Videoserie: DIY Weihnachtsgeschenke So macht man Bienenwachstücher selbst
Weihnachten steht vor der Tür und die Geschenkejagd hat begonnen. Wir machen unsere Geschenke dieses Jahr selbst. Im Video zeigen wir, wie man Bienenwachstücher herstellt.
Stuttgart - Weihnachten ist das Fest für Familie, Besinnlichkeit und leckeres Essen. Doch Heiligabend wird immer mehr zum Konsumfest. Laut der deutschen Umwelthilfe fallen an den Festtagen rund 20 Prozent mehr Verpackungsmüll als im Jahresdurchschnitt an. Rund 250 Euro geben wir Deutschen jährlich für unsere Geschenke aus – die meisten sind demnach teuer und nicht besonders nachhaltig. Daher hat ein Teil unserer Onlineredaktion beschlossen, die Geschenke dieses Jahr einmal selbst zu machen. In unserer Videoserie zeigen wir nachhaltige Ideen, die man ganz einfach nachmachen kann.
Bienenwachstücher als Ersatz für Frischhaltefolie
Bienenwachstücher dienen als natürliche Verpackungsalternative, mit der man Plastik- und Alufolie endlich aus der eigenen Küche verbannt. Die meisten Frischhaltefolien werden nach einmaliger Nutzung weggeworfen und sind daher nicht nachhaltig. Stoffreste mit Wachsüberzug können hingegen bis zu zwei Jahre wiederverwendet werden und sehen auch noch stylisch aus. Das perfekte Weihnachtsgeschenk für umweltbewusste Familienmitglieder und Freunde.
Um Bienenwachstücher selbst herzustellen braucht es: Alte Stoffreste, Bienenwachs, Kokosöl, einen Ofen und ein Bügeleisen. Im Handumdrehen kreiert man ein schönes Geschenk, das Lebensmittel länger frisch hält. Im Video finden Sie die Anleitung Schritt für Schritt.
Unsere Empfehlung für Sie

Single-Kolumne No Big Bang Theory: Wo bleibt der große Knall?
In ihrer Single-Kolumne schreibt unsere Autorin über ein erstes Date, das Warten auf den „großen Knall“ und warum man manchmal vor lauter Erwartungen und Zweifel sowieso nichts hören kann.

Stuttgart Die skurrilsten Straßennamen – und woher sie kommen
Mancher Stuttgarter Straßenname ist wirklich skurril. Woher hat der Hoppla-Weg in Weilimdorf seinen Namen? Und wo ist der Geldspeicher im Dagobertweg? Wir haben uns auf Spurensuche begeben.

Straßennamen in Stuttgart Warum es den Helga-Feddersen-Weg, aber keine Jürgen-Klinsmann-Straße gibt
Eine neue Straße wird gebaut. Natürlich braucht sie auch einen Namen. Dann kommt das Haupt- und Personalamt ins Spiel. Und eine Liste mit gut 100 Vorschlägen. Aber nicht jeder Vorschlag hat auch eine Chance.

Buchhandel darf am 8. März öffnen Die Freude der Stuttgarter Buchhändler ist nicht ungetrübt
Der Buchhandel darf früher regulär wieder öffnen als der übrige Handel, denn sie werden dem „Einzelhandel des täglichen Bedarfs“ zugerechnet. Das freut die Buchhändler allerdings nicht nur.

Asien und das innovative Bankengeschäft Finanz-IT aus Europa treibt die Zukunft des Bezahlens an
IT-Spezialisten wie GFT aus Stuttgart spielen für die sich rasant modernisierende Bankenbranche in Asien inzwischen eine ähnliche Rolle wie die Maschinenbauer in der Industrie: Innovation funktioniert dort oft mit europäischem Know-how.

Stuttgarts Wirte im Lockdown Für die Gastronomie öffnet sich ein Kellerfenster
Stuttgarts Wirte sind verunsichert. Manche versuchen aber für den eventuellen Beginn der Open-Air-Saison zu planen. Die könnte je nach Inzidenzzahlen am 22. März beginnen.