Vor dem S-Bahn-Gipfel in Stuttgart Mit Vollgas in die Sackgasse

Der „S-Bahn-Gipfel“ dokumentiert jedes Jahr die Bandscheibenprobleme am Rückgrat des regionalen Nahverkehrs, sagt StZ-Redakteur Wolfgang Schulz-Braunschmidt
Stuttgart - Zum vierten Mal müssen sich die Regionalräte am Mittwoch im Verkehrsausschuss des Regionalparlaments mit der S-Bahn-Misere in der Region auseinandersetzen. Der ursprünglich einmal zu einem „S-Bahn-Gipfel“ hochstilisierte Tagesordnungspunkt ist längst zu einem für die Bahn peinlichen und für deren Nahverkehrskunden höchst ärgerlichen Termin geworden. Denn seit Jahren hat sich in Sachen Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit bei der S-Bahn praktisch so gut wie nichts zum Besseren gewendet. Nach wie vor sind zu viele Züge verspätet, nach wie vor häufen sich die Ausfälle bei den Stellwerken und Signalanlagen, die nicht mehr dem Stand der Technik entsprechen. Gleichzeitig musste das S-Bahn-Netz, das zu Recht als das Rückgrat des Nahverkehrs im wirtschaftlichen Ballungsraum Stuttgart gilt, immer mehr Fahrgäste verkraften. Einst für 200 000 Fahrgäste am Werktag konzipiert, muss das wichtige Schienennetz heute täglich das doppelte Passagieraufkommen stemmen. Dass das Rückgrat deshalb inzwischen massive Bandscheibenprobleme hat, muss daher niemand verwundern.
Doch Besserung ist auch nach jahrelangem Leiden nicht in Sicht. Ob die seit Jahren als Nadelöhr erkannte Stammstrecke, auf der im dicht getakteten Berufsverkehr Tag für Tag die meisten Verspätungen entstehen, endlich einen leistungsfähigen elektronischen Lotsen erhält, steht in den Sternen. Wer in einem wirtschaftlichen Ballungsraum so mit dem wichtigsten Nahverkehrsmittel umgeht, fährt verkehrspolitisch mit Vollgas in Richtung Sackgasse.
Unsere Empfehlung für Sie

Debatte nach Antrag der Fraktion Linke/Pirat Bibelverse: Fühlen sich S-Bahn-Fahrer bedrängt?
Die Fraktion Linke/Pirat in der Regionalversammlung hat mit ihrem Antrag, künftig auf missionarische Werbung mit Bibelversen in der S-Bahn zu verzichten, Aufsehen erregt. Nun erzielt sie einen Etappensieg: Eine Mehrheit will zumindest darüber diskutieren.

Let's talk about Mental Health Warum wir über unbequeme Symptome sprechen sollten
Psychische Erkankungen bedeuten nicht nur Traurigkeit und Trägheit, sie sind komplex und ihre Symptome sind es auch. Unsere Kolumnistin erklärt, dass auch unbequeme Symptome psychischer Erkrankungen Raum bekommen sollten.

Tipps und Tricks für bessere Fotos Der große Stadtkind-Fotokurs für's Smartphone
Du liebst es, mit deinem Smartphone Bilder zu schießen? Wir zeigen dir ganz einfache Tricks, Stuttgarter Spots und Tipps, mit denen dir beeindruckende Motive gelingen.

Düstere Graphic Novel "Rocky Beach" Hanna Wenzel zeichnet die drei ??? als Erwachsene
Für viele Stuttgarter hießen die Helden des Kinderzimmers früher nicht Robbie, Beyoncé oder Justin, sondern Justus, Peter und Bob. Die Ebersbacher Illustratorin Hanna Wenzel hat die drei ??? nun als Erwachsene in die Gegenwart geholt.

Bahn feiert „Bergfest“ Bon voyage Stuttgart 21!
Anlässlich der „Betonage“ der 14. von 28 Kelchstützen für den neuen Tiefbahnhof bemerkt Lokalchef Jan Sellner: das Jahrhundertprojekt ist auch in sprachlicher Hinsicht eine Herausforderung.

Tipps vom Mentalcoach Wie kommt man besser durch die Pandemie?
Gunda Tibelius ist Mentalcoach für Einzelpersonen, Unternehmen und Sportler. Gerade bekommt sie vor allem Anfragen, wie man besser durch die Pandemie kommt. Das Mentaltraining hat ihr selbst geholfen. Sie ist zweimal jung an Krebs erkrankt.