Videokommentar zu Gamestop Was hinter der Gamestop-Rally steckt – und was die Aktion für die Zukunft bedeutet
Mehrere Kleinanleger hatten sich zum Kauf von Gamestop-Aktien verabredet, um professionellen Hedgefonds ein Bein zu stellen. Wie kam es dazu? Und warum haben Apps wie Trade Republic und Robinhood den Kauf blockiert? Florian Dürr, Volontär im Wirtschaftsressort, erläutert die Geschehnisse vor der Kamera.
Stuttgart - In den vergangenen Wochen erlebte die Gamestop-Aktien einen nie gekannten Höhenflug an der Wallstreet. Kleinanleger kauften sich massiv in die US-amerikanische Einzelhandelskette für Computerspiele ein und ließen so in kurzer Zeit den Wert der Gamestop-Aktien um bis zu 1200 Prozent steigen. Florian Dürr, Volontär im Wirtschaftsressort, beleuchtet Hintergründe und Fragen rund um das Thema Gamestop im Videointerview.
Aus unserem Plus-Angebot: Warum Radi 1600 Euro in Gamestop-Aktien investiert hat
Durch die enorme Nachfrage nach Gamestop-Aktien kamen Trading-Apps wie Robinhood oder Trade Republic an ihre Grenzen und blockierten den Kauf dieser Wertpapiere. Wie konnte es dazu kommen, ist eine solche Einschränkung des Aktienhandels rechtlich überhaupt zulässig und was können Anleger tun, denen durch den Kaufstopp Gewinne entgangen sind? Die Antworten darauf gibt es im Video.
Unsere Empfehlung für Sie

Digitalisierung in Deutschland Aufholjagd im Schritttempo
Das Geld wäre da, der Weg zur digitalen Republik gestaltet sich dennoch äußerst zäh. Es überrascht leider nicht, dass nun mindestens ein Versprechen der Berliner Regierungskoalition zum Infrastrukturausbau kassiert werden muss, meint unser Berliner Korrespondent Christopher Ziedler.

Schleich-Chef Dirk Engehausen „Viele Kinder haben noch nie eine echte Kuh gesehen“
Schleich-Chef Dirk Engehausen erzählt im Interview, warum der Spielfigurenhersteller aus Schwäbisch Gmünd auf immer mehr Wunschzetteln landet, Jungs anders spielen als Mädchen, und was er an seinem Job liebt.

Pläne für Abgasnorm Euro 7 könnte dem Diesel noch das Leben schwer machen
Nachdem der Vorschlag der Kommission zunächst mit Erleichterung aufgenommen worden war, finden Experten nun im Kleingedruckten des Vorschlags heikle Passagen.

Glasfasernetz Der lange Weg zum schnellen Internet
Die Grünen kritisieren den schleppenden Ausbau des Glasfasernetzes – vor allem Schulen werden langsamerangeschlossen als zugesagt. Die Unterschiede in den Bundesländern sind groß.

Teenager aus Baden-Württemberg 18-Jähriger dm-Erbe ist jüngster Milliardär der Welt
Der 18-Jährige Kevin David Lehmann ist laut dem Forbes Magazin der jüngste Milliardär der Welt. Der Deutsche löst damit eine weltbekannte Influencerin ab.

EU-Kommission schwächt Abgasnorm ab Fällige Kurskorrektur
Es ist höchste Zeit, dass die Kommission ihren Feldzug gegen den Verbrenner aufgibt. Die Technologie wird gebraucht, um mit synthetischen Kraftstoffen die Klimaziele im Verkehr zu erreichen, kommentiert Markus Grabitz.