Volkswagen Milliardenabkommen mit chinesischem Joint Venture

Volkswagen hat sich mit dem chinesischen Joint Venture FAW-Volkswagen Automotive zusammengeschlossen. VW erschließt sich damit einen strategisch wichtigen Zugang zum chinesischen Markt.
Peking - Volkswagen und das chinesische Joint Venture FAW-Volkswagen Automotive haben eine milliardenschwere Kooperationsvereinbarung geschlossen. Im kommenden Jahr werde das Gemeinschaftsunternehmen mit dem chinesischen Automobilkonzern FAW Fahrzeuge und Bauteile für rund neun Milliarden Dollar in die Volksrepublik importieren, teilte Volkswagen am Dienstag mit.
Das Abkommen sei auf der Messe China International Import Expo in Shanghai unterzeichnet worden. Für die Marke VW ist China - wie für viele westliche Hersteller - der mittlerweile mit Abstand größte Einzelmarkt.
Unsere Empfehlung für Sie

Automesse in Shanghai Deutsche Autobauer holen bei E-Autos auf
Deutsche Automobilhersteller fuhren bei der Entwicklung der Elektromobilität lange hinterher. Das habe sich geändert, heißt es zur Eröffnung der größten Automesse in Shanghai. Die Karten werden neu gemischt.

Studie zum Coronajahr 2020 Bürger gaben im Schnitt 1250 Euro weniger aus
Im Coronajahr 2020 haben Verbraucherinnen und Verbraucher laut einem IW-Bericht durchschnittlich 1250 Euro weniger ausgegeben. Das hat vor allem die Dienstleistungsbranche getroffen.

Neues Steuerkonzept des DGB Staat soll 60 Milliarden Euro mehr einnehmen
Der Deutsche Gewerkschaftsbund legt ein Steuerkonzept vor, das die Einnahmen des Staates massiv erhöhen würde. Damit soll die öffentliche Hand mehr finanziellen Spielraum für Investitionen erhalten – und das Gros der Steuerzahler soll entlastet werden.

Jobangebote in Coronazeiten Qualifikation wird wichtiger
Der Arbeitsmarkt hat sich auch in Zeiten der Coronapandemie relativ stabil präsentiert. Doch das gilt nicht für alle Gruppen. Es gab auch Verlierer am Arbeitsmarkt – und die brauchen Jobangebote, meint Inge Nowak.

Sozialministerium wehrt sich Impfungen in den Betrieben sollen forciert werden
Das Sozialministerium wehrt sich gegen Vorwürfe aus Unternehmen und Verbänden, sie würden bei der Impfkampagne die Betriebsärzte vernachlässigen. Diese Kritik sei „unangemessen“, sagt der neue Corona-Manager Uwe Lahl, der die nächsten Schritte erläutert.

Arbeitsmarkt in Coronazeiten Es gibt wieder mehr offene Stellen
Während der Coronakrise sind die Jobangebote in Baden-Württemberg massiv eingebrochen. Besonders schwierig war dabei die Lage für Arbeitsplatzsuchende in Stuttgart und Ulm. In Mannheim sah es noch verhältnismäßig gut aus.