Vorwürfe wegen Sexismus Tennis-Turnierdirektor tritt zurück

Nach seinen Beleidigungen war die Entrüstung groß. Nun hat Tennis-Turnierdirektor Raymond Moore seinen Rücktritt bekanntgegeben.
Indian Wells - Raymond Moore hat nach seiner Macho-Attacke die Konsequenzen gezogen und seinen Posten als Direktor des Tennisturniers von Indian Wells niedergelegt. Seine Aussagen über die Bedeutung des Damen-Tennis im Vergleich zu den Herren hatten für große Empörung gesorgt. Einige Stunden später teilte Moore seine Rücktritts-Entscheidung dem Besitzer der BNP Paribas Open, Larry Ellison, mit. „Ich kann seine Entscheidung vollkommen verstehen“, meinte Ellis in einem Statement auf der Turnier-Homepage in der Nacht auf Dienstag.
„Vor fast einem halben Jahrhundert begann die historische Kampagne von Billie Jean King für die Gleichberechtigung der Frauen im Tennis. Was folgte, ist ein andauernder, über Generationen gehender Prozess, Frauen und Männer im Sport gleichzubehandeln“, betonte Ellis. Er verwies dabei voller Stolz darauf, dass beim Turnier in Indian Wells und anderen Major-Turnieren Damen und Herren das gleiche Preisgeld bekommenden würden.
Moore, geboren im südafrikanischen Johannesburg und mittlerweile 69 Jahre alt, hatte gesagt: „Wenn ich eine Spielerin wäre, würde ich jeden Abend auf die Knie gehen und Gott dafür danken, dass Roger Federer und Rafael Nadal geboren wurden. Denn die haben diesen Sport getragen.“
Kritik von allen Seiten an Moores Äußerungen
Moore selbst hatte es in seiner Karriere bis auf Rang 34 der Weltrangliste geschafft. Von 1983 bis 1985 war Moore Präsident der ATP gewesen, dem Herren-Verband im Tennissport.
Bei seinen Ausführungen am Sonntag hatte er auch noch gesagt, dass sich die Internationale Vereinigung der Tennis-Spielerinnen, WTA, lediglich „im Schlepptau der Männer“ befinde und keine eigenen Entscheidungen treffe.
ATP-Chef Chris Kermode hatte die Aussagen als „abfällig und geschmacklos“ verurteilt. WTA-Boss Steve Simon bezeichnete Moores Kommentare als „enttäuschend und alarmierend“.
„Wir Frauen sind einen langen Weg gegangen und sollten niemals vor irgendjemanden auf die Knie fallen“, hatte die im Finale von Indian Wells unterlegene Serena Williams gesagt. „Er liegt auf so vielen Ebenen falsch. Jeder Spieler, vor allem die Top-Leute, tragen zu unserem Erfolg bei“, hatte die zwölfmalige Grand-Slam-Siegerin Billie Jean King auf Twitter geschrieben.
Unsere Empfehlung für Sie

Hallen-Leichtathletik-EM Tübingerin Hanna Klein gewinnt EM-Bronze über 1500 Meter
Hanna Klein aus Tübingen hat bei der Hallen-Leichtathletik-EM am Samstag im polnischen Torun die Bronzemedaille über 1500 Meter gewonnen. Die 27-Jährige kam in 4:20,07 Minuten ins Ziel.

Andrew Martin gelingen vier Eagles Warum Golf-Profis gerne einen Vogel haben
Der eine Golf-Profi überzeugt durch Kraft wie etwa Bryson DeChambeau, der andere durch eine unglaubliche Treffsicherheit wie Andrew Martin. Aber beide haben eine Vorliebe für große Vögel.

Zum Ende der Nordischen Ski-WM Oberstdorf gelingt die Gratwanderung
Bei der Nordischen Ski-WM fehlten die Zuschauer, zudem gab es dir Sorge, das Event könnte zum Treiber der Pandemie werden. Zum Abschluss zieht unser unser Autor Jochen Klingovsky ein positives Fazit.

ATP-Turnier in Rotterdam Alexander Zverev scheidet gleich zum Auftakt aus
Beim ATP-Turnier in Rotterdam ist ist der deutsche Favorit Alexander Zverev ausgeschieden. Er verlor gegen den Kasachen Alexander Bublik glatt in zwei Sätzen.

Biathlon-Weltmeisterin und Fußball-Jungstar Das verbindet Tiril Eckhoff und Erling Haaland
Die norwegische Biathletin Tiril Eckhoff setzt ihre Siegesserie auch nach der WM beim Weltcup in Nove Mesto fort. Noch vor drei Jahren war sie an einem Tiefpunkt, aus dem sie sich befreien musste.

Boxkampf in Göppingen Firat Arslan feiert Heimsieg durch schnellen K.o.
Eine Niederlage wäre das Ende der Karriere gewesen. Doch Firat Arslan schlug den Venezolaner Gusmyr Perdomo K.o. und hofft nun auf eine Chance, mit 50 Jahren noch einmal um die Weltmeisterschaft boxen zu können.