Warnstreik am Klinikum Stuttgart Menschenkette für mehr Wertschätzung

Knapp 1700 Beschäftigte von städtischen Ämtern und Eigenbetrieben wie dem Klinikum Stuttgart haben am Montag und Dienstag in Stuttgart gestreikt. Sie beklagten lange Schichten und zu geringen Lohn.
Stuttgart - Wie eine Menschenkette in Zeiten von Corona aussieht, haben am Dienstagmorgen die Mitarbeiterinnen Mitarbeiter und des Klinikums Stuttgart gezeigt. Statt an den Händen halten sich die rund 300 Streikenden an einem blauen Plastikband fest, sie tragen die obligatorischen Masken und stehen 1,50 Meter voneinander entfernt. Die Kette beginnt vor der Blutzentrale des Klinikums und zieht sich entlang der Kriegsbergstraße und am Hegelplatz vorbei bis zur Sattlerstraße. Bei den Streikenden, die Plakate mit Aufschriften wie „Wir sind es wert“ in die Höhe recken, handelt es sich vor allem um Frauen.
„Der Krankenhausbetrieb ist ein Frauenbetrieb“, sagt Ursula Ernst, bei Verdi für das Gesundheitswesen im Bezirk Stuttgart zuständig. Das Pflegepersonal sei weit überwiegend weiblich. Seit Beginn der Corona-Krise gelten Pflegerinnen und Pfleger als systemrelevant. Doch verbessert habe sich ihre Situation seitdem nicht. „Lange Schichten, Personalmangel und ein zu niedriger Lohn“, fasst eine der Demonstrantinnen die Lage zusammen. Knapp eine Stunde lang machen sie ihrem Ärger Luft, dann gehen sie nach Hause.
Beschäftigte wollen 4,8 Prozent mehr
Die Aktion ist Teil des Warnstreiks, zu dem die Gewerkschaft Verdi von Montag bis Mittwoch aufgerufen hat. Die Gewerkschaft fordert für die Beschäftigten des öffentlichen Diensts unter anderem ein um 4,8 Prozent höheres Einkommen, mindestens aber 150 Euro mehr im Monat. Der Lohn für Auszubildende und Praktikanten soll ebenfalls um 100 Euro pro Monat steigen. Allein am Dienstag legten in Baden-Württemberg laut Verdi rund 5000 Beschäftigte aus verschiedenen Bereichen des öffentlichen Diensts ihre Arbeit nieder. In Stuttgart waren es nach Angaben der Stadt 1660 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus städtischen Ämtern und Eigenbetrieben. Am letzten großen Streik im April 2018 nahmen noch 2350 Beschäftigte der Stadt teil. „Der Klinik-Streik soll sichtbar machen, dass wir unverzichtbar sind“, sagt Volker Mörbe, Krankenpfleger im Klinikum Stuttgart und Vorsitzender des Verdi-Bereichs Gesundheit, Soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen in Baden-Württemberg. Der Warnstreik betraf am Montag und Dienstag die Früh-, Spät- und Tagschicht.
Mit dem Klinikvorstand hatten die Verdi-Verantwortlichen zuvor eine Notversorgung ausgehandelt. Erstmals wurden sieben Stationen komplett dichtgemacht: zwei Stationen im Olgahospital, drei im Katharinenhospital und zwei im Behandlungszentrum Mitte.
Corona-Patienten werden normal behandelt
Alles, was mit der Behandlung von Corona-Patienten zu tun habe, sei vom Streik ausgenommen, sagt Mörbe und reagiert damit auf die Kritik von Stuttgarts Oberbürgermeister Fritz Kuhn (Grüne). Dieser nannte am Montag auf Twitter das Verhalten der Streikenden verantwortungslos und zeigte kein Verständnis für einen Streik am Klinikum während der Corona-Krise. „Wir konnten uns den Zeitpunkt nicht aussuchen“, entgegnet Ursula Ernst. Verdi wollte den Warnstreik auf das Frühjahr verschieben, doch die kommunale Arbeitgebervereinigung lehnte ab. Neben Verdi kritisiert auch die Fraktionsgemeinschaft aus Linke, SÖS, der Piraten- und der Tierschutzpartei die Äußerungen Kuhns. „Bei der Bezahlung der Klinikumsleitung hatte man keine Hemmungen, das Gehalt mitten in der Corona-Pandemie deutlich anzuheben. Für die übrigen Beschäftigten, die jeden Tag an vorderster Front stehen, ist die Stadt dann aber nicht bereit, längst überfällige Gehaltserhöhungen vorzunehmen“, sagt deren Vorsitzender Thomas Adler (Die Linke).
Unsere Empfehlung für Sie

Ecke Schwabstraße / Gutenbergstraße Stuttgarts letzte Kriegsruine steht in West
Der Stuttgarter Westen hat in weiten Teilen nur noch wenig mit dem Zustand des Jahres 1942 zu tun. Auch die Ecke Schwab-/Gutenbergstraße wurde von Luftangriffen schwer beschädigt. Ein Haus ist bis heute nur sehr provisorisch repariert.

Diagnose Down-Syndrom Eine Stuttgarter Familie erzählt von ihrem Alltag
Ein Bluttest kann zeigen, ob ein ungeborenes Kind Trisomie 21 hat. Die Esslingerin Anna hat den Test gemacht. Für sie und ihren Mann David stand von Anfang an fest: Sie wollen ihren Sohn.

Schöner Wohnen in Stuttgart und Region Diese Interior- & DIY-Accounts solltet ihr kennen
Viele Instagram-Accounts aus Stuttgart und der Region beschäftigen sich mit den Themen Interior und Do it Yourself. Wir geben euch einen kleinen Überblick.

Corona-Einsatz in Stuttgart Polizei setzt Coronaregeln auf dem Schlossplatz durch
Weil rund 300 Menschen in Gruppen auf dem Schlossplatz unterwegs sind, schickt die Polizei diese am Samstagabend heim. Die Beamten werden beleidigt und beworfen, doch schließlich zieht die Menge ab.

Das Stuttgarter Wein-Quartett Ein Silvaner mit dem perfekten Frühlingsduft
Das Wein-Quartett stellt jede Woche einen Wein vor, heute ist Remstal-Kenner Harald Beck an der Reihe mit einem Silvaner vom jungen Schwaikheimer Winzer Michael Maier. Der ist zwar halbtrocken, aber verdammt gut gemacht.

Verstöße gegen Corona-Regeln in Stuttgart Polizeieinsatz und Festnahmen am Schlossplatz
Zu einen massiven Einsatz der Polizei ist es am späten Samstagabend in Stuttgart gekommen. Die Beamten räumten den Schlossplatz, nachdem sich etwa 300 Personen auf der Freitreppe nicht an Corona-Regeln gehalten haben sollen. Es gab Festnahmen.