VVS-Tarif für 2018 Diesen Rabatt bekommt das 9-Uhr-Ticket

Der VVS steht vor einer grundlegenden Änderung seines Tarifsystems, die am Dienstag von Stuttgarts OB Kuhn vorgestellt wird. Änderungen soll es bei den Tarifzonen und dem 9-Uhr-Ticket geben.
Stuttgart - Wie geht es weiter mit den Tarifen im VVS? Diese Frage wird seit dem vergangenen Jahr, als sich massive Kritik aus der Regionalversammlung und den Kreistagen an der Tariferhöhung von 1,9 Prozent entzündete, intensiv hinter den Kulissen diskutiert. Am Dienstag stellen OB Fritz Kuhn und VVS-Geschäftsführer Horst Stammler „kurz- und mittelfristige Tarifmaßnahmen“ vor. Die SPD fordert im Vorfeld erneut eine umfassende Tarifreform. „Wir müssen einen großen Wurf wagen“, sagt SPD-Regionalchef Thomas Leipnitz. Doch dieser Plan fand keine Mehrheit in der jüngsten Sitzung des regionalen Verkehrsausschusses.
Mehrere Tarifthemen hechelten die Regionalräte innerhalb von mehr als zwei Stunden durch. Ihre Beschlüsse sind aber allenfalls Empfehlungen, entschieden wird darüber in den Gremien des VVS – und dabei hat die Stadt Stuttgart als Aufgabenträgerin und Besitzerin des wichtigsten Verkehrsunternehmens SSB eine Hauptrolle. Sie drückt sich auch darin aus, dass der Stuttgarter Oberbürgermeister Aufsichtsratsvorsitzender des VVS ist. Insofern gibt Kuhn am Dienstag die Richtung vor, Beschlüsse der Aufsichtsräte von SSB und VVS gibt es nach übereinstimmenden Angaben von Mitgliedern aber noch nicht. Tariferhöhung An der Erhöhung um 1,9 Prozent zum Jahresbeginn 2017 gab es deutliche Kritik. Dennoch wird intern damit gerechnet, dass die Fahrpreise auch zum 1. Januar 2018 angehoben werden. Die SSB schlagen einen Aufschlag von mindestens 2,2 Prozent vor. Allerdings gibt es im politischen Raum – vor allem bei SPD und Linken – Forderungen nach einer Nullrunde, zumal die Fahrpreiseinnahmen schon heute 60 Prozent der Kosten decken.
Unsere Empfehlung für Sie

SSB-Linienplan 1942 Die Wilhelma-Haltestelle ziert eine Palme
Der Linienplan der Stuttgarter Straßenplanen mutet verglichen mit der heutigen Darstellung fast exotisch an. Und tatsächlich fühlte sich Straßenbahnfahren in dieser Zeit ganz anders an.

Nahverkehr in der Region Stuttgart So pünktlich war die S-Bahn im Jahr 2020
Corona macht’s möglich: Nachdem die S-Bahn Stuttgart im Jahr 2019 so unpünktlich wie noch nie war, fährt sie in den vergangenen zwölf Monaten so gute Pünktlichkeitswerte wie seit langem nicht mehr ein. Aber es gebe auch noch andere Gründe, sagt ein Bahnsprecher.

Wohnungsmarkt in Stuttgart Kein Personal für Kontrolle des Zweckentfremdungsverbots
Die Zweckentfremdung von Wohnraum kann nach einer Gesetzesänderung bald besser kontrolliert werden. Doch es fehlt das Personal, um die Vermieter von Ferienwohnungen zu identifizieren.

Stuttgart Unbekannter fährt 12-Jährigen an und flüchtet
Ein 12 Jahre alter Radfahrer ist in Stuttgart von einem Autofahrer angefahren worden. Der Unbekannte flüchtete nach dem Unfall. Die Polizei sucht Zeugen.

Postkarten der Film Commission Auch Drehorte dürfen heute nachhaltig sein
In Zeiten der Corona-Pandemie vertreiben die Wirtschaftsförderer der Film Commission Region Stuttgart auch Hygiene-Tipps. Jetzt ist das Postkartenset 2021 mit neuen Drehorten erschienen – ganz nachhaltig.

Stadt muss mehr Kontrolleure einstellen Wohnraum ist zum Wohnen da
Die Stadt sollte die Vorlage des Wirtschaftsministeriums nutzen und mit ausreichend Personal die Zweckentfremdung bekämpfen. Und das auch noch schnell, meint StZ-Autor Jörg Nauke.