Volkshochschule Winnenden Vorlesungen in digitalen Hörsälen

Die Volkshochschule bietet elf Kurse an, die am PC zu Hause verfolgt werden können. Sollten diese „Webinare“ Erfolg haben, sollen sie fest im Programm aufgenommen werden.
Winnenden - Webinar wird das neue Angebot der Volkshochschule (VHS) Winnenden genannt, das im aktuellen Semester erstmals im Fachbereich „Beruf, Digitales Leben“ zur Anwendung kommt. Elf Kurse zur beruflichen Datenverarbeitung – von der Finanzbuchführung bis zur Leistungsrechnung und Controlling – werden nicht mehr in einem Raum der VHS in Winnenden vermittelt, sondern über Internet im Computer. Die Teilnehmer nehmen von zu Hause aus an den Kursstunden live teil. Die Seminare werden zudem aufgezeichnet und können später nochmals so oft wie man will angesehen werden. „Die Teilnehmer können dem Dozenten Fragen stellen. Das geht über eine Chat-Funktion, also schriftlich“, erklärt Heike Hindemith, die zuständige Fachbereichsleiterin der VHS Winnenden.
Raummangel online lösbar
Neben Winnenden nehmen die Volkshochschulen Schorndorf und Ludwigsburg an dem Projekt teil, das derzeit bundesweit erprobt wird. „Für uns ist das eine weitere Möglichkeit der Vermittlung. Die klassische Vorlesung vor Ort wird deshalb aber nicht verschwinden“, sagt Sybille Mack, die Leiterin der VHS Winnenden. Die Einrichtung am Marktplatz leidet seit vielen Jahren unter Raumnot. Im Alten Rathaus, der Zentrale der VHS, sind darüber hinaus nur kleine Räume vorhanden. Durch die digitalen Hörsäle bestünde deshalb die Möglichkeit, auch größere Gruppen zu unterrichten. Wie viele Interessierte das neue Angebot locke, sei noch völlig offen, sagt Heike Hindemith. Bei einem ersten Webinar in Leipzig sei nur eine Handvoll zusammengekommen. Man müsse sehen, wie das Angebot angenommen werden. Wer sich vorab ein Bild machen will, findet im Internet (http://xpert-business-lernnetz.de/infovideo/aktuell)) eine Möglichkeit.
Auch im Bereich „Gesundheitsförderung, Psychologie und Tanz“ hat bisher ein wirklich geeigneter Raum für Angebote in den Bereichen Gymnastik oder Yoga gefehlt. „Wir freuen uns deshalb ausdrücklich über eine Zusammenarbeit mit dem Kreiskrankenhaus hier in Winnenden, wo wir den Gymnastikraum nutzen dürfen“, betont Rebecca Treiber. Die Fachbereichsleiterin verweist auf sechs neue Kurse, die in dem ansprechenden Raum stattfinden, der die ideale Größe dafür hat. Mit kleinen Gruppen in großen Sporthallen zu arbeiten, habe lange nicht die notwendige Atmosphäre, die der Gymnastikraum des Krankenhauses habe.
Bogenschießen als Ausgleich
Zu diesen Kursen zählen unter anderem einer in Line Dance für Anfänger, ein Oriental Dance Kurs und einer in Piloxing, einer Kombination aus Pilates und Boxen. Wer in Ruhe seine Konzentration und Koordination steigern will und einen Ausgleich zu stressigen Arbeitstagen sucht, ist bei dem Kurs in Bogenschießen am richtigen Platz, der zwei Mal im Mai angeboten wird. Dieser findet auf einer Bogenschießanlage in Weissach im Tal statt, die komplette Ausrüstung wird gestellt.
Anmeldungen für die Kurse sind im Internet oder in der VHS am Marktplatz möglich. Am Samstag findet man zudem einen Stand auf dem Wochenmarkt.
Unsere Empfehlung für Sie

Internationale Bauausstellung 2027 Winnenden bekommt ein Vorzeige-Quartier
Der Entwurf für einen neuen 5,5 Hektar großen Stadtteil sieht vor, dass Arbeit und Wohnen dicht beieinander sind. Dazwischen soll gegärtnert und gespielt werden. Kann das klappen?

Alice Weidel in Schorndorf „Üble Saat klammheimlicher Sympathisanten“
Bei einer Kundgebung der AfD in Schorndorf kritisiert die Landeschefin ihrer Partei eine Verharmlosung von „Linksextremen“. Gegendemonstranten werden von der Polizei auf Abstand gehalten.

Skispringer aus Fellbach Je höher es hinausgeht, desto mehr Spaß
In dieser Wintersaison konnte der Fellbacher Nachwuchs-Skispringer Julian Hillmer bisher nur an einem Wettkampf teilnehmen, doch das soll sich ändern. Am Wochenende wird er an einem Sichtungslehrgang des Deutschen Skiverbands teilnehmen.

Umzug von Waiblingen nach Aalen Hochmodernes Polizei-Lagezentrum geht in Betrieb
Für 19 Millionen Euro hat die Polizei ihr Präsidium modernisiert und erweitert. Das neue Führungs- und Lagezentrum nimmt jetzt alle Notrufe entgegen. Was nun mit dem Gebäude in Waiblingen geschehen soll, lesen Sie hier.

AfD-Demo in Schorndorf Weidel attackiert Gegendemonstranten mit Stalinismus-Vergleich
Bei einer AfD-Demo in Schorndorf anlässlich eines vorangegangenen Angriffs gegen ein Parteimitglied blieb es laut Polizei bis auf wenige Zwischenfälle ruhig. Verbal ging Alice Weidel Gegendemonstranten aber heftig an.

Kriminalität im Rems-Murr-Kreis So wenige Straftaten wie lange nicht mehr
Auch wegen des Corona-Lockdowns ist die Zahl von Gesetzesverstößen im Jahr 2020 deutlich zurückgegangen. In einigen Bereichen gibt es jedoch Ausnahmen – und teilweise sogar deutliche Anstiege.