Kirstin Hofkens entwickelt i-Phone-Apps für Kinder und testet Neuerscheinungen in diesem Bereich.

Rems-Murr : Frank Rodenhausen (fro)

Waiblingen - Smartphones und Kleinkinder, passt das zusammen? Bei richtiger Auswahl der Inhalte und Dosierung der Medienzeit ja – davon ist Kirstin Hofkens überzeugt. Die Mutter einer fünfjährigen Tochter sieht in internetfähigen Handys und Tablet-PCs aus eigener Anschauung nicht nur eine praktische Entlastung für Eltern sondern durchaus auch pädagogisches Potenzial. Die Frau, die in Waiblingen-Beinstein lebt, hat ihre eigenen Erfahrungen als Mutter gewissermaßen zum Beruf gemacht. Sie entwickelt Anwendungen, Apps, für Kinder, testet Neuerscheinungen in diesem Bereich und veröffentlicht ihre Erkenntnisse in einem Internettagebuch.

 

Die erste Geschäftsidee kam Kirstin Hofkens im Familienurlaub auf Gran Canaria. Tochter Iduna war damals anderthalb Jahre alt. Frau Hofkens und ihr Mann Roeland hatten sich ausreichend gewappnet, um den Abend zu zweit genießen zu können, ohne dabei ihr Töchterchen außer acht zu lassen. Doch keines der zwei Babyphone-Systeme, die das Ehepaar eigens mitgenommen hatte, funktionierte in dem nicht einmal 200 Meter entfernten Restaurant. Das Ehepaar arrangierte sich mit dem Balkon. Zu Hause wurde getüftelt, wie sich das Manko mittels ohnehin vorhandener Mobiltelefone beheben ließe. Heraus kam eine Anwendung fürs Handy, bei der die Reichweite keine Rolle mehr spielt und man jederzeit – auch optisch – kontrollieren kann, ob es dem Baby gut geht.

Die mittlerweile zum „Babyphone Deluxe“ und „Babyphone Duo“ weiterentwickelte App ist noch heute das Hauptverkaufsprodukt der Wirtschaftsingenieurin, die sich nach einer Anstellung bei einem großen Computerhersteller und einer Babypause teilzeitselbstständig gemacht hat. Zwischenzeitlich hatte sie noch ein ganz anderes, ebenfalls auf Kinder bezogenes Projekt realisiert.

Der Ausgangspunkt war wieder eine Familienreise gewesen. Die Hofkens planten, drei Monate in Asien zu verbringen. Kirstin Hofkens machte sich Gedanken, wie viele Bilderbücher sie für ihre Tochter mitnehmen – und vor allem wie sie diese im doch begrenzten Gepäck unterbringen sollte. Wieder dachte sie, dass man die Bücher doch eigentlich auf das Handy oder den Tablet-PC projizieren könnte. Weil entsprechende Angebote fehlten, machte sie sich selbst an die Arbeit. Sieben MCBs, mobile vertonte und animierte Kinder- und Bilderbücher, gelangten binnen fünf Monaten – und damit noch vor Antritt der Reise – tatsächlich in den App-Store, den von Apple streng reglementierten elektronischen Markt für i-Phone- und i-Pad-Anwendungen. „Frau Holle“ und „Die Prinzessin auf der Erbse“ schafften es in die Qualitätsrubriken „Neu und beachtenswert“ und „Tipps der Redaktion“.

Doch im Sommer vergangenen Jahres verabschiedete sich Kirstin Hofkens schmerzlich von ihrem Projekt, das sie mit Leidenschaft betrieben hatte. Der Aufwand, sagt sie, die sich selbst gerne als Business-Frau bezeichnet, habe in keinem Verhältnis zum Ertrag gestanden. Zumal auch viele andere, zum Teil professionelle Verlage, MCBs plötzlich für sich entdeckt hätten.

So konzentriert sich Kirstin Hofkens seither auf die Weiterentwicklung und Vermarktung ihrer Babyphone-App. In ihrem Internetblog schreibt sie zudem regelmäßig auf, welche Anwendungen sie für empfehlenswert hält. Und nebenbei hält sie die Augen offen: Für ihre nächste Geschäftsidee – die vielleicht ja vor, während oder nach der nächsten Familienreise kommt.

Kirstin Hofkens i-Phone-Tipps

Wer war’s
Eine äußerst gelungene Umsetzung des gleichnamigen Familien-Brettspiels, das 2008 zum Kinderspiel des Jahres ernannt wurde.

Dr. Pandas Tierklinik
Ein Arztspiel für Kinder. Eine der Lieblings-Apps meiner Tochter Iduna, denn kranke Tiere verarzten findet sie toll. Die App ist witzig, einfallsreich und super gezeichnet.

Für kleine Maler
Eine geniale Mal- und Zeichen-App, allerdings nur für das iPad. Die Schritt-für-Schritt-Anleitungen sind sowohl bildhaft dargestellt als auch vorgesprochen. So haben auch junge Maler schnell Erfolgserlebnisse – und das „wie“ bleibt im Gedächtnis.

Spielplatz HD
Anstatt vieler kleiner Spiele laden Sie für Ihre Kids nur diese eine App mit zwölf unterschiedlichen Spielen, die alle hervorragend umgesetzt sind. Sie finden hier unter anderem Suchbilder, Puzzle, Memory, Rubbelbilder und ein Tierklavier. Eine der besten Apps ever.

TeddyMix 2
Mit dieser App können Kinder sehr kreativ ihre eigene Teddy-Welt erschaffen. Vier verschiedene Umgebungen können themengerecht gebaut und eingerichtet werden. Sie werden stauen, wie viele Teddys in so ein Wohnzimmer passen!

Weitere Tipps unter www.babyphonekinderapps.de // Weitere Tipps unter www.iphonekinderapps.de