie. Dabei ist die Auseinandersetzung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer so wichtig wie nie, kommentiert Yannik Buhl.

Bewegung in Metalltarifrunde IG Metall: Nullrunde in 2021 ist inakzeptabel
Die Metallarbeitgeber in Nordrhein-Westfalen wollen mehr Schwung in die Tarifrunde bringen. Gesamtmetall-Chef Stefan Wolf sieht in ihrem Vorstoß den „Weg zu einer raschen Einigung“. Die IG Metall lehnt jedoch pflichtschuldigst ab.