Vortrag bei der Leser-Uni Das Gedächtnis wird aktiv, aber unbemerkt gelöscht

Vergesslichkeit erschreckt viele Menschen. Doch das Vergessen hat auch Vorteile. Hirnforscher Konrad Beyreuther referiert darüber bei der Leser-Uni.
Heidelberg - Manche Menschen malen sich ein Kreuz auf die Hand oder machen einen Knoten ins Taschentuch, wenn sie etwa den Hochzeitstag, den Einkauf am Abend oder ein wichtiges Telefonat nicht vergessen wollen. Konrad Beyreuther von der Universität Heidelberg setzt weniger auf derartige Erinnerungshilfen. Der Hirnforscher trainiert sein Gedächtnis, indem er jeden Morgen bei einbeinigen Kniebeugen Rechenaufgaben löst.
Knoten im Taschentuch oder sportliche Rechenaufgaben, je älter ein Mensch wird, desto mehr muss man dem Gehirn auf die Sprünge helfen, weil die Vergesslichkeit zunimmt. Mit steigendem Alter kann es schließlich auch zu krankhaften Störungen des Gedächtnisses und des Denkens kommen, zur Demenz.
In Deutschland leidet jeder dritte Mensch, der das achtzigste Lebensjahr hinter sich hat, an irgendeiner Form der Demenz - die Alzheimer'sche Krankheit ist die häufigste Variante. Doch das muss nicht unbedingt sein. "Altern ohne Alzheimer - Experimente und Visionen", nennt der Heidelberger Neurowissenschaftler seinen Vortrag bei der Leser-Uni, zu der sich Interessierte jetzt anmelden können.
Ältere Menschen vergessen schlechter
Die meisten Menschen führen einen ständigen Kampf gegen das Vergessen. Doch das Vergessen hat auch Vorteile, für das Gehirn ist es sogar unerlässlich. "Wer nicht vergessen kann, kann auch nichts Neues lernen", sagt Beyreuther. Man weiß dank der Hirnforschung heute, dass man das Gedächtnis nicht wie eine riesige Lagerhalle immer weiter vollstellen kann, ohne vorher Platz zu schaffen.
Dies gilt vor allem für das Kurzzeitgedächtnis, in dem ständig neue Informationen verarbeitet und gespeichert werden. Im Langzeitgedächtnis, in dem die Erinnerung an Omas Apfelkuchen schlummert, sind die Ressourcen größer.
Um dem ständigen Einprasseln der Eindrücke des täglichen Lebens gewachsen zu sein, bedient sich das Gehirn des Mechanismus, den der Mensch so gar nicht mag: das Vergessen. Wer vergisst, kann sich Wichtiges besser merken. Es gibt Studien, die postulieren, dass das Gedächtnis älterer Menschen nachlässt, weil sie schlechter vergessen können.
Unsere Empfehlung für Sie

Threema, Signal, Telegram Drei sichere Alternativen zu Whatsapp
Whatsapp will künftig Werbung schalten. Das könnte für einige Nutzer ein Anlass sein, den Messenger zu wechseln. Wir stellen drei Alternativen vor und erklären die Vor- und Nachteile.

Zeitgefühl Wie Kinder lernen, was Zeit ist
Die Uhr lesen können – das ist das eine. Aber was bedeutet übermorgen? Wie viel passt in eine Stunde? Was das Zeitgefühl angeht, ticken Kinder und Erwachsene nicht gleich.

Alzheimer-Demenz Fortschritte bei Alzheimer-Früherkennung
Alzheimer-Demenz ist bisher unheilbar. Mit Medikamenten kann die Krankheit kaum behandelt werden. Wissenschaftler haben nun eine mögliche Methode zur Früherkennung entdeckt.

Die zehn häufigsten Todesursachen Demenz eine der zehn häufigsten Todesursachen weltweit
Herzerkrankungen, Schlaganfälle, chronische Lungenkrankheiten – das sind die häufigsten Todesursachen weltweit. Die Liste verändert sich: Weniger übertragbare Krankheiten als vor 20 Jahren sind darauf. Für das laufende Jahr könnte der Corona-Erreger aber eine Hauptrolle spielen.