Von Zeit zu Zeit: Kleiner Schlossplatz Palais, Betonburg, Kunstmuseum

Er ist einer der emotionalsten Orte in Stuttgart: der Kleine Schlossplatz. Vom Abriss des Kronprinzenpalais, zur autogerechten Betonburg bis hin zum Paradies für Kunstliebhaber erzählen wir die Geschichte dieses Ortes.
Stuttgart - Der Kleine Schlossplatz Nummer 13 ist einer der emotionalsten Orte in Stuttgart. Dort, wo früher Adlige im Kronprinzenpalais residierten, steht seit zehn Jahren der Glaskubus des Kunstmuseums. Heftige Diskussionen hat es um den Abriss des historischen Gebäudes, den Bau des Kleinen Schlossplatzes und das neue Kunstmuseum gegeben.
Für viele, die das alte Stuttgart noch aus eigener Anschauung kennen, bleibt der Abriss des Kronprinzenpalais eine offene Wunde: Denn der einstige Wohnsitz des Kronprinzen Karl aus dem Jahr 1849 war zwar im Krieg beschädigt worden, hätte aber leicht erneuert werden können. Doch er stand 1963 dem Autoverkehr im Weg, der Planiedurchstich erhielt Vorfahrt vor einem Zeugnis Stuttgarter Stadtgeschichte.
2005 wird das Kunstmuseum gebaut
So entstand die Betonburg des Kleinen Schlossplatzes. Sie erhielt zunächst viele Architekturpreise, doch allmählich schämte man sich doch ein wenig für die Wüste – nur Skater und Kartenkäufer hatten dort ihre Freude. Erst als im Jahr 1993 der direkte Autoverkehr über die Planie unterbunden wurde, kehrte der Kleine Schlossplatz in Form einer Freitreppe ins öffentliche Bewusstsein zurück. Und zwar so sehr, dass die Idee eines Sitz- und Treffpunktes 2005 beim Bau des Kunstmuseums wieder aufgenommen wurde.
Die „Königsbau-Passagen“ mit ihrer riesigen Kuppel sind im Jahr 2006 angebaut worden. Die Architekten von Kunsttempel und Konsumtempel waren übrigens dieselben: die Berliner Hascher und Jehle.
Welche Erinnerungen haben Sie an den Kleinen Schlossplatz? Zeigen Sie Ihre Bilder und Texte in unserem Geschichtsportal „Von Zeit zu Zeit“ von Stuttgarter Zeitung und Stadtarchiv.
Unsere Empfehlung für Sie

Bauprojekt in Stuttgart Im Rosensteintunnel fehlt nur noch die Betriebstechnik
Die Arbeiten am Rosensteintunnel schreiten voran, bis zur Eröffnung dauert es aber noch ein paar Monate. Der Kurztunnel, Teil des Bauprojekts, hingegen soll in einigen Wochen in Betrieb gehen.

Prozess um WC-Bürstendesign in Stuttgart Verbissener Streit um eine Klobürste
Zwei Firmen streiten sich um das Design einer Klobürste. Jetzt muss sich das Oberlandesgericht Stuttgart mit dem Fall befassen.

Sexualdelikt in Stuttgart Haftbefehl nach Missbrauch einer Fünfjährigen
Wenn Kinder das Opfer von sexuellen Übergriffen werden, ist es meistens nicht der dunkle Unbekannte. Vieles spielt sich im erweiterten Familienkreis ab – wie jetzt in Stuttgart.

Stuttgart-Album zum Planetarium Als ein Hauch von Weltstadt nach Stuttgart kam
Stuttgart gehört zu den ersten Städten der Welt, die in den späten 1920ern ein Planetarium bekamen. Die Kuppel auf dem damaligen Hindenburgbau war das Fenster zum All. Heute hat das Gebäude aus politischen Gründen keinen Namen mehr.

Malo beim Stuttgarter Rathaus Unweit vom Marktplatz entsteht ein neues Lokal in der Pandemie
„Es gibt ein Morgen nach Corona“, sagt der frühere Marquardts-Chef Matthias Grohe, „dann ist der Nachholbedarf riesig.“ Die Pandemie bremst nicht seinen Plan, ein Lokal mit viel Grün aufzubauen – dort, wo die Rathausgarage stand.

Chronik für Stuttgart 1942 Das Jahr, in dem das Stammessen erfunden wurde
Im Januar 1942 bieten alle Stuttgarter Gaststätten erstmals ein "Stammessen" an. Dahinter steckt ein Sparprogramm, das auch Raucher, Fleischesser und viele mehr betrifft. Hier geht es zu Chronik dieses Jahres.