Vorwurf gegenüber Deutscher Bahn Lokführer sprechen von Verzögerung

Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) hat der Deutschen Bahn vorgeworfen, die Tarifverhandlungen bewusst in die Länge zu ziehen.
Berlin - Im Tarifkonflikt bei der Deutschen Bahn erscheint der Weg zu einer Lösung noch lang. Vor einer weiteren Verhandlungsrunde am Donnerstag in Berlin warfen sich Bahn und Lokführergewerkschaft GDL gegenseitig vor, kein Interesse an einer Einigung zu haben. Bahnchef Rüdiger Grube sieht die Streikgefahr noch nicht gebannt. „Wir sind noch nicht am Ziel“, sagte er der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ (Donnerstag). Er zeigte sich skeptisch, ob bis Ostern eine Einigung zu erreichen sei. GDL-Chef Claus Weselsky sagte in Berlin, im Laufe des Tages würden weitere Verhandlungstermine vereinbart.
Grube sagte, in den Gesprächen sei es bisher um die Tarifstruktur gegangen, jetzt gehe es um die Inhalte. Dabei müsse aber auch die Wirtschaftlichkeit gewahrt bleiben: „Wenn die GDL Forderungen von insgesamt über zwölf Prozent stellt, ist das völlig unrealistisch“, warnte Grube. Die Lokführer verlangt fünf Prozent mehr Geld, eine Stunde weniger Arbeitszeit und eine Begrenzung der Überstunden. Aus Sicht der Bahn ergibt das zwölf Prozent.
Bisher ging es in dem seit Juli dauernden Tarifkonflikt vor allem darum, für welche Beschäftigten die GDL und die konkurrierende Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) überhaupt verhandeln. Am Montag hatten sich Bahn und GDL auf Eckpunkte einer neuen Tarifstruktur verständigt. Darin haben künftig nicht nur die rund 18 000 Lokführer, sondern auch Berufsgruppen wie Zubegleiter, Bordgastronomen und Lokrangierführer ihren Platz. Vor dieser Einigung hatte die GDL mit einem mehrtägigen Streik der Lokführer gedroht.
Die Bahn verhandelt parallel mit der EVG und will dabei gleiche Ergebnisse erzielen. Weselsky warf dem Konzern deshalb vor, er wolle die GDL mit der EVG „gleichschalten“.
Er kritisierte Grube dafür, dass er in der „FAZ“ eine Zwangsschlichtung ins Gespräch gebracht hatte. „Das klingt ganz danach, dass die Bahn wieder nicht weiter verhandeln will und Ergebnisse erzielen will“, sagte Weselsky. „Das Ziel ist: kein Ergebnis.“ Die Gewerkschaft argwöhnt, die Bahn wolle sie hinhalten, bis ein geplantes Gesetz zur Tarifeinheit Fakten schafft.
Bahn-Personalchef Ulrich Weber widersprach. „An uns wird es nicht liegen: Wir wollen zu einer Einigung kommen.“ Er sagte aber auch, dass die Liste der Forderung der GDL lang sei.
Unsere Empfehlung für Sie

Zugverkehr in Deutschland Deutsche Bahn steckt Rekordsumme ins Streckennetz
33.000 Kilometer lang ist das Gleisnetz der Deutschen Bahn. Über viele Jahre wurde wenig dafür getan, um es zu erhalten. Inzwischen aber fließen Rekordsummen in die Modernisierung der Strecken.

Infrastruktur Bahn steckt Rekordsumme ins Streckennetz
33.000 Kilometer lang ist das Gleisnetz der Deutschen Bahn. Über viele Jahre wurde wenig dafür getan, um es zu erhalten. Inzwischen aber fließen Rekordsummen in die Modernisierung der Strecken.

Streit um Tarifeinheitsgesetz Unruhe bei der Deutschen Bahn wächst
Künftig soll in Betrieben der Deutschen Bahn nur noch der Tarifvertrag der Gewerkschaft gelten, die dort mehr Mitglieder hat. Das könnte die Spaltung der Belegschaft und der konkurrierenden Gewerkschaften noch vergrößern.

Streit um Bahnzuschüsse Mehr Effizienz im Bahnverkehr
Der Bundesrat will, das die Bundesregierung Fördergelder der EU für die digitale Schiene nicht ungenutzt lässt. Für mehr Bahnverkehr muss das Schienennetz effizienter genutzt werden. Bis 2030 sollen doppelt so viele Menschen die Bahn als umweltschonendes Verkehrsmittel nutzen.

Paukenschlag bei Mister Minit Bekannte Kette schließt alle Filialen in Deutschland
Die Nachricht kommt überraschend: Der Schuhreparatur- und Service-Dienstleister Mister Minit stellt seinen Geschäftsbetrieb in Deutschland ein. Die Hintergründe.

E-Campus für Daimler Untertürkheim Ohne Qualifizierungsoffensive geht es nicht
Der Wandel des Mercedes-Standorts Untertürkheim in Richtung E-Mobilität dürfte den Belegschaften noch eine hohe Flexibilität abverlangen. Ohne eine fundierte Qualifizierung wird es in Zukunft für kaum einen Mitarbeiter abgehen.