Vorfall am Hauptbahnhof Stuttgart Passanten beschimpfen Bundespolizei bei Einsatz

Zum zweiten Mal innerhalb einer Woche sind in Stuttgart Polizisten beschimpft und mit dem Vorwurf des Rassismus konfrontiert worden. Beamte werden beschimpft, als sie einen dunkelhäutigen Mann zum Revier bringen.
Stuttgart - Zum zweiten Mal innerhalb einer Woche sind in Stuttgart Polizisten mit dem Vorwurf des Rassismus konfrontiert worden. Nach einem Zwischenfall am Wochenende, bei dem die Landespolizei von Passanten beschimpft wurde, traf es dieses Mal Bundespolizisten, als sie am Mittwoch einen betrunkenen Mann, der dunkelhäutig ist, am Hauptbahnhof in Gewahrsam nahmen.
Der Mann kommt in die Ausnüchterungszelle
Mitarbeiter der Bahn hatten die Bundespolizei gerufen, weil ein 40-jähriger Mann vor dem Reisezentrum Reisende angepöbelt haben soll. Der Mann sei betrunken gewesen und habe deswegen nicht mehr selbstständig gehen können, meldet die Bundespolizei. Auch schrie er die Beamten bei der Personenkontrolle an. Sie beschlossen, ihn aufgrund der durch den Alkohol verursachten Ausfallerscheinungen in Gewahrsam zu nehmen. Auf dem Weg zum Revier an der Königstraße habe sich der Mann mehrfach fallen lassen. Passanten beschimpften die Beamten und warfen ihnen Rassismus vor. Der Mann sei nach der Ausnüchterung ruhig und einsichtig gewesen. Die Gewahrsamnahme und den Weg zum Revier zeichneten die Beamten, die eine zweite Streife als Unterstützung anfordern mussten, mit einer Bodycam auf, meldet die Bundespolizei.
Unsere Empfehlung für Sie

Kriminalstatistik Stuttgart Verzerrtes Lagebild in der Polizeibilanz
Die geringste Kriminalität in Stuttgart in den letzten 20 Jahren – so gesehen ist das Coronapandemiejahr vergleichsweise erfreulich gewesen. Doch die Statistik hat ihre Schwächen, meint unser Polizeireporter Wolf-Dieter Obst.

Kriminalität in Stuttgart Das Zuhause wird immer öfter Tatort
Trotz sinkender Kriminalitätszahlen in Coronazeiten wird Gewalt in den eigenen vier Wänden zu einem drängender werdenden Problem.

Einzelhandel in Stuttgart Der Laden ist hergerichtet – aber die Kunden fehlen
Kurz vor dem nächsten Coronagipfel in Berlin schildert Marjoke Breuning, IHK-Präsidentin und Chefin des Traditionsgeschäfts Maute & Benger, die Sorgen der Branche.

Ein Stuttgarter in Covid-19-Quarantäne Drei Wochen auf zehn Quadratmetern
Was bedeutet es, wenn man die Diagnose Covid-19 bekommt und sich von der Außenwelt isolieren muss? Der Stuttgarter Fotograf Konstantin Tschovikov, 64, erzählt seine Krankengeschichte.

Kabelfehler in Stuttgart Tausende Bürger vorübergehend ohne Strom
Am frühen Dienstagmorgen waren offenbar mehrere Tausend Bürger nach einem Kabelfehler ohne Strom. Betroffen waren nach Angaben der Stuttgart Netze vor allem Mönchfeld und Mühlhausen.

Spaziergang zum Staunen Entspannt und beeindruckt durch Stuttgart-West
Ob am Wochenende, in der Mittagspause oder einfach mal zwischendurch, um den Kopf freizukriegen. Geht ihn unbedingt mal an, Stuttgarts schönsten Schleichweg: den Jean-Amery-Weg – am besten mit einem Kaffee auf die Hand.