Voith Konzern schließt zwei Werke – 230 Stellen gestrichen

Die geplanten Einschnitte seien schmerzlich, aber unumgänglich, betont Voith-Turbo-Chef Uwe Knotzer. Dennoch will der Konzern zwei Werke schließen – rund 230 Arbeitsplätze sind betroffen.
Heidenheim - Der Technologiekonzern Voith baut seine Antriebstechnik-Sparte um und schließt die Werke im bayerischen Sonthofen und im sächsischen Zschopau. Künftig solle es weniger und dafür größere, leistungsstärkere Standorte geben, um die Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern, teilte das Unternehmen am Montag in Heidenheim mit. Rund 230 der etwa 5600 Arbeitsplätze bei Voith Turbo sollen gestrichen, weitere 370 an andere Standorte verlagert werden.
So begründet Voith die Umstrukturierung
Voith beschäftigt in Sonthofen etwa 420 Mitarbeiter, in Zschopau sind es 85. An beiden Standorten sei es wirtschaftlich nicht sinnvoll, die Produktion fortzuführen, erklärte das Unternehmen. Die Werke sollten daher bis Ende 2020 geschlossen und die Kapazitäten an andere Standorte verlagert werden. Auch der Standort in Mülheim mit etwa 20 Mitarbeitern, an dem aber nicht produziert wird, werde verlagert, sagte ein Sprecher.
Umsetzung soll fair und sozialverträglich erfolgen
Die geplanten Einschnitte seien schmerzlich, aber unumgänglich, betonte Voith-Turbo-Chef Uwe Knotzer. Die Umsetzung werde so fair und sozialverträglich wie möglich erfolgen. Die Antriebstechnik ist eine der drei wesentlichen Säulen von Voith. Die beiden anderen sind Wasserkraft und Maschinen für die Papierindustrie. Zudem gibt es einen eigenen Bereich für das Digitalgeschäft. Weltweit beschäftigt der Konzern mehr als 19 000 Menschen und erzielte zuletzt mehr als vier Milliarden Euro Umsatz.
Unsere Empfehlung für Sie

Virtuelles Angebot für angehende Azubis Im Elterncafé über den künftigen Job informieren
In Zeiten der Corona-Pandemie finden angehende Azubis und Ausbildungsbetriebe nur schwer zueinander. Viele Möglichkeiten der Kontaktaufnahme sind schlicht nicht möglich. Deshalb wurde das Elterncafé eingerichtet, das rein virtuell stattfindet.

Corona und die Digitalisierung Eine Chance für Frauen
Die zunehmende Digitalisierung, die Demografie und die Frauenquote in Vorständen – selten waren die Bedingungen für Frauen günstiger, ihren Traumjob zu ergattern, meint Inge Nowak.

LBBW will 700 Stellen kürzen Der Kundenkontakt könnte leiden
Auch wenn noch über die Details des Stellenabbaus verhandelt wird: Den Stellenabbau bei der LBBW werden vor allem die Privatkunden spüren, sagt Redakteur Klaus Dieter Oehler.

Jürgen Hubbert gestorben Der Stern war sein Leben – und der Teddy
Jürgen Hubbert, der einstige Mr. Mercedes und Vater des Smart, ist im Alter von 81 Jahren gestorben. Als Mr. Mercedes trat der gebürtige Westfale sein Leben lang für die Traditionswerte von Daimler ein.

Mangel an Computerchips Daimler weitet die Kurzarbeit aus
Weil Halbleiter fehlen, muss die Produktion auch in den Werken Bremen und Kecskemet zeitweise angehalten werden. Auch Bosch kann sich dem Mangel an Computerchips nicht entziehen.

Würth-Chef Friedmann und die Herausforderungen durch die Pandemie „Kosten senkt man nur einmal“
Würth-Chef Robert Friedmann erklärt, warum Wachstum für seine Gruppe entscheidend ist – und warnt vor einem Lockdown für die Wirtschaft.