Vorläufige Jahresbilanz der Schlichtungsstelle Beschwerden über Bahn und Flüge auf Rekordniveau

Wegen Problemen bei Stornierungen von Flug- und Bahnreisen haben sich 2020 so viele Menschen wie nie an die Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr (Söp) gewandt. Das berichtet das „Handelsblatt“ unter Berufung auf die vorläufige Jahresbilanz der Söp.
Berlin - Nie zuvor haben sich so viele Menschen in Deutschland wegen Problemen bei Stornierungen von Flug- und Bahnreisen an die Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr (Söp) gewandt wie im Corona-Jahr 2020. Wie das „Handelsblatt“ am Sonntag unter Berufung auf die vorläufige Jahresbilanz der Söp berichtete, erwartet die Einrichtung bis zum 31. Dezember 41.000 Beschwerdefälle. 84 Prozent der Anfragen betrafen demnach den Flugverkehr.
Im Vergleich zum Vorjahr nahm die Zahl der Beschwerdefälle laut dem „Handelsblatt“ um fast 60 Prozent zu. Beim Bahnverkehr stieg die Zahl der Beschwerden wegen Corona-bedingter Reisestornierungen bis November sogar um 76 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Söp-Geschäftsführer Heinz Klewe sagte der Zeitung, dass Verbraucher zwar Verständnis dafür hätten, dass aufgrund der Corona-Pandemie die gesetzliche Frist für die Ticketkosten-Erstattung von sieben Tagen nicht zu halten sei. „Wenn aber selbst mehrere Monate später das Geld immer noch nicht auf dem Konto ist, wächst der Ärger.“ Seit September gehe die Zahl der Beschwerden allerdings erkennbar zurück - laut Klewe ein Hinweis darauf, dass die Fluggesellschaften „das Problem mit der Erstattung der Ticketkosten wieder in den Griff“ bekommen hätten.
Unsere Empfehlung für Sie

Video aus Indien Held rettet Kind in allerletzter Sekunde von den Gleisen
In Vangani, etwa 70 Kilometer östlich von Mumbai gelegen, rettet ein Bahnarbeiter einem kleinen Jungen das Leben. Ein Video zeigt die Rettungstat von Mayur Shelkhe.

Niedersachsen Mobile Radarfalle blitzt 52 Fußgänger
Schrittgeschwindigkeit vorgeschrieben: In Northeim in Südniedersachsen sind innerhalb von vier Tagen 52 Fußgänger geblitzt worden, die zu schnell unterwegs waren.

Polizei ermittelt im Kreis Neu-Ulm Regenbogenfahne von Pfarrhaus gestohlen
Unbekannte haben eine Regenbogenfahne von einem Pfarrhaus im Kreis Neu-Ulm gestohlen. Die Gemeinde habe die Fahne gehisst, um ihre Zustimmung zur Segnung gleichgeschlechtlicher Paare auszudrücken.

Vorfall in Columbus 16-jährige Afroamerikanerin von Polizei in USA erschossen
Im Bundesstaat Ohio ist am Dienstag ein 16-jährige Afroamerikanerin von der Polizei erschossen worden. Der Vorfall ereignete sich kurz vor dem Schuldspruch im Fall George Floyd. Es kam zu Demonstrationen.

Coronapandemie Knapp 5000 Patienten auf Intensivstationen bundesweit
Die Zahl der schwer an Covid-19 erkrankten Patienten auf Intensivstationen in Deutschland steigt weiter an. Derzeit werden rund 5000 Schwerkranke in den Kliniken behandelt.

„Lindenstraße“-Star Schauspieler und Schlagersänger Willi Herren ist tot
Im Alter von 45 Jahren ist der Schauspieler und Sänger Willi Herren gestorben. Bekannt wurde Herren vor allem durch seine Rolle in der Serie „Lindenstraße“. Zuletzt war er bei „Promis unter Palmen“ zu sehen.