Vorhofflimmern, Kammerflimmern und Co. Sieben Fakten über sprunghafte Herzen

Es ist normal, dass das Herz im Leben mal kurzfristig aus dem Takt gerät. Doch sind Rhythmusstörungen immer gefährlich? Das erklären Experten der Deutschen Herzstiftung.
Stuttgart - Bei fast jedem Menschen gerät das Herz ein- oder mehrmals im Leben kurzfristig aus dem Takt. Das kann Angst machen. Doch sind Rhythmusstörungen immer gefährlich? Und wie behandelt man sie? Das haben Experten der Deutschen Herzstiftung unseren Lesern erklärt.
1. Ab diesem Puls wird’s gefährlich
Unsere Empfehlung für Sie

Facharzt Andreas Michalsen „Nach dem Fasten schmeckt man anders“
Welche Form des Fastens ist sinnvoll? Ist Heilfasten ein gutes Mittel, um abzunehmen und gibt es Menschen, die besser nicht fasten sollten? Wie gelingt der Verzicht? Ein Gespräch mit Facharzt Andreas Michalsen liefert Antworten.

Threema, Signal, Telegram Drei sichere Alternativen zu Whatsapp
Whatsapp will künftig Werbung schalten. Das könnte für einige Nutzer ein Anlass sein, den Messenger zu wechseln. Wir stellen drei Alternativen vor und erklären die Vor- und Nachteile.

Coronavirus im Rhein-Main-Gebiet Studie untersucht mögliche Ansteckung in Bussen und Bahnen
Welche Rolle spielen Pendler in Bus und Bahn beim Infektionsgeschehen? Bei einer Studie werden diese im Rhein-Main-Verkehrsverbund über mehrere Wochen untersucht.

Putzanleitung Mauspad reinigen
Nicht nur die Tastatur und die Maus sollten regelmäßig gereinigt werden. Auch das Mauspad sammelt mit der Zeit Schmutz und Staub an. So wird es wieder sauber.

Verstärkte Prävention Weltkrebstag: Lebensstil vermindert Risiko
Wer Sport treibt und nicht zu viel Fettes und Süßes isst, hat ein vermindertes Krebsrisiko. Aber auch Viren spielen eine große Rolle bei der Entstehung der Krankheit.