Vortragsreihe in Hohenheim Der Boden im Mittelpunkt

Das Innere der Erde, der Wert des Bodens und die Bodenchemie sind Themen der neuen Studium-generale-Reihe in Hohenheim. Bis Ende Juli nähern sich Experten dem Thema Boden von ganz unterschiedlichen Richtungen.
Hohenheim - Um das Thema „Ressource Boden“ geht es in einer Runde des Studiums generale der Universität Hohenheim. Verschiedene Experten nehmen sich während der Vortragsreihe der Fläche unter unseren Füßen an, die weit mehr ist, und beleuchten das Thema Boden von verschiedenen Seiten. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Am Donnerstag, 11. Juni, ist ein multimedialer Vortrag und eine kleine Ausstellung mit dem Titel „BodenLeben – Erfahrungsweg ins Innere der Erde“ von der Konzeptkünstlerin und Kulturmanagerin Beatrice Voigt. Ort ist die Aula das Schlosses Hohenheim, Beginn ist um 18 Uhr.
Geschichten des Vorgartens
Eine Podiums- und Publikumsdiskussion zum Thema. „Was ist uns der Boden wert?“ gibt es am Donnerstag, 25. Juni, im Katharinasaal im Euro-Forum der Universität Hohenheim. Von 18 Uhr an diskutieren dort Jürgen Fechter vom Kompetenz Center Energie, Wasser und Landwirtschaft der KFW Entwicklungsbank, Enno Bahrs, Leiter des Fachgebiets Landwirtschaftliche Betriebslehre an der Uni Hohenheim, und Ludger Herrmann, Akademischer Oberrat am Institut für Bodenkunde und Standortlehre der Uni.
Am Donnerstag, 16. Juli, geht es in der Aula im Schloss Hohenheim darum „Was unser Vorgarten für Geschichten erzählt – 20 000 Jahre Natur- und Kulturgeschichte in Baden-Württemberg“. Karl Stahr, ehemals am Fachgebiet Bodenchemie und Pedologie der Universität Hohenheim, berichtet von 18 Uhr an über die dokumentarischen Fähigkeiten des Bodens.
Zum Abschluss der Reihe gibt es am Donnerstag, 23. Juli, 18 Uhr, einen bodenkundlerischen Spaziergang mit Thilo Rennert, dem Leiter des Fachgebiets Bodenchemie und Pedologie, und Ludger Herrmann. Treffpunkt ist das Euro-Forum der Universität Hohenheim.
Unsere Empfehlung für Sie

Neue Regel in Stuttgart-Hohenheim Wunsch nach Gratis-Parken in Randzeiten
Bisher kostet das Parken auf dem Campus der Uni in Stuttgart-Hohenheim rund um die Uhr. Die Mehrheit der Bezirksbeiräte von Birkach/Plieningen möchte das ändern. Den Anwohnern zuliebe.

Ordensschwester auf den Fildern Wenn der Partner Jesus heißt
Die Ordensschwester Marie-Pasquale wird in das neu gebaute Pallotti-Areal in Birkach ziehen und für Geistlichkeit im Bezirk sorgen. Sie erzählt, wie sie den Glauben für sich entdeckt hat und warum es für sie kein Verzicht ist, ehelos, in Armut und gehorsam zu leben.

Regierungsflugzeug aus den USA Ein ganz besonderer Vogel stoppte in Stuttgart
Jumbos landen auf dem Flughafen Stuttgart nun wirklich nicht alle Tage. Ein Flugzeug wie diese B747 sowieso nicht. Mit ihr kam ein wichtiger Mann. Aber nur für einige Stunden.

Tag der Geschwister auf den Fildern Zusammen aufwachsen, zusammen arbeiten
Am 10. April ist der Tag der Geschwister. Wir haben mit Brüdern und Schwestern auf den Fildern gesprochen, die nicht nur zusammen aufgewachsen, sondern auch im Berufsleben miteinander verstrickt sind.

S-21-Gegner in Stuttgart-Degerloch Die Hoffnung stirbt zuletzt
Die Degerlocher Obenbleiber sehen sich nicht zuvorderst als Verhinderer des Großprojekts, sondern auch als konstruktive Begleiter. Trotzdem halten sie es für ein realistisches Szenario, dass doch noch alles – aus ihrer Sicht – abgewendet wird.

Coronavirus in Stuttgart Inzidenz springt auf bisher höchsten Wert
In dieser Woche hat die Sieben-Tage-Inzidenz in Stuttgart zwei enorme Sprünge gemacht. Am Mittwoch hat der Indikator nochmals um 30 Punkte zugelegt und liegt jetzt bei 179,9 Fällen. Das Gesundheitsamt spricht vom „Ostereffekt“.