Von Zeit zu Zeit: Stuttgarts Rathäuser Prachtstücke aus vergangenen Zeiten

Ein Rathaus ist immer auch Aushängeschild für eine Stadt: Aus den Ruinen der Amtsstube in Stuttgart entstand in den 1950er Jahren das jetzige Gebäude, an dessen Architektur sich viele bis heute nicht gewöhnen wollen.
Stuttgart - Ein Rathaus ist nicht nur Sitz des Stadtoberhaupts, sondern auch Aushängeschild einer Stadt. Berlin hat das Rote Rathaus, München hat das imposante Neue Rathaus am Marienplatz mit dem schönen Balkon und Frankfurt am Main hat den Römer. Das Rathaus in Stuttgart ist weder besonders berühmt noch besonders schön. Geschockt sollen die Stuttgarter sogar gewesen sein – angesichts des in der Nachkriegszeit neu errichteten Rathauses am Marktplatz.
Das Rathaus, wie es heute am Marktplatz steht, haben sich die Architekten Hans Paul Schmohl und Paul Stohrer für die Stadt erdacht. Sie gewannen den vom Gemeinderat im Jahr 1950 ausgeschriebenen Wettbewerb, an dem sich 64 Architekten beteiligt hatten. Die Außenfassade sollte mit Korallenkalkfels von der Schwäbischen Alb verkleidet werden, der sachliche, viereckige Turm mit Sonnen- und Monduhr nebst Glockenspiel auf 60,5 Meter gekappt werden. Der neue Marktplatzflügel des Stuttgarter Rathauses wurde in den Jahren 1953 bis 1956 errichtet. Die halbwegs erhaltenen Rathausflügel zur Hirsch-, zur Nadler- und zur Eichstraße wurden auf dem alten Grundriss wiederhergestellt, nur die Seite zum Marktplatz sollte eine neue Gestalt bekommen.
Arnulf Klett: „Ein Bekenntnis zum neuen Bauen“
Zu Gute halten kann man immerhin, dass es sich beim Stuttgarter Rathaus um kein historisierendes Zuckerwerk handelt, sondern um einen eher nüchternen Funktionsbau, indem ebenso nüchterne Entscheidungen getroffen werden. „Mit dem neuen Haus wird ein Bekenntnis zum neuen Bauen abgelegt. Bauherr und Baukünstler wollten nicht vergangenes steril nachmachen, sondern einen mutigen Schritt nach vorwärts tun, ehrlich und würdig zugleich einem neuen Stil entgegen“, schreibt der Alt-OB Arnulf Klett kurz vor der Fertigstellung.
Eingeweiht wurde das Rathaus am 4. Mai 1956 mit großem Aufgebot. 850 Vertreter des öffentlichen Lebens nahmen an der Einweihung teil, auch der Bundespräsident Theodor Heuss reiste an und hielt eine Festrede. Die eigentlich sehr, sehr lange Ansprache aber hielt der Oberbürgermeister Arnulf Klett, der nicht nur einen historischen Exkurs machte, sondern auch die Wogen zu glätten – und die Menschen von dem Neubau zu überzeugen versuchte.
Also sprach Klett: „Meine Damen und Herren! Auch wenn alle Beteiligten ihr Bestes gegeben haben, kann ich nicht glauben, dass unser Rathaus so, wie es gebaut wurde, heute schon allen Bürgern gefällt. Wenn wir uns an die heftigen Pressefehden und an die leidenschaftliche Stellungnahme vieler unserer Bürger erinnern, werden wir uns darüber klar sein müssen, dass auch heute noch viele sind, die sagen, das alte Rathaus sei schöner gewesen, mindestens habe es besser nach Stuttgart gepasst, und an das neue werden sie sich nie gewöhnen können. Hüten wir uns davor, solche Stimmen mit Verachtung zu überhören, zu bespötteln oder sonst gering einzuschätzen. Die Meinung dieser Leute führt uns nämlich zu einer Erkenntnis, der man ins Auge sehen muss: Unsere heutige Zeit hat noch keinen Baustil, der im Bewusstsein des Volkes lebt und deshalb der allgemeinen Anerkennung schon sicher wäre.“
Unsere Empfehlung für Sie

Stuttgart Auto überschlägt sich in der Innenstadt
Auf der B14 kommt ein Pkw-Fahrer auf glatter Straße ins Schleudern und überschlägt sich mit seinem Fahrzeug.

Automobilbranche in der Region Stuttgart Gewerbeareal für zukunftsweisende Unternehmen statt Grünfläche
Die Automobilbranche der Region Stuttgart steht vor einem Strukturwandel. Neben dem Verbrennungsmotor müssten neue Antriebsarten entwickelt und gebaut werden. Damit Firmen nicht abwandern, will die Region ein großes Gewerbegebiet entwickeln. Doch es gibt viele Fragen.

Malo beim Stuttgarter Rathaus Unweit vom Marktplatz entsteht ein neues Lokal in der Pandemie
„Es gibt ein Morgen nach Corona“, sagt der frühere Marquardts-Chef Matthias Grohe, „dann ist der Nachholbedarf riesig.“ Die Pandemie bremst nicht seinen Plan, ein Lokal mit viel Grün aufzubauen – dort, wo die Rathausgarage stand.

Extremsportler aus Stuttgart Das Flugzeug ist für Jonas Deichmann keine Option
Die Pandemie hat vielen die Lust auf das Reisen vorerst verdorben. Extremsportler Jonas Deichmann aber hat sich zu einem Triathlon um die Welt aufgemacht - und steckt jetzt fest.

Bauprojekt in Stuttgart Im Rosensteintunnel fehlt nur noch die Betriebstechnik
Die Arbeiten am Rosensteintunnel schreiten voran, bis zur Eröffnung dauert es aber noch ein paar Monate. Der Kurztunnel, Teil des Bauprojekts, hingegen soll in einigen Wochen in Betrieb gehen.

Neues Gewerbegebiet in der Region Stuttgart Konflikt Klima versus Wirtschaft
Grundsätzlich ist jeder dafür: Ja zum Klimaschutz, ja zum Strukturwandel. Doch im Konkreten gibt es einen Zielkonflikt, wie jetzt das geplante Gewerbeareal bei Dettingen zeigt. Die Region sollte neue Wege gehen, meint unser Redakteur Thomas Durchdenwald.