ExklusivVW Abgasskandal Ex-Porsche-Vorstand Hatz will das Gefängnis verlassen

Die Anwälte des ehemaligen Porsche-Entwicklungschefs Wolfgang Hatz haben erneut Beschwerde gegen die Haft eingelegt. Hatz sitzt in Zusammenhang mit Ermittlungen der Staatsanwaltschaft zum VW-Abgasskandal seit September in Untersuchungshaft.
Stuttgart - Die Anwälte des ehemaligen Porsche-Vorstands Wolfgang Hatz lassen nicht locker, um ihren prominenten Mandaten aus dem Gefängnis zu bekommen. Wie eine Sprecherin der Münchner Staatsanwaltschaft unserer Zeitung bestätigte, haben die Anwälte erneut eine Beschwerde gegen die Haft eingereicht. Diese sei bereits zum Oberlandesgericht München weitergeleitet worden, das nun entscheiden muss, ob der ehemalige Entwicklungsvorstand von Porsche auf freien Fuß kommt. Weder das Oberlandesgericht noch die Anwälte von Hatz waren am Freitag für eine Stellungnahme zu erreichen. Die Anwälte hatten bereits im Oktober eine Beschwerde gegen die Untersuchungshaft eingereicht. Die sechste Strafkammer des Landgerichts München I wies die Beschwerde aber zurück.
Der ehemalige Porsche-Vorstand sitzt seit September in Untersuchungshaft
Wolfgang Hatz war Ende September überraschend auf Anordnung eines Ermittlungsrichters festgenommen worden. Es bestand offenbar der dringende Verdacht der Flucht- und Verdunkelungsgefahr. Seither sitzt der ehemalige Manager in der Justizvollzugsanstalt Stadelheim in Untersuchungshaft.
Die Verhaftung steht in Zusammenhang mit den Ermittlungen der Münchner Staatsanwaltschaft zum Abgasskandal. Die Staatsanwaltschaft ermittelt bereits seit März dieses Jahres „gegen Unbekannt wegen des Verdachts des Betrugs und der strafbaren Werbung“.
Die US-Justiz sieht Hatz als „Mitverschwörer“
Hatz ist ein enger Vertrauter des ehemaligen VW-Chefs Martin Winterkorn. Er war von 2001 bis 2007 zunächst Chef der Motorenentwicklung von Audi, danach bei VW. Seit 2011 war der gebürtige Baden-Badener Entwicklungsvorstand von Porsche. Als im September 2015 der Abgasskandal von VW bekannt wurde, wurde Hatz zunächst beurlaubt. Im Mai vorigen Jahres einigte man sich auf einen Aufhebungsvertrag.
Die US-Justiz hatte Hatz 2016 als möglichen „Mitverschwörer“ bei den Abgasmanipulationen verdächtigt. Er habe Bescheid gewusst oder zumindest darüber hinweggesehen, erklärten die Ermittler.
Unsere Empfehlung für Sie

Inflationsrate steigt Die Preisspirale beginnt sich zu drehen
Die Inflationsrate kletterte im Februar auf 1,3 Prozent. Besonders stark angezogen haben die Preise für Lebensmittel, aber auch die Zeit niedriger Sprit- und Heizkosten ist vorbei.

Rat der Arbeitswelt vor Aus Polarisierung in der Arbeitswelt
Er sollte der Politik die nötige Orientierung im Wandel geben: Nun droht der vor einem Jahr von Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) eingesetzte Rat der Arbeitswelt zu scheitern. Womöglich hatte er keine echte Chance, meint Matthias Schiermeyer.

Krach in Expertengremium Der Rat der Arbeitswelt steht vor dem Aus
Der von Bundesarbeitsminister Heil eingesetzte Rat der Arbeitswelt droht zu scheitern. Drei Mitglieder fordern ihn zum Handeln auf. Doch andere prominente Vertreter wie Ex-Verdi-Chef Bsirske sehen darin einen Vorwand, um bald auszusteigen.

Coronapandemie Schnelltests sollen bald im Einzelhandel verfügbar sein
Corona-Schnelltests sollen auch bald im Einzelhandel verfügbar sein. Einige Discounter nennen schon einen groben Starttermin, andere wollen erst noch abwarten.

Für Brennstoffzellen Daimler und Volvo gründen Gemeinschaftsfirma
Daimler und der schwedische Lkw-Hersteller Volvo arbeiten künftig in einer gemeinsamen Firma. Sie soll Brennstoffzellen-Antrieben für schwere Lastwagen entwickeln.

Stuttgart IG Metall setzt auf Warnstreiks – Fackelzug vor Bosch
Die IG Metall will in Baden-Württemberg mit Streiks den Druck auf die Arbeitgeber erhöhen. Bei Bosch in Stuttgart postierten sich Mitarbeiter am Dienstagmorgen mit Fackeln vor dem Firmengebäude.