Vulkanausbruch in Indonesien Vulkane in Indonesien spucken Asche und Gestein

130 aktive Vulkane gibt es in Indonesien. Zwei von ihnen – der Sinabung und Merapi – speien wieder Asche und Lava aus. Sie gehören zu den aktivsten Feuerbergen auf der Erde.
Jakarta - In Indonesien sind zwei Vulkane ausgebrochen. Auf der Insel Sumatra stieß der Sinabung eine etwa fünf Kilometer hohe Aschesäule aus, wie der geologische Dienst des südostasiatischen Landes am Dienstag mitteilte. Zudem sei ein sogenannter pyroklastischer Strom – ein Gemisch aus heißer Asche, Gasen und Gesteinsstücken – die Hänge des Vulkans heruntergelaufen. Verletzte oder Schäden gab es nach ersten Berichten nicht.
Sehen Sie auch in unserer Bildergalerie: Die größten Vulkan-Ausbrüche der Geschichte
Der etwa 2460 Meter hohe Sinabung liegt rund 50 Kilometer südwestlich der Provinzhauptstadt Medan. Nachdem er jahrhundertelang ruhig gewesen war, gab es seit 2010 immer wieder Ausbrüche. Zehntausende Menschen mussten dabei in Sicherheit gebracht werden. Bei besonders schweren Eruptionen 2014 und 2016 kamen mehr als 20 Menschen ums Leben.
Merapi ist wieder aktiv
Auch der Vulkan Merapi auf der Insel Java habe erneut glühende Asche und Gestein herausgeschleudert, berichteten die Behörden. Das Gemisch sei zwei Kilometer weit die Hänge auf der Südwestseite des Bergs heruntergelaufen.
Der knapp 3000 Meter hohe Merapi ist Indonesiens aktivster Vulkan. Er liegt etwa 35 Kilometer nördlich der Großstadt Yogyakarta. Bei einem schweren Ausbruch 2010 waren mehr als 340 Menschen getötet worden, Zehntausende flohen.
Indonesien liegt auf dem sogenannten Feuer-Ring im Pazifik. In dem Inselstaat gibt es fast 130 aktive Vulkane.
Lesen Sie auch:
Vulkane – La Palma – Insel der Vulkane
Vulkane auf der Aleuten-Inselkette – Forscher entdecken Hinweise für Supervulkan vor Alaska
Die Welt der Vulkane – Feuerberge der Erde – Vulkane auf der Schwäbischen Alb
Unsere Empfehlung für Sie

Nordrhein-Westfalen Einbrecher stehlen Bilderbücher aus Kita
Unbekannte haben am Wochenende die Eingangstüre einer Kita im Sauerland aufgebrochen und unter anderem 25 Bilderbücher gestohlen.

Niedersachsen Mobile Radarfalle blitzt 52 Fußgänger
Schrittgeschwindigkeit vorgeschrieben: In Northeim in Südniedersachsen sind innerhalb von vier Tagen 52 Fußgänger geblitzt worden, die zu schnell unterwegs waren.

Polizei ermittelt im Kreis Neu-Ulm Regenbogenfahne von Pfarrhaus gestohlen
Unbekannte haben eine Regenbogenfahne von einem Pfarrhaus im Kreis Neu-Ulm gestohlen. Die Gemeinde habe die Fahne gehisst, um ihre Zustimmung zur Segnung gleichgeschlechtlicher Paare auszudrücken.

420-Day So wird der Kiffertag im Netz gefeiert
Der 20. April ist ein inoffizieller Feiertag für Konsumenten von Cannabis. Weltweit treffen sie sich, um zusammen zu kiffen und die Legalisierung der Droge zu fordern. In der Pandemiezeiten verlagern sich die Feierlichkeiten ins Netz.

Pandemie in Deutschland Mehr als 20 Prozent gegen Corona geimpft
Jeder fünfte Bürger in Deutschland ist mittlerweile gegen das Coronavirus geimpft. Laut dem Robert-Koch-Institut wurden etwa 16,8 Millionen Menschen mindestens ein Mal geimpft.

Coronapandemie Knapp 5000 Patienten auf Intensivstationen bundesweit
Die Zahl der schwer an Covid-19 erkrankten Patienten auf Intensivstationen in Deutschland steigt weiter an. Derzeit werden rund 5000 Schwerkranke in den Kliniken behandelt.