Am Sonntag geht das Cannstatter Volksfest 2012 zu Ende. Die Veranstalter sind optimistisch, dass die Besucherzahlen die Vier-Millionen-Marke erreichen.

Stuttgart - Mit rund einer Million Besuchern allein am ersten Volksfestwochenende ist der Auftakt des Wasenrummels für die Veranstalter und Beschicker ein echter Traumstart gewesen. Auch kurz vor dem Finale des 167. Cannstatter Volksfestes, das noch bis Sonntag läuft, sind die Beteiligten optimistisch. Gingen die Veranstalter vor Beginn des Rummels noch von einer Gesamtbesucherzahl von 3,5 Millionen aus, sieht nun alles danach aus, dass die Vier-Millionen-Marke geknackt werden könnte. Dies erklärten die Verantwortlichen bei einer Bilanzpressekonferenz am Freitag.

 

Besonders viele Gäste seien am 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, auf den Wasen gekommen, sagte Andreas Kroll, der Geschäftsführer der Veranstaltungsgesellschaft In Stuttgart. An diesem Tag habe man 380 000 Menschen auf dem Wasen gezählt. Damit sei der 3. Oktober der bestbesuchte Tag gewesen, „seit In Stuttgart für die Organisation des Volksfestes verantwortlich ist“, so Kroll. „Inzwischen lautet die Frage nicht mehr, wer auf den Wasen geht, sondern wann und wie oft. Der Wasen ist mittlerweile Pflicht.“

Immer mehr Busse und Wohnmobile auf dem Wasen

Die hohen Publikumszahlen, ergänzte der In-Stuttgart-Abteilungsleiter Marcus Christen, seien aber nicht nur den vielen Gästen aus der Region, sondern auch aus dem Ausland zu verdanken. So ziehe es regelmäßig Touristen aus Italien, Frankreich, der Schweiz, Österreich, den Niederlanden und den Vereinigten Staaten zum Feiern in die Landeshauptstadt. „Im Vergleich zum Vorjahr haben wir mit mehr als 3000 Bussen einen Anstieg von 30 Prozent“, so Christen. Mit 3000 Übernachtungen im Wohnmobil sei auch die Auslastung des Campingplatzes um 50 Prozent gestiegen. Außerdem, so Christen weiter, liefen bereits jetzt die Hotelbuchungen für das kommende Jahr an. „Das sind Dimensionen, die wir so nicht erwartet haben.“

Auch die Festwirte sind ihrem Sprecher Werner Klauß zufolge „rundum zufrieden“ mit dem Verlauf des Volksfestes. Laut Statistik, so Klauß, habe jeder dritte Wasenbesucher eine Maß Bier konsumiert. Dennoch wolle man weiter an der Infrastruktur der Festzelte arbeiten, um den Gästen einen noch besseren Service zu bieten.

Die Schausteller hoffen auf gutes Wetter am Wochenende

Joachim Hohl, der Erste Vorsitzende des Schaustellerverbandes Südwest Stuttgart, spricht ebenfalls von einem insgesamt guten Volksfest für die Beschicker. Für das letzte Wasenwochenende hofft er auf möglichst gutes Wetter, von dem die Schaustellerbetriebe profitieren könnten.

Eine positive Bilanz zieht auch die Polizei. „Die Zahl der Straftaten ist knapp unter der des Vorjahres geblieben“, sagt Thomas Engelhardt, der Leiter des Polizeireviers Bad Cannstatt an der Wiesbadener Straße. Zwar habe es acht Prozent mehr Fälle von Körperverletzungen gegeben, dafür seien Diebstähle sowie die Zahl der Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz deutlich zurück gegangen. Außerdem seien weniger gefälschte Ausweise im Umlauf gewesen. Insgesamt, so Engelhardt, habe die Polizei 618 Einsätze auf dem Volksfest gehabt. Das Deutsche Rote Kreuz musste insgesamt 979 mal ausrücken, fast hundertmal weniger als noch 2011.

Am Lärmschutz wollen die Veranstalter weiter arbeiten

Ein weiterhin wichtiges Thema für die Veranstalter ist auch der Lärmschutz auf dem Wasen. Daher, erklärt Andreas Kroll, sei während des Festes permanent und zu unterschiedlichen Uhrzeiten die Lautstärke gemessen worden. Ein eigens beauftragtes Ingenieurbüro, so Kroll, habe zusätzliche unangemeldete Kontrollen durchgeführt. Dabei habe sich gezeigt, dass die Höchstgrenze von 80 Dezibel in der Mitte der Straße „mit nur wenigen Ausnahmen“ eingehalten worden sei. An denjenigen Stellen, wo die erlaubte Maximallautstärke überschritten worden sei, habe man „nachjustiert“. „Natürlich ist das Volksfest kein Fest, auf dem geflüstert wird, daher gibt es immer einen gewissen Lärmpegel“, so Kroll. „Aber wir werden auch bei den Festen im nächsten Jahr weiter am Lärmschutz arbeiten.“

Das Finale des diesjährigen Volksfestes bildet das traditionelle Musikfeuerwerk am Sonntag, 14. Oktober, das um 21.45 Uhr beginnt. Das nächste Frühlingsfest wird am 20. April 2013 eröffnet und läuft bis zum 12. Mai. Das nächste Volksfest findet vom 27. September bis zum 13. Oktober statt.