Vor dem neuen „Tatort“ Maria Furtwängler will den Feminismus stärken

Am Sonntag, den 26. April, ermittelt sie wieder: Maria Furtwängler als „Tatort“-Kommissarin Charlotte Lindholm. Dabei geht der Schauspielerin dieser Fall auch persönlich nahe: Es geht um Feminismus.
Berlin - Schauspielerin Maria Furtwängler (53, „Tatort“) engagiert sich seit langem tatkräftig für den Feminismus. Als Studentin der Medizin in Montpellier (Frankreich) und München ist sie aber kaum je für politische Aktionen auf die Straße gegangen. „Umwelt-Themen haben mich zwar schon sehr früh bewegt – und da war ich auch auf der ein oder anderen Demonstration. Es hat jedoch eine ganze Weile gedauert, bis sich meine Sensibilität für Gender-Fragen geschärft hat“, sagte Furtwängler der Deutschen Presse-Agentur im Telefoninterview. Und auch dann sei es ihr weniger um Demos gegangen, selbst wenn die besonders auffielen, sondern um den unermüdlichen Einsatz im Alltag.
In der kommenden „Tatort“-Episode „National feminin“ am Sonntag, den 26. April, um 20.15 Uhr im Ersten hat es der TV-Star als Ermittlerin Charlotte Lindholm mit politisch lautstarken Studierenden zu tun. Gemeinsam mit ihrer Kollegin Anais Schmitz (Florence Kasumba) ermittelt Lindholm an der Uni Göttingen unter jungen Leuten mit rechtsradikalen und rechtsfeministischen Auffassungen. Es ist der dritte gemeinsame Fall des Gespanns Lindholm/Schmitz. Die Regie führt Franziska Buch.
Unsere Empfehlung für Sie

„Tatort“-Kritik: „Der Tod der anderen“ Ungewohnte Zwischentöne
Selbstmord oder Hinrichtung? Die Ermittler arbeiten dieses Mal unter denkbar erschwerten Bedingungen. Wir haben gesehen: „Der Tod der anderen“ mit Ballauf, Schenk und Jütte aus Köln.

TV-Kritik: „Feinde“ in der ARD Ein hoher Preis – in jedem Fall
Am Sonntagabend mal kein „Tatort“, aber trotzdem pure Spannung: Der ARD-Abend „Feinde“ von Ferdinand von Schirach fragte, ob ein Polizist unter ganz besonderen Umständen foltern darf. Aber welche Seite hatte am Ende Recht?

Schauspieler Klaus Maria Brandauer „Lampenfieber habe ich immer“
Er war Bösewicht bei Bond und an der Seite von Meryl Streep für den Oscar nominiert. Klaus Maria Brandauer blickt auf eine Weltkarriere zurück. Im Interview erinnert sich der 77-Jährige, wie alles begann.

Beliebtestes TV-Format „Tatort“-Zuschauerzahl 2020 erneut gestiegen
Die Deutschen mögen den „Tatort“ auch im 50. Jahr der Reihe. Manche Ermittlerteams kommen aber weit besser an als andere. Die schrägen Vögel aus Münster liegen quotenmäßig vorn. Das Schlusslicht leuchtet weiter südlich.

„Tatort“-Vorschau: „Der Tod der anderen“ Wenn die Vergangenheit keine Zukunft zulässt
„Der Tod der anderen“ stellt die Kölner Ermittler Max Ballauf und Freddy Schenk vor die Frage: erhängt oder erhängt worden? Die Arbeitsbedingungen: sehr, sehr schwierig.

ARD zeigt Ferdinand von Schirachs „Feinde“ Darf ein Polizist foltern?
Darf ein Polizist einem Entführer Gewalt antun, um ihn zum Geständnis zu bringen? Diesen Fall hat es schon gegeben. Der Autor Ferdinand von Schirach verdichtet die Frage zu einem dramatischen Film. Und die ARD macht daraus ein TV-Experiment. Spannend!