Vorfall bei Sindelfingen Elitesoldat akzeptiert Strafbefehl nach Hitlergruß

Ein Soldat der Bundeswehr-Eliteeinheit KSK soll bei einer Feier auf dem Gelände eines Schießstandes bei Sindelfingen den Hitlergruß gezeigt haben. Der Einspruch des Mannes ist nun vom Tisch.
Böblingen - Nachdem er mehrfach den Hitlergruß gezeigt haben soll, hat ein Soldat der Bundeswehr-Eliteeinheit KSK einen Strafbefehl akzeptiert. Dies komme einer Verurteilung gleich, sagte ein Sprecher der Stuttgarter Staatsanwaltschaft am Montag. Dem Mann wurde das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen zur Last gelegt, der Strafbefehl umfasse 40 Tagessätze. Einem Bericht von „Spiegel“-Online zufolge soll es sich um 4000 Euro handeln. Das Amtsgericht Böblingen hatte den Strafbefehl im November vergangenen Jahres erlassen, der Soldat des geheim operierenden Kommandos Spezialkräfte (KSK) hatte erst Einspruch eingelegt.
Die Ermittlungen zu dem Fall hatte zunächst die Staatsanwaltschaft Tübingen aufgenommen, nachdem das „Y-Kollektiv“ (Radio Bremen) und NDR-„Panorama“ über eine Abschiedsfeier eines Kompaniechefs im April 2017 berichtet hatten. Demnach soll es auf der Feier zu bizarren Spielen wie Schweinskopf-Werfen gekommen sein, bei denen auch der Hitlergruß gezeigt und rechtsextremistische Musik gehört worden sein sollen. Der Vorfall ereignete sich demnach auf dem Gelände eines Schießstandes bei Sindelfingen in Baden-Württemberg.
Unsere Empfehlung für Sie

Belegung mit Corona-Kranken geht zurück Leichte Entspannung auf Intensivstationen
Weihnachten sind die Kliniken in Baden-Württemberg wegen Corona stark belastet gewesen. Seither gingen die Zahlen um ein Sechstel zurück. Entwarnung will das Sozialministerium aber noch nicht geben.

Coronavirus in Baden-Württemberg 608 neue Corona-Fälle - 108 weitere Tote
Zu Wochenbeginn ist die Zahl der registrierten Infektionen mit dem Coronavirus in Baden-Württemberg um 608 Fälle gestiegen. Die Zahl der mit oder am Coronavirus Gestorbenen stieg um 108 auf insgesamt 6218.

Daten zur Coronapandemie Aktuelle Zahlen zur Infektionslage in der Region
Im Großraum Stuttgart entwickelt sich die Infektionslage in eine positive Richtung. Die 7-Tage-Inzidenz liegt Anfang der Woche in vielen Kreisen der Region sogar unter einem Wert von 100. Hier geht es zu den aktuellen Daten.

Ärztekammer Nordwürttemberg Staatsanwältin wacht über Augenärzte
Erst war sie bei der Staatsanwaltschaft für Vorwürfe gegen Augenärzte zuständig, nun ist sie es bei der Ärztekammer: wie die Standesvertretung die Doppelrolle der Oberstaatsanwältin Beate Weik erklärt.

Grundschulen und Kitas in Baden-Württemberg Wird die Notbetreuung missbraucht?
Je nach Region geht bis zu einem Viertel der Grundschüler in Baden-Württemberg in eine Notbetreuung. Faktisch gibt es keine Überprüfung der „zwingenden Gründe“ der Eltern. Und das schürt den Unmut.

Eine Alleinerziehende und ihre Tochter Zu zweit in der Corona-Krise
Eine 28-Jährige aus Calw und ihre 12-jährige Tochter haben schon viel gemeinsam durchgestanden. Die Coronapandemie bedroht jetzt ihre kleinen und großen Erfolge.