Von Zeit zu Zeit: Historische Winter in Stuttgart Selbst Skifahren war in Stuttgart beheimatet
Schlittenfahren ging generell an ganz vielen Stellen in der Stadt. Auch am Bopser, in Gablenberg, die Hasenbergsteige auf dem Gehweg runter, die Weinberge abwärts zum Neckar, im Kurpark, am Schloss Rosenstein und selbst im Park der Villa Berg. Das war aber nicht erlaubt und führte gelegentlich zu einer Standpauke durch die Parkwächter, schreibt Leser Martin Wolf. Am nächsten Tag sei man aber trotzdem wieder am Start gewesen.
Auch das Skifahren war verbreitet auf den Schlittenhängen. Und in der Region gab es seit 1965 sogar einen Schlepplift. In Musberg vor den Toren der Stadt zog der „Piz Mus“ die Winterfans an. Man stand zu Hochzeiten in den 70er Jahren ungefähr zehnmal so lang an wie die Abfahrt dann dauerte, aber das war egal. Stuttgarter ohne Auto oder die Jugend fuhren mit der Strampe bis zum Rohrer See und dann weiter zu Fuß zum „Skizentrum Stuttgart“ wie am Lifthäuschen stand. Trotz der beschwerlichen Anreise war am Wochenende der Piz Mus (auch „Hau“ genannt) schwarz vor Menschen. 1995, nach einigen schneearmen Wintern, machte der Lift zu. Heute steht er als traurig vor sich hinrostendes Skelett im Hang. Ski gefahren wurde auch noch unterhalb des Hotel Schatten am Rande des Pfaffenwalds.
Wer gute Augen hat, kann übrigens heute in der Nähe des Musberger Lifts oberhalb der Eselsmühle am Waldrand noch die modernden Reste einer 1955 eröffneten Sprungschanze sehen. Leser Gerhard Lang weiß noch, wie er früher mit Bruder und Vater von Steinenbronn nach Musberg gestapft ist, um die Springer zu bestaunen. Die Schanze war kein ganz kleines Ding. Der weiteste Sprung auf 48 Metern gelang einem gewissen Georg Thoma, der in den 60er Jahren dann zweifacher Olympiasieger in der Nordischen Kombination wurde.
Schiverein spurt noch heute in Vaihingen die Loipe
Zum Sport im Winter gehört auch der Langlauf. Und auch den gab und gibt es in der Stadt. Der Schi-Verein (man beachte die Schreibweise) Vaihingen spurt bei ausreichender Schneelage im Rosental Loipen zwischen zwei und fünf Kilometer Länge. Ungespurt trifft man auch immer wieder Wackere rund um den Bärensee, und auch im Schlossgarten sind schon vereinzelte Skiwanderer beobachtet worden.
Für all diesen Sport und Spaß braucht es aber zweierlei: Kälte und Schnee. Hat es gerade nicht, aber es bleibt die Hoffnung, dass sich das Wetter doch noch ein wenig besinnt und es noch mal weiß wird vor dem Frühjahr. Kälte und Schnee hat die Natur schließlich auch hier drauf. Es gab einmal einen superstrengen Winter, da lag rund um die Uni Hohenheim bei Temperaturen von bis zu eisigen minus 16 Grad vom 18. Dezember bis zum 21. Februar an 65 Tagen ununterbrochen Schnee. Wann das war? In dunkelgrauer Vorzeit? Nein. Man schrieb den Winter 2009/2010.
Dank an die Leser
Vor einigen Tagen hatten wir Sie, liebe Leser, gefragt, an was für winterliche Sportaktivitäten Sie sich in der Stadt erinnern können. Das Ergebnis lässt nur einen Schluss zu – die Region Stuttgart wäre wohl olympiatauglicher als Peking 2022. Bis auf eine künstlichen Bob- und Rodelstrecke gibt es so gut wie alles. Oder gab es zumindest. Wir danken Ihnen ganz herzlich für die vielen Erinnerungen und Bilder, die sie uns geschickt haben und bitten gleichzeitig um Verständnis, dass wir nicht alle in dem Artikel berücksichtigen konnten. Das wäre ein Buch geworden.
Unsere Empfehlung für Sie

Regen und Kälte in Stuttgart Was man trotzdem Cooles im Kessel machen kann
Streetart an den S-Bahn-Haltstellen bewundern, Heißgetränke und Süßes für daheim besorgen oder die etwas andere Stadtrundfahrt, die auch noch günstig ist: Wenn es im Kessel regnet, müsst ihr kein Trübsal blasen. Wir verraten euch, was ihr trotzdem Cooles machen könnt.

Zeitumstellung Wahrheiten, Halbwahrheiten und Irrtümer rund um die Sommerzeit
Am 28. März stellen die Deutschen von Winter auf Sommerzeit um. Wir haben Fakten, Halbwahrheiten und Irrtümer dazu zusammengetragen.

Kitas in Stuttgart bleiben zu Betreuung nur unter verschärften Bedingungen
Das Infektionsgeschehen hat die Stadt Stuttgart veranlasst, von Donnerstag an wieder alle Kitas zu schließen. Eine Notbetreuung gibt es nur noch für Kinder von Eltern, die beruflich unabkömmlich sind. Für die Kinder schreibt die Stadt nun eine Testpflicht vor.

Stuttgarter Muslime in Zeiten von Corona Ramadan ohne Gemeinschaftserlebnis
Zum zweiten Mal müssen auch die Stuttgarter Muslime den Fastenmonat unter Coronabeschränkungen begehen. Das abendliche Fastenbrechen im großen Kreis entfällt. Wenigstens das Nachtgebet ist noch möglich.

Stuttgart blüht auf Hier gibt's Magnolienbäume und Kirschblüte im Kessel
Endlich Frühling, Sonne satt und ein Blumenmeer soweit das Auge reicht. Ja, Stuttgart hat eine Kirschblüte wie in Tokio und herrlich blühende Magnolien zu bieten. Folgt uns durch den Kessel, wir verraten euch wo.

Bilanz zum Demo-Samstag in Stuttgart Polizei zeigt 700 Querdenkern Grenzen auf
Die Ordnungsmacht behält am Samstag beim Einsatz das Heft des Handelns in der Hand, aber durch 400 Aktivisten aus der linken Szene ergeben sich neue Probleme.