Vorstoß von Schulbürgermeisterin Isabel Fezer Stadt prüft Qualität der Ganztagsschulen

Durch eine Befragung will die Stadt ermitteln, was eine gute Ganztagsschule ausmacht und was verbessert werden sollte. Der Schulbeirat ist sich einig: Mischklassen mit Halbtags- und Ganztagskindern seien kontraproduktiv.
Stuttgart - Wie gut funktionieren Stuttgarts Ganztagsgrundschulen? Was macht ihre Qualität aus, wo und wie sollte noch nachgebessert werden? Dies will Bildungsbürgermeisterin Isabel Fezer (FDP) durch zwei wissenschaftlich begleitete Befragungen ermitteln lassen. Darin soll zum einen der Betreuungsbedarf von Kita-Eltern mit Blick auf die Grundschule ermittelt werden. Zum anderen sollen die Erfahrungen der verschiedenen Beteiligten in den bestehenden Ganztagsschulen erhoben werden – also neben den Eltern auch von Kindern, Lehrern und Sozialpädagogen.
Für die Studie, die in Kooperation mit dem Statistischen Amt der Stadt durchgeführt werden soll, wird für ein Jahr ein Wissenschaftler beschäftigt – für 80 000 Euro. Die Gesamtkosten – 125 000 Euro – finanziert die Abteilung Bildungspartnerschaft. Nach der Sommerpause 2017 soll über erste Ergebnisse berichtet werden.
Bildungsbürgermeisterin bekennt sich klar zur gebundenen Ganztagsschule
Im Schulbeirat, zu dem auch der Jugendhilfeausschuss eingeladen war, warb Schulbürgermeisterin Isabel Fezer (FDP) für das Vorhaben: „Wir müssen uns das Funktionieren der Ganztagsschulen genauer angucken.“ Seit 1. August ist sie als Bürgermeisterin auch für Schulen zuständig. Im Interview mit dieser Zeitung hatte sie sich klar zur verbindlichen Ganztagsschule nach dem Stuttgarter Modell und zu dem diesbezüglichen Gemeinderatsbeschluss bekannt und nun auch vorgeschlagen, die musikalischen Angebote auszuweiten. Veränderungen, so Fezer, sollten „nicht ins Blaue hinein, sondern auf Basis einer soliden Datenerhebung“ erfolgen. Derzeit befinden sich 49 der 72 Grundschulen im Ganztagsbetrieb – allerdings in unterschiedlichen Stadien und mit unterschiedlichen rechtlichen und logistischen Rahmenbedingungen. Auch die sozialpädagogischen Träger in den Ganztagsschulen – Evangelische Gesellschaft, Caritas und Jugendhaus gGmbH – hatten die Einführung eines Qualitätsmanagements gefordert. Die Bürgermeisterin erhielt für ihr Vorhaben von Schulbeirat und Jugendhilfeausschuss Zuspruch, musste sich aber auch vielen Fragen stellen. Erwartungsgemäß plädierten die CDU-Stadträte Fred-Jürgen Stradinger und Iris Ripsam für mehr Flexibilisierung bei der Betreuung – und somit für eine Aufweichung der Ganztagsschule. Sie forderten, Schülerhäuser, die eigentlich nur als Übergangslösung zur Ganztagsschule gedacht sind, als Dauerlösung beizubehalten – doch damit standen sie allein.
Zuspruch auch vom Gesamtelternbeirat
„Wär’s nicht besser, das Geld statt in eine Studie in Aufklärung der Eltern zu stecken?“, gab Gabriele Nuber-Schöllhammer (Grüne) im Blick auf die rhythmisierte Ganztagsschule zu bedenken. Von der von ihrem Parteifreund Vittorio Lazaridis im Sommer ins Spiel gebrachten Halbtagsschule mit Betreuung bis 17 Uhr war seitens der Grünen keine Rede mehr. „Bitte nicht wieder alles aufmachen“, sagte Nuber-Schöllhammer. Sie regte an, die Elternbefragung nicht nur per Fragebogen zu machen, sondern persönlich, um so alle zu erreichen. Aber die Schule als Lebensraum müsse „in erster Linie den Kindern gerecht werden, nicht den Eltern“. Dem schlossen sich auch Marita Gröger und Judith Vowinkel (beide SPD) an. Auch Sabine Wassmer vom Gesamtelternbeirat bat darum, das Schülerhaus nicht als Dauerprovisorium zu etablieren.
Uwe Heilek, Geschäftsführender Leiter der Grundschulen, gab zu bedenken: „Für Kinder hat Verlässlichkeit oberste Priorität – das mag für Eltern anders aussehen, die vielleicht größtmögliche Flexibilität wollen.“ Rhythmisierung könne aber „nur gelingen, wenn es über die Jahre einen verlässlichen Rahmen gibt“, so Heilek.
Mischklassen „pädagogisch nicht sinnvoll“ – Stadt fordert Nachbesserung vom Land
Doch genau dieser fehlt in der vom Land vorgegebenen Konzeption. Demnach können in Schulen, die sowohl Halb- als auch Ganztag anbieten, die Kinder jedes Jahr switchen. Wegen begrenzter Lehrerressourcen wurden an sechs dieser Schulen 32 Mischklassen gebildet, in denen Halbtags- und Ganztagskinder sitzen – für Heilek „pädagogisch nicht sinnvoll“. Schulamtsvize Matthias Kaiser sowie Fezer stimmten ihm zu. „Da ist das Land in der Pflicht“, so Fezer. Es gebe diesbezüglich bereits einen Brief der früheren Schulbürgermeisterin Eisenmann (CDU) ans Kultusministerium: „Auf dessen Antwort warten wir noch.“
Unsere Empfehlung für Sie

Stuttgarts Kampf gegen das Coronavirus Stadt bittet Bundeswehr um Hilfe in Heimen
Schon seit längerem sollten Besucher von Altenpflegeheimen konsequent auf das Coronavirus getestet werden. Aber erst jetzt hat das Land eine Testpflicht erlassen. Nur fehlt den Heimen dafür das Personal. Deshalb bittet die Stadt Stuttgart erneut die Bundeswehr, hier kurzfristig einzuspringen.

Tweet nach Sturm auf das Kapitol Anzeigen gegen Landtagsabgeordneten Fiechtner
Gegen den fraktions- und parteilosen Landtagsabgeordneten Heinrich Fiechtner liegen bei der Stuttgarter Staatswaltschaft wegen eines aggressiven Tweets mehrere Anzeigen vor. Auch der Staatsschutz ist besorgt, die Staatswaltschaft prüft das Fiechtner-Video.

Automobilbranche in der Region Stuttgart Gewerbeareal für zukunftsweisende Unternehmen statt Grünfläche
Die Automobilbranche der Region Stuttgart steht vor einem Strukturwandel. Neben dem Verbrennungsmotor müssten neue Antriebsarten entwickelt und gebaut werden. Damit Firmen nicht abwandern, will die Region ein großes Gewerbegebiet entwickeln. Doch es gibt viele Fragen.

Mission in der Region Stuttgart Linke stoßen sich an Bibelversen in Bussen und S-Bahnen
Die Linke/Piraten-Fraktion in der Regionalversammlung stößt sich an Bibelversen im ÖPNV und wünscht sich neue Richtlinien. Die Kritik lautet: Menschen würden sich dadurch bedrängt fühlen. Die württembergische Landeskirche sieht das anders.

„Non-Medical“-Masken am Klinikum Stuttgart Etikettenschwindel mit Nebenwirkung
Es war übermalt und überklebt: „Non-Medical“ steht auf Masken, die das Klinikum Stuttgart ans Personal verteilt. Die Erklärung: es handele sich um einen kleinen Trick aus den Wildwestzeiten der Beschaffung.

Stuttgart Einbrecher schlagen kurz vor Ausgangssperre zu
Zwischen 20 und 5 Uhr dürfen Baden-Württemberger derzeit nur aus triftigen Gründen ihre Wohnung verlassen. Dass sich Einbrüche in dieser Zeit kaum lohnen, haben offenbar auch Stuttgarts Langfinger erkannt.