Vorwurf der Diskriminierung Zu viele Frauen auf Chefposten - Paris bleibt Geldbuße erspart

Wegen angeblich zu vieler Frauen auf Chefposten sollte die Stadt Paris eine Geldbuße von 90.000 Euro zahlen. Doch nun hat die französische Regierung Einsicht gezeigt und die Buße als „absurd“ bezeichnet.
Paris - Die Stadt Paris muss eine Geldstrafe wegen zu vieler Frauen in Führungspositionen nun doch nicht zahlen. Sie habe Bürgermeisterin Anne Hidalgo eingeladen, um ihr mitzuteilen, dass das Bußgeld nicht fällig werde, schrieb die Ministerin für den Öffentlichen Dienst, Amélie de Montchalin, am Mittwoch auf Twitter. Die Stadt war zuvor dazu verdonnert worden, 90 000 Euro zu zahlen, weil 69 Prozent der Führungsposten im Jahr 2018 mit Frauen besetzt worden waren. Hidalgo hatte die Strafe damals als „offensichtlich absurd“ bezeichnet.
Die Strafe hatte das Ministerium für den Öffentlichen Dienst verhängt. Sie geht auf ein Gesetz zurück, das große Städte dazu verpflichtet, bei der Vergabe von Führungsposten mindestens 40 Prozent jedes Geschlechts zu berücksichtigen. Die Strafe für die Stadt Paris bezog sich auf die Ernennungen im Jahr 2018 - damals wurden elf Frauen und fünf Männer in Führungsposten berufen. Ein Jahr später wurde das Gesetz geändert. Es sieht nun Straffreiheit vor, wenn es insgesamt keine Ungleichheit bei den Führungsposten gibt.
Neuer Fonds für berufliche Gleichstellung im öffentlichen Dienst
Die Stadt Paris bekam aber dennoch einen Bescheid, weil es eben um das Jahr 2018 ging, in dem das ursprüngliche Gesetz noch galt. Die Stadt monierte, dass mit den vielen weiblichen Ernennungen in dem Jahr eigentlich der Rückstand bei den weiblichen Führungsposten aufgeholt werden sollte. Ministerin Montchalin hatte sich nach Bekanntwerden des Bußgeld bereits hinter Hidalgo gestellt und die Strafe ebenfalls als „absurd“ bezeichnet.
Sie kündigte nun an, dass alle künftigen Bußgelder, die das 40-Prozent-Ziel nicht einhalten, in einen neuen Fonds für die berufliche Gleichstellung im öffentlichen Dienst fließen sollen. „Wir haben positiv zur Kenntnis genommen, dass diese 90 000 Euro nicht von uns verlangt werden“, zitierte die französische Nachrichtenagentur AFP Bürgermeisterin Hidalgo.
Unsere Empfehlung für Sie

Zum Schutz von Polizisten Frankreichs Parlament besiegelt umstrittenes Sicherheitsgesetz
Filmaufnahmen von Polizeieinsätzen können nun bestraft werden. Kritiker befürchten eine Einschränkung der Pressefreiheit und einen Freibrief für prügelnde Beamte.

Schulen und Kitas während Corona Für Kinder sind Schulen und Kitas systemrelevant
Diese Woche wird vermutlich ein willkürlicher Grenzwert ins Infektionsschutzgesetz geschrieben. Die Diskussion über Schulen und Kitas während Corona hat die Bedürfnisse der Jugend längst aus dem Blick verloren, kommentiert Jan Georg Plavec.

Luff & Mohr Die Karikatur des Tages
Luff, Mohr und wie sie die Welt sehen. Unsere Karikaturisten haben einen ganz besonderen Blick auf die große Politik und die kleinen Phänomene. Die Karikaturen aus 2021 im Überblick.

Sanierung des Pariser Wahrzeichens Neuanstrich des Eiffelturms wegen Bleifunden ausgesetzt
Das Wahrzeichen von Paris soll in Zukunft golden erstrahlen. Doch nun gibt es Probleme, die allerdings nicht ganz unerwartet sind.

Demonstration in der Hauptstadt Mehr als 4000 Kritiker von Corona-Politik in Berlin auf der Straße
In Berlin sind mehr als 4000 Menschen auf der Straße, die gegen die Corona-Politik und das Infektionsschutzgesetz demonstrieren. Viele davon tragen keinen Mund-Nasen-Schutz.

Bremer Oberverwaltungsgericht Gericht hebt Maskenpflicht für Grundschüler vorläufig auf
Das Bremer Oberverwaltungsgericht hat die Maskenpflicht für Grundschüler vorläufig aufgehoben. Der Grund für die Entscheidung seien unklare Formulierungen.