Die Betreiber eines beliebten Stuttgarter Restaurants sind samt Speisekarte nach Esslingen gezogen. Eine Rathauschefin wartet seit einem Jahr auf ihre Amtseinsetzung. Und es gibt Hoffnung für das Karstadt-Areal. Was hat sich sonst noch getan im Jahr 2024 im Kreis Esslingen?
Der Jahreswechsel ist die Zeit des Rückblicks auf die vorangegangenen zwölf Monate. Welche politischen Vorsätze wurden eingehalten? Haben sich die Wahlprognosen bewahrheitet? Und was ist völlig unvorhergesehen passiert? Im Kreis Esslingen ist besonders die Antwort auf die letzte Frage lang. Die Redaktion blickt in mehreren Artikeln auf das Jahr 2024 zwischen Neckar, Fildern, Schurwald und Alb zurück. Hakt nach, was sich bis zum Jahresende in bestimmten Bereichen noch getan hat. Und gibt einen ersten Ausblick auf die Pläne und Erwartungen für 2025 in Themenfeldern wie Lokalpolitik, Kultur, Gastronomie, Handel oder Sport.
Bürgermeisterwahlen: Sieben Bürgermeisterwahlen – und eine Landratswahl – haben im Kreis Esslingen im vergangenen Jahr stattgefunden. In beinahe allen Fällen ist das Ergebnis längst klar, in einem steht es noch aus. Auch 2025 werden die Bürger in mehreren Kommunen zum Urnengang aufgerufen.
Gastronomie: Gastronomisch betrachtet ist in Esslingen und im Kreis in den vergangenen Monaten viel in Bewegung geraten. Wir stellen einige der Veränderungen vor, darunter schwäbische Klassiker im Restaurant Blauer Wilhelm, das die früheren Betreiber des „Amsel und Meise“ in Untertürkheim in Esslingen im Scala eröffnet haben. Und es gibt noch mehr neue Lokale im Landkreis.
Einkaufen: Eine gute Mischung im stationären Einzelhandel zieht Kunden in die Zentren. Diese verändern sich aber, Verantwortliche im Kreis Esslingen stellen beispielsweise ein Mehrangebot an Optikern fest, Modegeschäfte kämpfen dagegen zunehmend. Besonders die Stadt Nürtingen greift ein, um den Branchenmix zu erhalten.
Karstadt-Areal: Schon seit Jahren soll der Karstadt-Parkplatz bebaut werden, passiert ist nichts. Als Anfang 2024 auch noch das Warenhaus schloss, befürchteten viele weiteren Stillstand. Zuletzt kam Bewegung in die Sache. Ein neuer Investor will die Innenstadtbrache entwickeln.
Neue Touristenattraktion: Der Heidengraben bei Erkenbrechtsweiler gehört zu den größten spätkeltischen Siedlungen in Europa. Das im vergangenen Juni eingeweihte Heidengrabenzentrum zeigt: Das Leben vor über 2000 Jahren fasziniert die Menschen in der Gegenwart.
Wohnen und Bauen:Auch 2025 bleibt das Thema Wohnbau eine der größten Herausforderungen im Kreis Esslingen. Mehrere Großprojekte sind in Planung. Während in den Badwiesen in Kirchheim schon gearbeitet wird, soll der beste Entwurf für die Esslinger Flandernhöhe im neuen Jahr gekürt werden.
Hochwasserschutz: Die Klimakrise macht sich im Kreis Esslingen durch immer häufigere und größere Schäden durch Hochwasserereignisse bemerkbar. Allein im Jahr 2024 betrug die Schadenssumme rund zehn Millionen Euro. Wie reagieren die Kommunen?
Kultur: Die Szene im Kreis Esslingen setzt auf Bewährtes. Zugleich wird die Vielfalt der Angebote immer größer – das zeigte die Entwicklung im Jahr 2024. Festivals öffnen neuen Besuchergruppen den Zugang zur Kultur. An der WLB in Esslingen sagte Intendant Friedrich Schirmer nach zehn Jahren Lebewohl. Nun ist Marcus Grube Alleinintendant, der das Haus zuletzt mit Schirmer in einer Doppelspitze leitete.
Fluglärm: Die neue Flugroute sorgte auch im Jahr 2024 für viel Zündstoff im Kreis Esslingen. Ein Kompromissvorschlag bringt nun den Verzicht auf frühe Flüge ins Spiel.
Bandenkrieg: Seit Sommer 2022 schießen im Großraum Stuttgart Mitglieder von zwei Banden aufeinander. Auch Kriegswaffen kamen zum Einsatz. So wurde eine Handgranate auf eine Trauerfeier in Altbach geworfen. Im Kreis Esslingen wurden noch weitere Anschläge verübt. Inzwischen ist es ruhiger geworden. Aber flaut die Gewalt wirklich ab?
Radschnellweg: Das Rad beim Radschnellweg dreht sich langsam: Auch in diesem Jahr hat es keinen Durchbruch bei der Trassenführung für die Route zwischen Reichenbach und Stuttgart gegeben. Knackpunkte sind nach wie vor die Strecken durch Esslingen und Plochingen.
Super-Wahl-Sonntag: Am 9. Juni wurden auch im Landkreis Esslingen die Europa- und Kommunalwahlen abgehalten. Der Rechtsruck fiel moderater aus als in einigen Nachbarkreisen – und die kommunalwahltypischen Besonderheiten behielten ihre Gültigkeit.
Unglücksfälle: Tragische Unglücksfälle prägten das Jahr 2024 im Kreis Esslingen. Mehrere Personen, darunter eine Frau mit zwei Kindern, kamen bei zwei Aufsehen erregenden Verkehrsunfällen in Weil und Nürtingen ums Leben. Weitere Menschen starben bei Bränden.
Lokalsport: Ein historisches Fußball-Jahr im Kreis Esslingen geht zu Ende. Seit 24 Jahren hat die Region wieder einen Verbandsligisten und der FVN ist Doublesieger. Derweil feierten die Handballerinnen und Handballer der Aufstiege, mussten aber auch Abstiege verkraften. 2025 hoffen einige auf Besserung.
Weitere Artikel folgen in nächsten Tagen.