Vor Volksabstimmung S21-Broschüre sorgt offenbar für Zwist

Die Broschüre der Landesregierung zur Stuttgart 21-Volksabstimmung hat Zwist ausgelöst - und spekuliert wird, ob Oettinger Mehrkosten verschwieg.
Stuttgart - Die Info-Broschüre der Landesregierung zur " Stuttgart 21"- Volksabstimmung hat in der grün-roten Koalition offenbar Zwist ausgelöst. Die "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung" berichtet, Streitpunkt seien erneut die Angaben zu den möglichen Ausstiegskosten gewesen. In den unter SPD-Regie formulierten Pro-Argumenten werden Ausstiegskosten von 1,5 Milliarden Euro genannt, was sich mit den bisherigen Angaben der Bahn deckt. In den Kontra-Argumenten, die Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) zu verantworten hat, werden dagegen Kosten von "unter 350 Millionen Euro".
Laut der Zeitung hatte das Justizministerium den Verkehrsminister vor Drucklegung ausdrücklich davor gewarnt, dies so zu schreiben. Gegen diese Zahl bestünden erhebliche Bedenken. Sollten am Ende Gerichte entscheiden, käme "eine unbegrenzte Haftung für alle den Vertragspartnern entstandene Schäden in Betracht", hieß es demnach zur Begründung. Hermann habe aber an der Passage festgehalten. Die laut der Zeitung 220.000 Euro teure Broschüre soll bis zum 17. November, zehn Tage vor der Volksabstimmung, an rund 5,4 Millionen Haushalte in Baden-Württemberg verschickt werden.
Hat Oettinger Mehrkosten verschwiegen?
Als "überholt" bezeichnete unterdessen der S21-Projektsprecher Wolfgang Dietrich einen Bericht des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel". In dem Bericht heißt es, die baden-württembergische Landesregierung habe schon 2009 unter Ministerpräsident Günther Oettinger (CDU) enorme Mehrkosten bei "Stuttgart 21" erwartet. Demnach haben Landesbeamte des Innenministeriums im Herbst 2009 auf Grundlage von Bahn-Unterlagen mit Gesamtkosten von mindestens 4,9 Milliarden Euro kalkuliert. Für wahrscheinlicher hätten sie sogar einen Betrag von bis zu 6,5 Milliarden Euro gehalten. Dietrich sagte dazu auf Anfrage, es habe seinerzeit mehrere Kostenberechnungen von verschiedenen Seiten gegeben, die aber mit der Ende 2009 in Kraft getretenen Finanzierungsvereinbarung allesamt Makulatur gewesen seien.
Der "Spiegel" schreibt auch, Oettinger, der heute EU-Kommissar ist, hätte sich weitere Berechnungen verbeten. "Auf Wunsch des Herrn MP" solle von einer "neuen Kostenberechnung abgesehen werden", heiße es in dem Vermerk. Solche Zahlen seien öffentlich "schwer kommunizierbar". Derzeit geht die Bahn offiziell davon aus, dass das bisher auf 4,1 Milliarden Euro kalkulierte Projekt voraussichtlich um 370Millionen Euro teurer wird. dapd/loj
Unsere Empfehlung für Sie

Gutachten zu Deutschlandtakt in Stuttgart Bilger: Ergebnisse zur Gäubahn
Der Berliner Verkehrsstaatssekretär Steffen Bilger (CDU) will am Donnerstag die Ergebnisse zur Wirtschaftlichkeitsuntersuchung des Gäubahn-Ausbaus präsentieren. Damit stellen sich Frage zu Stuttgart 21.

Finanzstreit um Stuttgart 21 bald vor Gericht 3000 Seiten zur Deutung eines Satzes
Seit Ende 2016 widmen sich mehrere Kanzleien der Frage, wie die so genannte Sprechklausel im Finanzierungsvertrag für Stuttgart 21 gelesen werden muss. Sie könnte 2021 auch das Gericht beschäftigen.

Verkehrsminister Hermann über den Radwegebau 77 Kilometer neue Radwege
Die vier Regierungspräsidien im Land sollen offenbar neun befristete Stellen erhalten, um den Kommunen bei der Planung von Radwegen zu helfen. Schon jetzt gibt es einen Boom bei den Förderanträgen.

Änderung bei Stuttgart 21 möglich Positives Signal für Gäubahn-Ausbau
Laut Verkehrsstaatssekretär Steffen Bilger (CDU) ist die Wirtschaftlichkeit des neuen Gleisbaus gesichert. Allerdings muss der Bund mehr Geld für die Strecke zusagen. Am Flughafen sind Stuttgart-21-Pläne tangiert.

Verschandelte Wahlplakate Winfried Hermann erstattet Anzeige
Die Grünen halten das Vorgehen gegen ihre Wahlplakate auf den Fildern für „sehr gezielt“, denn Werbung anderer Parteien bleibe meist unbeschädigt. Deshalb haben sie nun Anzeige erstattet.

Bergfest bei Stuttgart 21 Das Herzstück nimmt Gestalt an
Beim Bergfest des Baus der Kelchstützen im künftigen Stuttgarter Hauptbahnhof fehlt es nicht an großen Worten. Oberbürgermeister Frank Nopper nennt die Stützen ein „kleines architektonisches Wunderwerk“.