Waldpädagogik in Degerloch Die Welt zu Gast in Degerloch

Eine Gruppe aus China hat sich im Haus des Waldes inspirieren lassen. Sie ist nicht die erste. Vor kurz ist in der Provinz Tianshui eine Art Haus des Waldes eröffnet worden – nach der Degerlocher Vorbild.
Degerloch - Die Eichel entzückt den Chinesen, er lächelt wie ein Kind, das etwas besonders Tolles aus dem Kaugummiautomaten gezogen hat. Xiang Shoudu öffnet seine Hand, als wolle er nachsehen, ob die Eichel noch da ist. Er hat sie vorher aus dem Stoffsack von Berthold Reichle gefischt, wie seine Mitspieler auch. Die Aufgabe war, den Gegenstand vor den anderen geheim zu halten und nur durch Tasten herauszufinden, wer auch eine Eichel oder einen Tannenzapfen hat. Um seine Partner fürs nächste Spiel zu finden, übersetzt die Dolmetscherin. Die Stöckchen auf dem Waldboden knacken unter den Glitzerschuhen der Frauen, und die Fotoapparate klicken um die Wette.
Stets geht es um Senlin, so heißt Wald auf Chinesisch
Xiang Shoudu ist der Direktor der Forstbehörde in der chinesischen Provinz Guizhou, im Südwesten der Volksrepublik. Mit einem Dutzend anderer Chinesen ist Xiang Shoudu am vergangenen Freitag in Degerloch gewesen. Mit dabei unter anderem Liu Wenxin, der Bürgermeister der Provinzhauptstadt. Die Reisegruppe hat sich von Berthold Reichle, dem forstlichen Leiter des Haus des Waldes, erklären lassen, wie Waldpädagogik unterm Fernsehturm funktioniert.
Die Chinesen sind auf einer zweiwöchigen Deutschlandtour. Sie waren zum Beispiel im Arboretum Hochtaunus. Stets ging es um Senlin, so heißt Wald auf Chinesisch. Die Menschen in der Volksrepublik entdecken derzeit ihre Wälder von einer anderen Seite. Dass nicht nur ein abgeholzter Wald ein guter Wald ist, weil er dann Fläche für Felder spendet.
Haus des Waldes in China nach Degerlocher Vorbild
Dass die Chinesen einen Hang zum gesunden Wald entwickeln, unterschreibt Berthold Reichle sofort. Die vergangenen Jahre haben es ihm bewiesen. Vor Kurzem ist in der Provinz Tianshui eine Art Haus des Waldes eröffnet worden – nach Degerlocher Vorbild, aber dreimal so groß. Berthold Reichle hat an dem Konzept mitgearbeitet. Dafür war er oft in China. Was ihn bis heute erstaunt – und freut: „Da ist eine unglaubliche Offenheit für Wald und Umwelt. Der Funke ist übergesprungen, sie haben Feuer gefangen.“ Die Provinz Tianshui hat aufgeforstet. Und die Verantwortlichen haben verstanden, dass zum neuen Wald Wissen gehört. Nur wer weiß, warum Wald wichtig ist, wird ihn hegen.
Das Haus des Waldes in Degerloch war bundesweit die erste Einrichtung ihrer Art. Das Haus wurde vor 25 Jahren eröffnet. Dass nun Degerlocher Ideen nach Asien reisen, schmeichelt Berthold Reichle. „Es ist schon ein besonderes Gefühl, einen Stein ins Wasser geworfen zu haben“, sagt er. Der Titel der recht neuen Degerlocher Dauerausstellung war anscheinend ein gutes Omen. Seit 2010 heißt sie „Stadt, Wald, Welt“. Nun wird Degerlocher Gedankengut weltläufig. Nicht nur die Chinesen interessieren sich für Rat aus Degerloch. Es gibt eine Anfrage aus Georgien, sagt Reichle, „aber es ist noch nicht konkret“.
Stadt, Wald, Welt
Bevor der Forstdirektor Xiang Shoudu seine Spielaufgabe meistern und die Eichel aus dem Stoffsack ziehen kann, muss Berthold Reichle den Beutel erst kurz holen. Seine chinesischen Gäste warten derweil im Wald. Kaum ist Berthold Reichle weg, plappern alle durcheinander, aber sie haben ein gemeinsames Ziel: das Spiel von gerade eben wiederholen. Also greifen sie nach dem zu einem großen Kreis gebundenen Seil, legen es sich hinten an die Hüfte und lehnen sich zurück. Sie tun es ungestüm und kichernd. Manche fallen bei dem Geschaukel schier um. Das Spiel zeigt, dass jeder Einzelne wichtig ist, dass alles zusammenhängt. In Stadt, Wald, Welt.
Unsere Empfehlung für Sie

Forderung von Haus und Grund Grundbuch: Eigenes Amt für Stuttgart?
Der Stuttgarter Haus- und Grundbesitzerverein fordert ein eigenes Grundbuchamt für die Stadt Stuttgart. Dies sei für viele Bürger wichtig, die zunehmend ratlos Hilfe suchen.

Ecke Schwabstraße / Gutenbergstraße Stuttgarts letzte Kriegsruine steht in West
Der Stuttgarter Westen hat in weiten Teilen nur noch wenig mit dem Zustand des Jahres 1942 zu tun. Auch die Ecke Schwab-/Gutenbergstraße wurde von Luftangriffen schwer beschädigt. Ein Haus ist bis heute nur sehr provisorisch repariert.

Diagnose Down-Syndrom Eine Stuttgarter Familie erzählt von ihrem Alltag
Ein Bluttest kann zeigen, ob ein ungeborenes Kind Trisomie 21 hat. Die Esslingerin Anna hat den Test gemacht. Für sie und ihren Mann David stand von Anfang an fest: Sie wollen ihren Sohn.

In 19 Bahnhöfen der Region Stuttgart Bahn berät Reisende per Video
An 19 Bahnhöfen in der Region betreibt die Deutsche Bahn sogenannte Videoreisezentren. Sie gehen nach einer Pilotphase nun in den Regelbetrieb. Der regionale Verkehrsausschuss stimmte dem zu. Aber es gibt kritische Stimmen.

Kirche in Stuttgart Sanierung der Johanneskirche kann beginnen
Der Evangelische Gesamtkirchengemeinderat hat dem Finanzierungsplan für den ersten Sanierungsabschnitt zugestimmt. Im Blickpunkt stehen die Sandsteinfassade und das Dach. Da besteht dringend Handlungsbedarf.

Coronaverstöße in Stuttgart Polizei räumt den vollen Schlossplatz
Noch immer gelten strenge Coronaregeln. Dennoch ist der Schlossplatz am Samstag mit Feierwilligen gefüllt. Die Polizei reagiert. Was waren die Hintergründe?