Wahl zum Jugendgemeinderat Wer tritt ein für die Jugend in Renningen?

Die Stadt sucht Kandidaten, die sich für das neue Gremium aufstellen lassen wollen.
Renningen - Der Jugendgemeinderat in Renningen kann auf viele Erfolge zurückschauen: Politische Podiumsdiskussionen, die Neugestaltung des Jugendhauses, eine Aktion für bedürftige Menschen, Beach-Partys im Freibad und vieles mehr. Alle zwei Jahre wird das Gremium neu gewählt – das nächste Mal wieder Ende März. Dafür sucht die Stadt nach Kandidaten, die bereit sind, sich für die Jugendlichen in Renningen einzusetzen.
Wahlberechtigt sind alle Jungen und Mädchen mit Hauptwohnsitz in Renningen: Wenn sie eine Renninger Schule besuchen, gilt das Wahlrecht ab der siebten Klasse bis zum Schulende. Wer keine Schule am Ort besucht, muss zwischen 13 und 17 Jahre alt sein. Jeder, der wahlberechtigt ist, kann auch kandidieren.
18 Vertreter gesucht
Gesucht sind insgesamt 18 Jugendgemeinderäte: zwei Vertreter der Friedrich-Schiller-Schule, fünf von der Realschule, sieben vom Gymnasium und ein Vertreter für die Jugendlichen, die zwar in Renningen wohnen, hier aber keine Schule besuchen. Die drei übrigen Sitze werden unabhängig von der Schule nach dem Mehrheitsprinzip an die Kandidaten mit den nächsthöheren Stimmenzahlen vergeben.
Die Bewerbungsfrist endet am Montag, 9. März. Einfach bei den Sekretariaten der Renninger Schulen oder in den Rathäusern in Renningen oder Malmsheim melden. Gewählt wird nicht wie bei der Bundestagswahl an einem einzigen Tag in einem Wahllokal, sondern die wahlberechtigten Jugendlichen können online vom 24. März bis zum 2. April abstimmen.
Partys und Podiumsdiskussionen
Die Aufgaben des Gremiums lassen sich einfach zusammenfassen: Es soll sich für die Belange der Jungen und Mädchen in Renningen und Malmsheim einsetzen. Das kann auf vielerlei Arten passieren. Zum Beispiel organisieren die Jungpolitiker regelmäßig Feiern und Partys für die Jugendlichen in Renningen. Gleichzeitig stehen sie auch für politische Bildung. Zur Bundestagswahl und zur Kommunalwahl organisierte das Gremium eine Podiumsdiskussion mit den Kandidaten der Parteien. Auch bekommen die Gremiumsmitglieder selbst die Chance, viel Neues zu erleben. So sind sie seit einiger Zeit im regen Austausch mit den Jugendgremien in den Partnerstädten Mennecy und Occhiobello, in denen sie auch schon zu Besuch waren. Für seine Projekte bekommt der Jugendgemeinderat vom städtischen Gemeinderat jedes Jahr ein festes Budget zugeteilt, über das die Mitglieder frei verfügen dürfen.
Unsere Empfehlung für Sie

Sindelfinger mit Bitcoins Das verlorene Passwort zu den Millionen
Ein Riesenhaufen Geld in Form von Bitcoins liegt bei Stefan Thomas aus Sindelfingen auf der Festplatte. Doch seine Zugangsdaten sind weg.

Abfall in Stuttgart Papiertonne spiegelt mehrere Trends wider
In den Filderbezirken in Stuttgart wird wegen Corona bis auf Weiteres kein Altpapier abgeholt. Die Bürger müssen es selbst wegbringen. Warum beim Wertstoffhof in Stuttgart-Plieningen ohnehin seit Längerem mehr Papier und Pappe abgeben wird.

Artenschutz im Landkreis Böblingen Online-Petition gegen Brücke über den Sulzbachstausee
Die Schönaicherin Susanne Jelicic-Butera will die Brückenidee für den Sulzbachstausee des Böblinger Landrats Roland Bernhard stoppen. Der Grund ist der Naturschutz. Der Landrat verspricht, die Bedenken ernst zu nehmen.

Angriffe auf Polizisten nehmen zu Anspucken als neues Phänomen
Noch steht der statistische Beleg aus, aber Polizei und Gewerkschaft gehen davon aus, dass tätliche Angriffe auf Beamte seit Beginn der Pandemie zugenommen haben. Ein Fall von Anfang des Jahres wurde jetzt vor dem Amtsgericht verhandelt.

Unfall an Anschlussstelle Leonberg-West Smart-Fahrer nach Kollision mit Lkw schwer verletzt
Nachdem er wohl eine rote Ampel übersehen hatte, kollidiert ein Smart-Fahrer mit einem Lkw, das Auto rutscht unter eine Leitplanke. Die B295 war teilweise gesperrt.

Neujahrsempfänge im Kreis Böblingen Optimistisch für die Zeit nach Corona
Die Oberbürgermeister von Sindelfingen, Böblingen und Herrenberg filmen ihre Neujahrsansprache. Bernd Vöhringer fasst sich am kürzesten, alle drei Kollegen haben sehr ähnliche Botschaften.