Vortrag an Stuttgarter Gymnasium Wahrnehmung des Islam ist oft verzerrt

Warum er gegen Burkas ist und dass ‚Islam’ nicht gleich ‚islamistisch’ bedeutet, hat der Islamwissenschaftler Abdelmalek Hibaoui am Montag in einem Vortrag am Stuttgarter Friedrich-Eugens-Gymnasium den Schülern erläutert.
Stuttgart - Der Musiksaal ist voll, dicht gedrängt sitzen die Schüler auf Stühlen und Tischen und schauen auf die Projektionsfläche an der Wand. Abdelmalek Hibaoui zeigt den Achtklässlern einen Film über Vorurteile. Der Islamwissenschaftler war am Montag am Friedrich-Eugens-Gymnasium zu Gast und hielt bei den Acht- und Zehntklässlern einen Vortrag zum Thema „Muslime in Deutschland: Herausforderungen und Chancen des Zusammenlebens“. Am Dienstag sind die Neuntklässler an der Reihe. „Nach den Vorfällen in Paris, Kopenhagen und jüngst Tunis war es uns wichtig, den Schülern zu zeigen, was sich hinter dem Islam verbirgt“, sagt der Schulleiter Martin Dupper. „Vor allem soll der Unterschied zwischen ,Islam’ und ,islamistisch’ deutlich werden.“
„99 Prozent der Muslime, die in Deutschland leben, sind friedlich“, sagt Hibaoui. Er ist akademischer Mitarbeiter am Tübinger Zentrum für Islamische Theologie, war Beauftragter der Stadt Stuttgart für Kontakte zu Muslimen und Oberhaupt einer islamischen Gemeinschaft in Reutlingen. „Trotzdem herrscht in Deutschland teilweise ein falsches Bild vom Islam.“ Nach aktuellen Umfragen würden 57 Prozent der Deutschen den Islam als Bedrohung und mehr als 60 Prozent den Islam mit der Demokratie als nicht vereinbar ansehen. Dies hänge vor allem an der unklar getrennten Wahrnehmung des Islam als friedliche Religion und islamistischen Gruppierungen zusammen.
Negativschlagzeilen überdecken die positive Beispiele
„Es ist ein fataler Widerspruch zum Koran, im Namen der Religion zu töten“, sagt Hibaoui. Gruppierungen wie dem Islamischen Staat (IS) oder den Taliban gehe es auch darum, viele Anhänger zu finden. „Und es ist sehr einfach, Menschen durch vorgeschobene religiöse Motive von etwas zu überzeugen.“ Immer wieder betont Hibaoui, dass sich die Muslime von Gewalt, wie sie solche Gruppierungen ausübten, deutlich distanzierten: „Der IS ist nicht die Stimme des Islams.“
Durch Negativschlagzeilen, die im Zusammenhang mit dem Islam stünden, würden positive Beispiele von Muslimen übersehen oder nicht wahrgenommen, sagt Hibaoui und zeigt den Schülern Fotos von muslimischen Politikern, wie dem Vorsitzenden der Grünen, Cem Özdemir, der Integrationsministerin von Baden-Württemberg, Bilkay Öney, und der Staatsministerin Aydan Özoguz, die seit 2013 als Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration tätig ist. Mehr Gesichter erkennen die Schüler, als er Fotos der deutschen Nationalmannschaft und dem aktuellen VfB-Team zeigt. „Das sind alles Vorbilder für Migranten, Muslime und ein friedliches Zusammenleben in Deutschland“, sagt Hibaoui.
Alltag in Moscheen sollte öffentlicher werden
Um ein solches Zusammenleben zu ermöglichen, müsse der Alltag in den Moscheen öffentlicher werden: „In Stuttgart sind die Moscheen in Industriegebieten und Hinterhöfen versteckt“, sagt er. „Da wird man kritisch, was dort gepredigt wird.“ Stattdessen müsse es auch im Zentrum Gebetshäuser geben. Auch begrüße er eine Mischung aus osmanischem und deutschem Baustil für die Gebetshäuser.
Im Anschluss an den Vortrag dürfen die Schüler Fragen an den Islamwissenschaftler stellen. Besonders brennen ihnen Fragen nach den aktuellen politischen Geschehnissen auf der Seele. Ein Schüler erkundigt sich: „Wie kann der Islamische Staat seine Morde mit dem Koran rechtfertigen?“ Hibaoui erläutert: „Die Salafisten reißen Koranverse aus dem Kontext und benutzen diese dann, um ihre Gewalttaten zu begründen. Wir Muslime allerdings betrachten alle Verse, die mit Töten oder Kämpfen zu tun haben, als historisch.“
Burkas hält der Islamwissenschaftler für sehr konservativ
Mit der nächsten Frage hat Hibaoui schon gerechnet: „Steht es im Koran geschrieben, dass die Frauen ein Kopftuch tragen müssen?“, will ein Schüler wissen. „Es gibt verschiedene Gründe, warum Frauen Kopftücher tragen“, antwortet ihm Hibaoui. „Manche tragen es aus religiösen Gründen, andere aus Mode und wieder andere aus einem Sozialdruck heraus.“ Im Koran stehe lediglich, dass sich Frauen bedecken sollen. „In arabischen Ländern werden aber Frauen, die kein Kopftuch tragen, häufig sexuell belästigt“, sagt er. „Es kann also auch ein Schutz sein.“ Seine beiden Töchter, die die achte und neunte Klasse des Friedrich-Eugens-Gymnasium besuchen, würden beide eines tragen. Deutlich distanziere er sich aber von Burkas. „Das ist meiner Meinung nach sehr konservativ.“
Unsere Empfehlung für Sie

Rückblick aufs Pandemiejahr 2020 Region Stuttgart wünscht pünktlichere S-Bahn-Züge
2020 war die Bilanz zwar besser als zuvor – aber die Fahrgastzahl auch viel niedriger. Deshalb haben einige Regionalräte Sorge. Was passiert, wenn wieder mehr Fahrgäste kommen?

Nach Berichten über problematische Inhaltsstoffe Schnelltests gelten als unbedenklich
Nach Berichten über einen gesundheitsgefährdenden Inhaltsstoff in bestimmten Corona-Schnelltests hat das Landessozialministerium Entwarnung gegeben. Eine Prüfung habe gezeigt, dass die Chemikalie in der Reagenzflüssigkeit der Testkits in sehr geringer und deshalb unproblematischer Konzentration vorkomme.

Theater, Kinos und Co. Das lassen sich Stuttgarter Kunst- und Kultur-Spots gerade einfallen
Wenn Stuttgarts Kunst- und Kulturszene eines draufhat, dann kreative Notlösungen, die uns sogar den Lockdown versüßen. Wir haben eine Auswahl an Radio-Shows, Videoformaten und Tiny-Window-Konzerten für euch zusammengestellt.

Bilder des unzerstörten Stuttgart „Kategorische Mahnung gegen den Krieg“
Zum Abschluss unserer Foto- und Artikelserie „Stuttgart 1942“ äußert sich Stuttgarts Kulturbürgermeister Fabian Mayer über das „Gedächtnis der Stadt“.

Corona verstärkt den Besucherandrang Neue Kampagne im Kampfgebiet Stuttgarter Wald
Im Stuttgarter Wald werben 80 Banner für mehr Rücksichtnahme. An allen bekannten Eingängen zu den Naherholungsgebieten sollen die Besucher sensibilisiert werden – für andere Nutzer, Tiere und die Natur. Die Pandemie hat die Probleme im Wald massiv verstärkt.

Stuttgarter Newcomerlabel Sonho Stories startet mit nachhaltiger Mode durch
Mit Synthetik-freier Mode und einem nachhaltigen Gesamtkonzept will das Stuttgarter Label Sonho Stories die Modebranche neu definieren. Wir haben die zwei Gründerinnen getroffen und mit ihnen über Mode, Nachhaltigkeit und ihre Vision gesprochen.