Von Zeit zu Zeit: Reichsgartenschau auf dem Killesberg Blumen unter dem Hakenkreuz

50.000 Rosen, 20.000 Büsche und 120.000 Blumenzwiebeln wurden für die Reichsgartenschau 1939 gepflanzt. Die Schau setzte den Grundstein für den heutigen Höhenpark Killesberg – auch wenn sie schon nach viereinhalb Monaten ein abruptes Ende fand.
Stuttgart - Wo einst ein Steinbruch und von 1933 bis 1935 ein Arbeitslager waren, befindet sich seit der Reichsgartenschau 1939 ein Naherholungsgebiet und ein Dorado für Blumen- und Gartenfreunde: der Killesbergpark. Bereits 1937 hatten Gärtner damit begonnen, das Gelände in felsiger Höhe anzulegen. 26 Monate lang bewegten sie mit einfachem Werkzeug und Pferdefuhrwerken 500 000 Kubikmeter Boden.
Sie schufen ein Wegenetz von 15 Kilometern, eine 29 Hektar große Pflanzfläche und 15 Hektar Rasen. Weitere 5000 Quadratmeter beanspruchen Natursteinmauern und Treppen. Die Pflanzaktion erregte Aufsehen: 50 000 Rosen, 20 000 Büsche, 120 000 Blumenzwiebeln, 800 000 Frühjahrs- und Sommerblumen und 1000 große Bäume wurden gepflanzt.
Am 22. April 1939 wurde die Reichsgartenschau eröffnet und am 2. September wegen der „gegenwärtigen Umstände“ wieder geschlossen. Denn mit dem Überfall auf Polen begann am 1. September der Zweite Weltkrieg. Eine Gedenktafel erinnert an ein besonders dunkles Kapitel in der Geschichte des Parks: Im Jahr 1941 wurde der Killesberg zum Sammelplatz für Juden, die in Vernichtungslager deportiert wurden.
Im Verlaufe des Krieges zerstörten 180 Bomben die Anlage. 1949 – zehn Jahre nach der Reichsgartenschau – begann der Wiederaufbau der Parkanlage, und ein Jahr später konnte Bundespräsident Theodor Heuss die erste Deutsche Gartenbauausstellung eröffnen.
Ausstellung über die Geschichte des Parks
Bis zum 19. September wird das Stadtarchiv in Kooperation mit dem Garten- und Friedhofsamt die „heterogenen und ambivalenten Zeiten“ des Höhenparks Killesberg in einer Ausstellung im Bellingweg 21 unter die Lupe nehmen.
Mehr von der Reichsgartenschau 1939 – also den Anfängen des Höhenparks Killesberg – zeigen wir in der Bilderstrecke!
Sie haben noch nicht genug? Weitere Themen rund um Stuttgarts Vergangenheit finden Sie auf der Homepage der StZ und im Geschichtsportal „Von Zeit zu Zeit“ von Stuttgarter Zeitung und Stadtarchiv.
Unsere Empfehlung für Sie

Stuttgart-Album erinnert an Bundesgartenschau Als ein „Hauch von Paris“ an den Theatersee kam
Die Planer sprachen von der „Vision einer fremden Stadt“. Damit sollte Stuttgart 1961 erblühen – dank neuer Pracht in citynahen Parks. Vor 60 Jahren hat die Bundesgartenschau die Stadt verändert. Kehrt sie 2035 zurück?

Regen und Kälte in Stuttgart Was man trotzdem Cooles im Kessel machen kann
Streetart an den S-Bahn-Haltstellen bewundern, Heißgetränke und Süßes für daheim besorgen oder die etwas andere Stadtrundfahrt, die auch noch günstig ist: Wenn es im Kessel regnet, müsst ihr kein Trübsal blasen. Wir verraten euch, was ihr trotzdem Cooles machen könnt.

Kitas in Stuttgart bleiben zu Betreuung nur unter verschärften Bedingungen
Das Infektionsgeschehen hat die Stadt Stuttgart veranlasst, von Donnerstag an wieder alle Kitas zu schließen. Eine Notbetreuung gibt es nur noch für Kinder von Eltern, die beruflich unabkömmlich sind. Für die Kinder schreibt die Stadt nun eine Testpflicht vor.

Stuttgarter Muslime in Zeiten von Corona Ramadan ohne Gemeinschaftserlebnis
Zum zweiten Mal müssen auch die Stuttgarter Muslime den Fastenmonat unter Coronabeschränkungen begehen. Das abendliche Fastenbrechen im großen Kreis entfällt. Wenigstens das Nachtgebet ist noch möglich.

Verbotene Corona-Demos in Stuttgart Es hagelt Strafanzeigen von allen Seiten
Coronademo-Verbote, na und? Nach den Ereignissen vom Wochenende laufen Ermittlungen der Polizei gegen Rädelsführer der Querdenken-Bewegung auf Hochtouren. Die kündigt ihrerseits Strafanzeigen an.

Virus-Ausbruch im Gefängnis Prozess wegen Angriffs bei einer Corona-Demo vertagt
In der Justizvollzugsanstalt Stuttgart hat es mehrere Corona-Infektionen gegeben. Der Prozess wegen brutaler Schläge am Rande einer Corona-Demonstration wird daher vertagt.